LOCKDOWN
Wissing (FDP): Schwarz-Grün „autoritär-missionarisch“ - CDU hat „bürgerliches Lager aufgegeben“
Der Generalsekretär der FDP, Volker Wissing, hat in einem Interview mit der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) die Unionsparteien beschuldigt, im Interesse der Macht alle Überzeugungen preiszugeben. Angela Merkel habe ihre Partei zu einem „Poll-Follower“ degradiert.

Studie: Corona-Krise trifft psychische Kranke besonders
Der neue Teil-Lockdown wird für Menschen mit psychischen Leiden erneut bedrückender als für andere, prognostizieren Psychiater. Ergebnisse aus dem Frühling zeigt das neue "Depressions-Barometer".

Corona-Simulator: Lockdown zur Eindämmung der Fallzahlen ungeeignet - Virologen fordern Strategiewechsel
Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes hat einen „Corona-Simulator“ entwickelt, der helfen soll, die weitere Entwicklung zentraler Parameter rund um die COVID-Seuche vorauszusagen. Die Simulation aus dem Saarland beweist, dass das angestrebte Ziel der Senkung der Infektionszahlen mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichbar ist.

Schlagabtausch neues Infektionsschutzgesetz - Gesetzentwurf dient „eher dem Schutz des Ministerpräsidenten als dem Volk“
Die von der Bundesregierung angestrebte Novelle zum Infektionsschutzgesetz war am Freitag Gegenstand einer Aussprache im Bundestag. Dabei wurde deutlich, dass die jüngst immer stärker gewordene Kritik an der Rolle der Exekutive nicht zeitnah abklingen dürfte.

"Corona-Hausarrest” für alle Griechen ab diesem Wochenende - Ausgangsgenehmigung nur per SMS
In Griechenland gelten ab diesem Wochenende im Kampf gegen die Corona-Pandemie rigorose Ausgangsbeschränkungen. Die Bürger dürfen ihre Häuser und Wohnungen drei Wochen lang nur noch verlassen, wenn ihnen dies von den Behörden per SMS genehmigt wird.

Tübingen will „schwedisches Modell“ in der Corona-Politik - Sonderregeln für alle über 60-Jährigen
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer rechnet nicht damit, dass der derzeitige Corona-Lockdown mit am 30. November enden wird. Er will nun ergänzend dazu in seiner Stadt Maßnahmen nach dem Vorbild Schwedens ergreifen, die gezielt Risikogruppen schützen sollen.

Reform UK: „Mr. Brexit“ Nigel Farage benennt Partei um und will Lockdowns bekämpfen
Nigel Farage gilt als einer der Pioniere des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union. Nun hat er seiner Brexit-Partei einen neuen Namen gegeben: Als „Reform UK“ soll sie wieder in der Politik mitmischen – diesmal im Kampf gegen Corona-Lockdowns.

Till Brönner kritisiert Söder bei Anne Will: "Künstler sind schon seit Februar im absoluten Voll-Lockdown“
Jazzmusiker Till Brönner hat in der Sendung „Anne Will“ der Politik vorgeworfen, zu wenig vom Veranstaltungsbusiness zu verstehen. Die angekündigten Hilfsmaßnahmen seien nicht auf deren Lebensrealität abgestimmt und kämen aus diesem Grund auch nicht an.

Zweiter Lockdown: Wirtschaft unter Wasser - Hoffnungsschimmer sind Eilanträge vor Gericht
Der neue Lockdown Light drückt Teile der Wirtschaft Deutschlands erneut unter Wasser. Viele Berliner Gastronomen wollen die Schließung ihrer Lokalitäten nicht hinnehmen. Ein Rechtsanwalt reicht Eilanträge beim Verwaltungsgericht ein.

Lockdown 2.0: Bundespolizei soll Infizierte melden und Maskenverweigerer sanktionieren
Mit dem zweiten Lockdown für Deutschland in der Corona-Pandemie setzt die Bundesregierung neue Akzente. Die Bundespolizei wird zur Überwachung der Maßnahmen eingesetzt. Auch sollen Personen mit Infektionsmerkmalen den Gesundheitsämtern gemeldet werden.

Berlins Regierender verteidigt Lockdown-Entscheidung - es gebe zu viele Kontakte zwischen den Menschen
Das Problem sei aktuell, dass es weiterhin zu viele Kontakte zwischen den Menschen gebe, erklärt Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

Italien: Zusammenstößte mit Polizei bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen - Regierung erwägt Lockdown für einige Städte
In Italien kam es bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen erneut zu Zusammenstößen mit der Polizei. Die Regierung erwägt Medienberichten zufolge inzwischen einen Lockdown in Großstädten wie Mailand und Neapel.

Natascha Kampusch: „Lockdown ging nicht weit genug“ - Neue Regelungen in Österreich am Samstag
Die als Minderjährige über acht Jahre in einem Keller eingesperrte Autorin Natascha Kampusch hat nach eigenen Angaben den Corona-Lockdown im Frühjahr nicht als belastend empfunden. Am Samstag, 31. Oktober, wird Österreichs Regierung voraussichtlich einen Lockdown light verkünden.

Stimmung in Italien und Spanien kippt: Proteste und Unruhen wegen Corona-Lockdown
Die neuerlichen Corona-Lockdowns haben in mehreren Städten Italiens und Spaniens zum Teil mehrere Tausend Menschen zu Protesten auf die Straßen getrieben. Neben besorgten Gewerbetreibenden sollen sich auch radikale Gruppen und Hooligans daran beteiligen.

Pressespiegel zum Corona-Lockdown 2.0: "Wie wäre es mit zwei Wochen Corona-Schweigeklausur für die Regierung und Experten?”
"Was wäre, wenn Teile der Regierung, der 'Experten' aller Art, aber auch mancher Medien in eine Art freiwillige Corona-Schweigeklausur gingen? Sagen wir: zwei Wochen?" Das schlägt der stellvertretende Chefredakteur des "Handelsblattes" vor. Für Alexander Marguier vom „Cicero“ ist das „Maß des Erträglichen überschritten“. Ein Blick in die Presse.

Ex-Innenminister Baum prophezeit Verfassungsklagen gegen Lockdown: "Sie werden nach Karlsruhe gehen”
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) prophezeit Verfassungsklagen gegen die neuen Lockdown-Regeln, weil das Parlament nicht beteiligt wird.

Lockdown. Die ganze Welt? Nein, ein Land von unbeugsamen Schweden leistet Corona - keinen - Widerstand
Die spinnen, die Schweden? Kein Lockdown, viele Tote und immer noch keine strengeren Maßnahmen in Sicht. Was seit dem Frühjahr immer wieder für starke Kritik sorgte, könnte sich als erfolgreiche Strategie im Kampf gegen Corona entpuppen. Ein Blick auf die – gar nicht so unterschiedlichen – Zahlen im Vergleich zu Deutschland.

"Wut und Verzweiflung” - Kritik am zweiten Lockdown
Lange war ein zweiter Lockdown ausgeschlossen worden, jetzt ist er – zumindest in etwas abgemilderter Form – wieder zurück. Einzelne Branchen sind stark verunsichert.

Corona-Sozialismus in Wales? Nach Lockdown dürfen Geschäfte nur „essenzielle“ Waren verkaufen
Im Sozialismus war es bislang eher die Regel, dass Kunden bestimmte Waren nicht erwerben konnten, weil diese nicht verfügbar waren. In Wales sind nun vielerorts zwar Waren verfügbar, aber Kunden können sie dennoch nicht kaufen. Grund ist eine Corona-Lockdown-Verordnung.

Berliner Anwalt: Zweiter Lockdown hat keine rechtliche Grundlage
Der Berliner Rechtsanwalt Marcel Templin äußert sich in einem Gespräch mit Epoch Times über rechtliche Grundlagen eines zweiten Lockdowns.

Kanzlerin Merkel: Drastische Maßnahmen ab 2. November - Bundesweiter Lockdown bis Ende November
Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte für den November eine „nationale Kraftanstrengung“ und einen umfangreichen bundesweiten Lockdown. Drei Viertel der Kontakte sollen reduziert werden, erklärt Markus Söder: „Wir verordnen eine Vier-Wochen-Therapie“ ... und diese sollte nicht vorher abgebrochen werden. Ziel sei, die Evidenz wieder auf 50 Infektionsfälle pro 100.000 zu bringen.

Kassenärztliche Bundesvereinigung: Gebote statt Verbote - Mut machen statt Panik erzeugen
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die beiden Virologen Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit warnen eindringlich mit einem gemeinsamen Positionspapier vor einem weiteren Lockdown. Hier ihr Appell im Original.

LIVESTREAM: Großdemo "Alarmstufe Rot” - Eventbranche droht "Corona-Tod” - Zahlreiche Prominente vor Ort
Wie in ganz Deutschland, so kämpft auch die Eventbranche Berlins ums Überleben. Die Folgen der drastischen Corona-Maßnahmen, Sperrstunden bis hin zum Teil-Lockdown, könnten viele Künstler, Gastwirte und Veranstalter ihrer Existenz berauben - der "Corona-Tod" droht.

Schwedens Epidemiologe Tegnell: Lockdowns sind keine langfristige Lösung
Schweden strebt keine Herdenimmunität an, stellt der den Staat beratende Epidemiologe Tegnell klar. "Man muss zwei Dinge auseinanderhalten: unsere Gesamtstrategie und Schwedens Schwachstelle, die Pflegeeinrichtungen", zukünftig sollen stärker gefährdete Gruppen besser geschützt werden.
