LOCKDOWN
Merkel verkündet: Harter Lockdown ab Mittwoch - Mehrmals pro Woche Pflichttests in Pflegeheimen
Bund und Länder haben sich auf einen harten Lockdown ab Mittwoch geeinigt. Der Einzelhandel werde mit Ausnahme von Lebensmitteln und weiteren Waren des dringenden Bedarfs geschlossen, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Erfolgs-Buchautor Marianowicz: „Panikmache statt Lösungskompetenz in der Corona-Politik“
Der Münchner Orthopäde und Erfolgs-Buchautor Dr. Martin Marianowicz hat in einem Interview Bund und Ländern eine verfehlte Corona-Politik vorgeworfen. Der bekannte Kritiker des deutschen Gesundheitssystems spricht von untauglichen Zahlen als Lockdown-Grundlage.

Sonderweg von Tübingen: Keine Corona-Fälle bei über 75-Jährigen
Einsamkeit, Angst, Verzweiflung. Für Senioren hat sich der Alltag durch die Corona-Krise teilweise dramatisch verändert. Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat dieser Risikogruppe einen besonderen Stellenwert in seiner Stadt eingeräumt.

Söder will "kompletten Lockdown” für knapp drei Wochen
Bayern und Sachsen als Länder mit hohen Zahlen von positiven Tests sind nun mit verschärften Maßnahmen vorgeprescht. Ziehen die anderen Länder nach?

CSU-interne Kritik an Söder: "Hier schießt Du weit über das Ziel hinaus”
In einer Regierungserklärung verkündet Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag im Landtag sein Corona-Lockdown-Paket. Unterdessen übt ein Parteifreund und Praktiker aus München Kritik an der Stoßrichtung der bayerischen Pandemie-Politik.

Inzidenz-Ziel „irreal“: Experte Schrappe warnt vor „unendlichem Lockdown“
Der medizinische Sachverständige Matthias Schrappe hat in Medien der Bundesregierung vorgeworfen, mit dem Inzidenz-Ziel von 50 Corona-Fällen pro 100.000 Einwohner ein irreales Ziel definiert zu haben. Damit drohe ein dauerhafter Lockdown. Er plädiert für andere Wege.

30 Jahre Deutsche Einheit: Eine zweite Wende ist möglich - Eine zweite Abwahl des Sozialismus
Zu Ehren des Tages veröffentlicht Epoch Times einen Sonderdruck mit dem Titel "30 Jahre Deutsche Einheit: Eine zweite Wende ist möglich – Eine zweite Abwahl des Sozialismus".

Corona-Gewinner: Beamte und Großkonzerne - Verlierer: Erwerbstätige und Kultur
Nicht die wirtschaftliche Freiheit, sondern deren Verhinderung bewirkt Armut und Ungleichheit. Dies zeigen die Corona-Lockdowns und ihre Folgen. Dabei ist dieses Phänomen nicht nur im globalen Maßstab zu beobachten. Auch im eigenen Land gibt es Gewinner und Verlierer.

Merkel beißt mit EU-weitem Ski-Verbot auf Granit - Kurz fordert notfalls Entschädigung
Bundeskanzlerin Angela Merkel will im Einklang mit den Ministerpräsidenten der Länder auf ein EU-weites Verbot der Öffnung von Ski-Gebieten bis Januar drängen. In Österreich ist man dazu nur gegen Schadenersatz aus Brüssel bereit. Die Schweiz ist gegen ein Ski-Verbot.

Es begann mit "Hygienevorschriften” - Bewusst herbeigeführte Unwirtschaftlichkeit zwang Gaststätten in der DDR zum Verkauf
Nach Gründung der sozialistischen DDR 1949 verschwanden nach und nach die kleinen Privatunternehmen, große Unternehmen gingen in staatlichen Besitz über. Die Maßnahmen, die man ergriff, ähneln den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown.

Psychiater Bonelli: „Wer Menschen Arbeit verbietet, kann keine Intensivbetten finanzieren“ - Und was ist mit der Grippewelle?
Der zweite Lockdown soll die Überlastung von Österreichs Gesundheitssystem verhindern; Krankenhäuser seien voller COVID-Fälle, heißt es. Wie sieht die Lage tatsächlich aus? Anders als sonst sei dieses Jahr laut offizieller Stellen keine Grippeaktivität zu verzeichnen. Gibt es wirklich keine Grippe-Fälle? Ein bekannter Psychiater sieht die Maßnahmen von anderer Seite her kritisch: Wer Menschen am Arbeiten hindere, könne auf Dauer auch Intensivbetten nicht bezahlen.

Gurgeln statt Impf-Stress - Ehemaliger STIKO-Leiter empfiehlt Corona-Prophylaxe
„Wer gurgelt, ist praktisch nicht mehr ansteckungsfähig.“ Da ist sich der Berliner Facharzt für Hygiene, Klaus-Dieter Zastrow, sicher. Dann bräuchte es weder einen Lockdown noch verschärfte Kontaktbeschränkungen. Das Weihnachtsfest in der Familie könnte ohne Bedenken gefeiert werden und auch der Stress mit den Impfzentren geriete in den Hintergrund.

Lauterbach hält Verbot des Freizeitsports für möglichen Schritt gegen Corona
SPD-Gesundheitssprecher Karl Lauterbach hat in der Debatte um die Einschränkung von Kontakten im Zeichen der Corona-Krise neue Vorstöße unternommen. In der „Welt“ regt er ein vollständiges Verbot des Freizeitsports und von Profisport zumindest im Indoor-Bereich an.

Verlängerung des Corona-Lockdowns steht bevor - Weitere Einschränkungen für die Bürger
"Die Zahlen der Neuinfektionen sind nach wie vor viel zu hoch", erklärt Regierungssprecher Steffen Seibert. Am Mittwoch wird über die kommenden Maßnahmen beraten.

Großbritannien erwägt „Freiheits-Pass“ bei regelmäßigen Corona-Tests
Mit zwei negativen Tests pro Woche in die Freiheit? Mit einem "Freiheits-Pass"? In Großbritannien gewinnt die Idee, Bürger von Corona-bedingten Restriktionen auszunehmen, wenn sie sich regelmäßig testen lassen und eine App nutzen, an Rückenwind in der Regierung.

Corona-Lockdown stellt globale Impfstrategie infrage: Weniger Impfungen = weniger tote Babys?
Während im Frühjahr viele Menschen an SARS-CoV-2 erkrankten oder an den Folgen starben, scheint der Lockdown einer Altersgruppe besonders gut zu tun. Daten des amerikanischen CDC zeigen, dass die Sterblichkeit von Kleinkindern zwischen Februar und Juni 2020 um 30 Prozent gesunken ist. – Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Impfungen dieser Altersklasse. Zufall?

Unstatistik des Monats: Aktuelle Situation "nicht mit März-April vergleichbar”
Inzidenz, R-Wert, Neuinfektionen: Die Zahlen zur Messung der Corona-Krise sind vielfältig ... und nicht immer sinnvoll. Der 7-Tage-Inzidenz, jener ausschlaggebenden Maßzahl für weitreichende Einschränkungen, widmet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen die "Unstatistik des Monats" und erklärt, warum diese Zahlen allein nicht als Entscheidungsgrund taugen.

„Schnupfen-Quarantäne“ kann zu Einbußen in Milliarden-Höhe führen
Die sogenannte„Schnupfen-Quarantäne“ bezeichnet die Empfehlung von Bund und Ländern an Arbeitnehmer, schon bei einfachen Erkältungssymptomen nicht zur Arbeit zu gehen. Die Kosten könnten hoch sein.

Frankreich: Wer außer Haus will, muss sich ein Attest ausstellen
Bereits seit Ende Oktober hat Frankreich einen neuerlichen Corona-Lockdown, der voraussichtlich mindestens bis Weihnachten aufrecht bleiben wird. Eine Neuerung: Bürger, die trotz Ausgangssperre das Haus verlassen wollen, müssen sich selbst ein Attest ausstellen, sonst drohen saftige Strafen.

„Corona-Kumpel“ nicht vom Tisch: Experten warnen vor Merkels Ein-Freund-Vorstoß
Der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, zur Bekämpfung von Corona Kinder dazu zu veranlassen, sich für die Dauer des Lockdowns nur noch mit einem bestimmten Freund zu treffen, bleibt umstritten. Mehrere Länder wollen sich dagegen weiterhin querstellen.

„Tagesschau“-Artikel lobt Chinas autoritäre Möglichkeiten in der Corona-Pandemie
Die China-Korrespondentin der ARD, Ruth Kirchner, beschreibt die Vorzüge eines totalitären Regierungssystems bei der harten Durchsetzung von Corona-Maßnahmen. Damit konnte aus ihrer Sicht in China eine zweite Welle verhindert werden. Dass die KP Chinas von Anfang an versucht hat, die Pandemie vor der Welt zu vertuschen und falsche Zahlen und Fakten veröffentlichte, darauf geht der Artikel nicht ein.

Elektronischer Oberlehrer: Funkchips sollen Schüler auf Abstand halten
Bis zu 3.000 Schüler sollen in einem Pilotprojekt GPS-ähnliche Funkchips zur Überwachung des Corona-Mindestabstandes bekommen. Forscher der Universität des Saarlandes erhoffen sich, anhand der Daten die "Ausbreitung des Virus vorhersagen" zu können.
