PEKING
Taiwans Präsident: China soll Territorium von Russland zurückfordern
Taiwans Präsident Lai Ching-te sagt, das chinesische Regime sei nur an regionaler Hegemonie interessiert. Wenn es in Bezug auf Taiwan um „territoriale Integrität“ ginge, wäre es für Peking naheliegend, Land von Russland zurückzufordern.

Peking signalisiert weitere Unterstützung für Russland im Ukrainekrieg
Die Kommunistische Partei Chinas steht im Ukrainekrieg fest an der Seite Russlands. Das zeigt sich nun auch in der Reaktion des chinesischen Regimes auf weitere US-Sanktionen.

US-Behörden verhaften chinesischen Demokratieaktivisten: Spionage für Peking
Ein chinesischstämmiger US-Bürger wurde am 21. August im Stadtteil Queens in Flushing, der zweitgrößten Chinatown in New York City, verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, als nicht registrierter Agent von China in den USA aktiv gewesen zu sein.

Tim Walz: 31 Dinge, die man über Harris’ Vize wissen sollte
Der Gouverneur von Minnesota verbrachte Jahrzehnte in den Streitkräften, bevor er Lehrer und Kongressabgeordneter wurde. Hier ist ein Überblick über sein Leben und seine politischen Positionen.

US-Senator bringt Gesetzentwurf gegen Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden ein
Nachdem sich das US-Repräsentantenhaus im Juni mit einem Gesetz für den Schutz der Falun-Gong-Praktizierenden vor staatlicher Repression durch Peking eingesetzt hat, gibt es dazu nun auch im US-Senat einen Gesetzentwurf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verhinderung erzwungener Organentnahmen an Praktizierenden der buddhistischen Meditationsschule.

Erstmals seit 1989: Bundesregierung bestellt chinesischen Botschafter ein
Dass Peking einen Hackerangriff auf das Bundesamt für Kartografie im Jahr 2021 orchestriert hat, war lange vermutet worden. Jetzt zeigt sich die Bundesregierung sicher und bestellte Chinas Botschafter ein.

Zu Besuch in China: Meloni schließt mit Peking Kooperationsabkommen
Nach dem Ausstieg Roms aus Pekings Seidenstraßenprojekt im Jahr 2023 strebt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni wieder eine engere wirtschaftliche Anbindung an China an. Inmitten wachsender Spannungen zwischen Brüssel und Peking unterzeichnen die beiden Länder ein Kooperationsabkommen.

Meloni reist zu fünftägigem Besuch nach China
Giorgia Meloni startet ihren ersten China-Besuch seit Amtsantritt am Samstag. Nachdem Italien im vorherigen Jahr sich aus der „Neuen Seidenstraße“-Offensive zurückgezogen hat.

Das Ende der Hamas rückt näher – Israels Außenminister warnt vor Iran und Hisbollah
Die Hamas steht im Gazastreifen unter großem Druck. China will die verbitterten Feinde Hamas und Fatah in einer Regierung der „Versöhnung“ geeinigt haben. Andere sehen das skeptisch.

Wochenrückblick: 969 Menschen von 82,7 Millionen „divers“ (Zensus 2022)
Auf dem Mond wurde eine begehbare Lavahöhle entdeckt. Paris wird während der Olympischen Spiele eingegittert – mit 44.000 Absperrgittern. Und einem nordkoranischen Diplomaten ist es tatsächlich mit seiner Familie gelungen, nach Südkorea zu fliehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

KP-Treffen in Peking: China steuert auf maoistischen Totalitarismus zu, sagt Experte
Die chinesische Führung sieht sich mit einer schwächelnden Wirtschaft konfrontiert. Auf dem Parteitag in Peking sollen Lösungen gefunden werden. Das Dritte Plenum ist traditionell das Forum, auf dem die Partei wichtige Veränderungen ankündigt. Experten sind wenig optimistisch. Eine Analyse.

China-Experten: Wie Peking das Südchinesische Meer als Testfeld gegen die USA nutzt
Die Spannungen im Südchinesischen Meer haben in den vergangenen Monaten zugenommen. Grund dafür sind wiederholte Zusammenstöße zwischen chinesischen und philippinischen Schiffen in dieser strategisch wichtigen Wasserstraße.

Geleakter Brief von Orbán enthüllt Details der Gespräche mit Selenskyj und Putin
Orbán, der die Kriegsparteien persönlich angehört hat, warnte die EU in einem Brief an die Staats- und Regierungschefs. In dem durchgesickerten Brief heißt es, die nächsten zwei Monate könnten kritisch werden.

Orbáns „Friedensmission“ in Peking bewegt die geopolitische Landschaft
Ungarns Regierungschef meint, man könne China nicht aus dem Prozess der Friedenskonsolidierung auslassen. Nach Kiew und Moskau flog er im Geheimen nach Peking. Trotz aller Kritik bezeichnet er seine Reise als „Erfolg“.

Neue China-Politik: Für Berlin wird Peking zum „Rivalen“
Die Handelsbeziehungen zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gestalten sich für Deutschland zunehmend schwierig. Berlin sieht sich dazu gezwungen, sein Verhalten gegenüber dem KP-Regime in Peking zu ändern.

CDU: Habeck soll deutsche Interessen in Brüssel stärker vertreten – Zölle auf Elektroautos
Wirtschaftsminister Habeck bemühte sich in China um eine Entschärfung des Konflikts im Zollstreit von Elektroautos. Ein erster „Fahrplan für Verhandlungen“ wurden zwischen Brüssel und Peking vereinbart. Für die Union ist das nicht genug: Habeck sollte stärker die deutschen Interessen vertreten.

„Schweigen ist inakzeptabel“: Wie die KPC die Diskussion im Westen über den erzwungenen Organraub unterbindet
Im Jahr 2006 wurde erstmals der Vorwurf laut, die Kommunistische Partei Chinas (KPC) entnehme Gefangenen Organe und verkaufe sie gewinnbringend – mit Todesfolge. Seitdem sind fast zwanzig Jahre vergangen, und es hat sich nicht viel geändert. Warum?

Aktivisten erinnern an Opfer des Tiananmen-Massakers und das „brutale“ Erbe der KPC
Menschenrechtsaktivisten halten die Erinnerung an das Tiananmen-Massaker von 1989 in Peking wach und trotzen damit der Zensur des chinesischen Regimes.

Militärinsider: Die Gefahr für die KP Chinas kommt weniger von außen als von innen
Angesichts der zunehmenden Spannungen um Taiwan wächst die Sorge vor einem neuen Konflikt. Chinesische Insider berichten der Epoch Times von weitverbreiteter Unzufriedenheit in Partei und Militär.

Ex-Geheimdienst-Analyst warnt vor Xi Jinpings antiwestlicher Strategie
Ein früherer US-Geheimdienstanalyst warnt vor dem Konfrontationskurs von Chinas Staatschef. Er beschuldigt Xi Jinping ein Feind des Westens zu sein und Chinas Image ruiniert zu haben.

Wochenrückblick (Teil1): Schlechtes Krisenmanagement beim BIP – „Verteilen von Geld schafft keinen Wohlstand“
Die deutsche Wirtschaft geht auf Distanz zu Peking, ein ungesundes Fitnessstudio und eine Chinchilla-große Kuh. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Trump bespricht China-Bedrohung mit australischem Ex-Premierminister
Der ehemalige Präsident hat sich in letzter Zeit mit mehreren amtierenden und ehemaligen Staats- und Regierungschefs getroffen.

Neue Amtszeit, alte Allianzen: Der Schatten der KP Chinas über Moskau
In Peking empfing Machthaber Xi Jinping den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einem roten Teppich. Beide Länder beschworen ihre Partnerschaft, die enger als je zuvor sei. Dabei ist es vor allem Chinas Regime, das geopolitisch von der Beziehung profitiert. Eine Analyse.

US-Geheimdienste: Peking hat Hightechinstrumente zur Wahlmanipulation perfektioniert
Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Big Data sind auch die Möglichkeiten, Wahlen zu beeinflussen, gewachsen. Das kommunistische China schöpft diese mittlerweile voll aus, warnt die US-amerikanische Geheimdienstchefin.

Wochenrückblick (Teil 3): Früherer M16-Geheimdienstchef warnt vor europäischem K.O. mit E-Auto-Trojanern
Für Oberstaatsanwältin Brorhilker sind NGO effektiver als die Justiz – TV-Duelle sind bei Wählern von AfD und BSW beliebt – und chinesische Metropolen sinken. Ein unvollständiger Rückblick auf News der Woche in Kurzmeldungen (Teil 3).

EU setzt auf „De-Risking“, doch Ungarn rückt Peking immer näher
Brüssel wendet sich zunehmend von China ab, doch Ungarn hält Peking die Treue und intensiviert sogar die Zusammenarbeit mit der kommunistischen Diktatur. Ein Besuch von Staatschef Xi Jinping steht kurz bevor. Peking setzt große Hoffnungen auf Ungarns baldige EU-Ratspräsidentschaft.

Treffen mit Staatschef Xi: US-Außenminister stellt Chinas Unterstützung für Russland infrage
Auf der zweiten China-Reise von US-Außenminister Antony Blinken innerhalb eines Jahres hatte die US-Kritik an Chinas Unterstützung für Russland höchste Priorität. Des Weiteren ging es um Taiwan, Hongkong, Tibet und Xinjiang sowie um Menschenrechte, Chinas unfaire Handelspraktiken und seine Einmischung in den kommenden US-Wahlkampf.

„Der Alptraum geht wieder von vorn los“
Ein von den USA anerkannter Flüchtling wird von den chinesischen Behörden an der Ausreise aus China gehindert, dann verhaftet, weil er versucht hat, auf die brutale Verfolgung von unschuldigen Menschen aufmerksam zu machen.

Aktuelle Cyberangriffe der KP Chinas auf Epoch Times
Die Epoch Times ist erneut Ziel von Cyberangriffen aus China. Warum fürchtet die Kommunistische Partei Chinas diese Zeitung?

Wie die KP Chinas illegale Polizeiarbeit im Ausland betreibt
Kurz vor dem Staatsbesuch des US-Außenministers hat die Biden-Regierung einen Bericht herausgegeben, der Pekings Taktik der transnationalen Repression im Ausland beleuchtet.
