LOCKDOWN
Der "Wellenbrecher-Shutdown”: Wird Merkel bald alle Einrichtungen, die dem Vergnügen dienen, schließen?
Kanzlerin Merkel verweist darauf, dass man nun bei den Corona-Maßnahmen zielgerichteter vorgehen könne. Einig ist man sich im Kanzleramt wohl über eine "kurze und klare" Bremse. NRW will einen "Lockdown light" vorschlagen, Vize-Chef Strobl (CDU) will hingegen eine Woche alles dicht machen.

Streeck: „Corona-Zahlen rechtfertigen keinen Lockdown“ - 20.000 Neuinfektionen pro Tag überzogen
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck und das Expertenteam des „Focus“ warnen davor, die aktuellen Corona-Zahlen und darauf aufgebaute Modellrechnungen zum Anlass für Panik zu machen. Vorsicht und Risikobewusstsein seien gerechtfertigt, ein Lockdown wäre es nicht.

Familienfest ohne Familie? Politiker aus Bund und Ländern für Kontaktverbote an Heiligabend
Einige Politiker gehen davon aus, dass familiäre Treffen zu Heiligabend so klein wie möglich sein sollten. Sie ernten Kritik.

Berchtesgadener Land: Gastronomen klagen gegen partiellen Lockdown
Im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land gehen Gastronomen mit einer Sammelklage gegen die neue Allgemeinverfügung des Landratsamtes vor. Im Münchener Verwaltungsgericht trafen dazu nach Angaben bayerischer Medien mehrere Eilanträge ein.

Ehemaliger Verfassungsrichter hält weiteren pauschalen Lockdown für verfassungswidrig
Der ehemalige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Ferdinand Kirchhof, schloss sich der in den vergangenen Tagen laut gewordenen Kritik an, dass die Regierungen von Bund und Ländern die Entscheidungen an den Parlamenten vorbeiträfen. Ein zweiter pauschaler Lockdown sei verfassungswidrig.

Spahn nennt strikte Maßnahmen in Berchtesgaden "genau richtig” - Bundesärzte-Präsident fordert mehr Sachlichkeit
Ausgangsbeschränkungen wie im Frühjahr - damit wird Berchtesgaden womöglich kein Sonderfall bleiben, meinen viele Politiker. Manche bezweifeln aber, dass solche Maßnahmen der richtige Weg sind.

Lockdown für Berchtesgadener Land ab Dienstag 14 Uhr - Schulen, Kitas, Hotels und Freizeiteinrichtungen müssen schließen
Jetzt ist es amtlich: Ab Dienstag (20.10.) 14 Uhr setzt im südbayerischen Landkreises Berchtesgadener Land ein massiver zweiter Lockdown ein. Ausgangssperre, Kita- und Schulschließung, Schließung des Hotel- und teilweise auch des Gaststättengewerbes usw., der Maßnahmen-Katalog ist lang.

Boris Palmer zu Corona-Politik: Risikogruppen schützen statt Deutschland lahmlegen
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hält die Strategie der Bundesregierung in der Corona-Politik, durch allgemeine Kontaktbeschränkungen Infektionen generell zu verhindern, für nicht länger praktikabel. Stattdessen sollten Risikogruppen gezielt geschützt werden.

Dramatischer Merkel-Appell: "Bitte bleiben Sie, wenn immer möglich, zu Hause”
In einem eindringlichen Appell hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Bundesbürger zur Verringerung ihrer Kontakte und zum Verzicht auf Reisen aufgerufen.

Essen: Meldeformular für Corona-Verstöße erhitzt Gemüter - Kubicki kritisiert „Denunziationsportal“
Hohe Wellen schlägt ein Formular der Stadt Essen, das Bürgern die Möglichkeit gibt, online Hinweise auf mutmaßliche Verstöße gegen die Corona-Regeln einzureichen. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki spricht von „chinesischen Verhältnissen“ und fordert die Löschung.

"Great Barrington Declaration” von US-Top-Experten: Corona-Maßnahmen verursachen "irreparable Schäden” - bisher eine halbe Million Unterzeichner
Mit einer Petition renommierter Professoren angesehener Universitäten in den USA soll den weltweiten Lockdown-Maßnahmen ein Ende gesetzt werden. Die Experten plädieren für Herdenimmunität. Es gibt aber auch Kritiker.

Niederlande verhängen "Teil-Lockdown” - Ministerpräsident Rutte: "Wir müssen strenger sein”
Angesichts steigender Infektionszahlen verschärfen die Niederlande ihre Corona-Maßnahmen.

"Lockdowns vermeiden” - WHO fordert Staats- und Regierungschefs auf, andere Wege zu gehen
"Wir in der Weltgesundheitsorganisation befürworten keine Lockdowns als primäres Mittel zur Kontrolle dieses Virus", sagte David Nabarro, ein WHO-Offizieller, dem Spectator in einem Interview. Er verweist dabei auf die weltweiten Auswirkungen auf die Tourismusindustrie. In Deutschland sieht sich die Tourismusbranche, durch das aktuelle Beherbergungsverbot für Menschen aus Risikogebieten, erneut wirtschaftlichen Schwierigkeiten ausgesetzt.

Prof. Bauer: "Wir müssen von diesen Zahlen wegkommen” - Kritische Töne zur Zahl der positiven Coronatests bei der ARD
In einer ARD-Extra-Sendung zur Corona-Lage kamen Experten zu Wort, die davor warnten, den Anstieg der Zahl der positiven Testergebnisse mit jener im Frühjahr gleichzusetzen. Es bedürfe mittlerweile einer komplexeren Betrachtung. „Wir müssen von diesen Zahlen wegkommen“, erklärt Prof. Bauer. Man müsse die tatsächlich Erkrankten eigenständig ausweisen.

Studie aus Finnland zeigt: Corona-Lockdown sorgt für Albträume
Gemeinsame Gedankenbilder, die sich bei unterschiedlichen Individuen beim Träumen in Extremsituation zeigen: Das offenbarte eine Studie aus Finnland. Die Forscher hatten Inhalte von Albträumen in der sechsten Woche des Corona-Lockdowns ausgewertet.

Österreich: Ärztekammer warnt vor „Corona-Panik“ - Keine zweite Welle, sondern „Labor-Tsunami“
Die wieder steigende Zahl an Corona-Fällen weckt Ängste vor einem zweiten Lockdown. Allerdings mehren sich die Stimmen für einen besonnenen Umgang mit der Seuche. Oberösterreichs Ärztekammer warnt vor Panik, ein deutscher Mediziner bringt die Herdenimmunität ins Spiel.

Kolumne vom Freischwimmer: Was wäre, wenn alles nur ein großer Schwindel ist?
Selbst ich frage mich manchmal, was es wohl für Konsequenzen hätte, wenn bei dem ein oder anderen Thema von großer gesellschaftlicher Bedeutung gelogen wird.

Sozialistische Schuldenpolitik fällt Spanien jetzt auf die Füße
Am Mittwoch hat Spanien einen neuen traurigen Rekord in der Corona-Krise erlebt: Mit mehr als 11.000 Neuinfektionen an einem Tag wurde die bisherige Höchstmarke aus dem Frühjahr egalisiert. Es drohen neue Lockdowns, zudem stoßen Krankenhäuser an ihre Grenzen.

Umfrage: Schulen auf neuen Lockdown nicht gut vorbereitet
Den Schulen wird in der Corona-Pandemie ein schlechtes Zeugnis für die Digitalisierung ausgestellt.

Größter Schaden bei geringstem Nutzen: Asiens Lockdown hat nichts als Armut gebracht
Indiens und Südostasiens Lockdown hat für den Gesundheitsschutz nichts gebracht, hat aber die wirtschaftliche Krise offenbar erheblich verschärft.

Creditreform: Ab Oktober kommt die Insolvenz-Welle ins Rollen
Ende September endet die Aussetzung der Insolvenz-Antragspflicht für zahlungsunfähige Unternehmen. Von diesem Moment an werde der Charakter der Corona-Pandemie als Wirtschaftskrise auch für die breite Bevölkerung sichtbar, heißt es bei den Experten von Creditreform.

Österreich: Kurz setzt auf „Hausverstand“ - Keine weiteren Verschärfungen der Corona-Maßnahmen
Noch Anfang der Woche rechneten Österreichs Medien mit einer Verschärfung der Corona-Maßnahmen durch das Kabinett von Kanzler Sebastian Kurz. Der Ministerrat beließ es jedoch bis auf Weiteres bei Empfehlungen – etwa nicht mehr als 25 Gäste zu Weihnachtsfeiern einzuladen.
