Die chinesische Redewendung 半途而廢 (bàn tú ér fèi): „Auf halbem Wege aufgeben”
Die chinesische Redewendung 半途而廢 (bàn tú ér fèi), „auf halbem Wege aufgeben", oder „etwas unfertig lassen“, stammt aus „Die Lehre von der Mitte“ (1), einer der fünf konfuzianischen kanonischen Schriften.

Sexueller Missbrauch an Frauen in Chinas Arbeitslagern
Eine Überlebende der Folter und des extremen sexuellen Missbrauchs ist von China nach Thailand geflohen.

Sprichwort in China: Wie ein Fisch, der Wasser gefunden hat (如鱼得水)
Das chinesische Sprichwort 如鱼得水 (rù yú dé shuǐ) bedeutet wörtlich übersetzt „wie ein Fisch, der Wasser gefunden hat“.
Das Chongyang-Fest der Doppelneun in China
In China gibt es viele Feste, die mit Erscheinungen der Natur verbunden sind und der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen dienen sollen. Das Chongyang-Fest gehört dazu, es fällt in diesem Jahr auf den 13. Oktober.
Lebensretter Fahrzeugortung - was Sie unbedingt wissen sollten
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie kommen mit Ihrem PKW von der Straße ab, überschlagen sich mehrmals und bleiben in unwegsamen Gelände liegen.
Das chinesische Schriftzeichen für Pferd 馬 (mǎ)
Das chinesische Schriftzeichen für Pferd ist 馬 (mǎ), es zeigt ein Pferd mit gedrehtem Kopf und seiner im Wind wehenden Mähne.

Chinesen entschuldigen sich für Verhalten bei Kulturrevolution
Den Lehrer in der Schule auf den Kopf schlagen, ihn als „Kapitalisten“ bezeichnen und die Klassenkameraden dazu bringen, mitzumachen – solche „Jugendsünden“ führen bei vielen Menschen mit Gewissen in China dazu, sich nun dafür entschuldigen zu wollen

Chinas Kaiser Wen: Han Herrschaft mit Moral und Höflichkeit
Der Rückblick in Chinas Dynastien lohnt sich immer wieder. Auch wenn die Namen für uns "Westler" nicht so leicht zu merken sind: An Ihren Taten sollt ihr sie erkennen, heißt es.

Chinesisches Schriftzeichen: Mond 月 (yuè)
Das chinesische Schriftzeichen für Mond月 (yuè) ist ein Piktogramm, das eine Mondsichel zeigt.

Aus dem alten China: Die Ehrung des „Ein-Wort-Lehrers“
„Lehrer des einen Wortes“ heißt das chinesische Sprichwort 一字之師 (yī zì zhī shī), das auch mit diesen Zeichen 一字師 (yī zì shī) ausgedrückt wird, oder „Lehrer des einen [chinesischen] Buchstaben.

Warum ist der Himmel blau und Sonnenuntergänge farbig?
Wie ein Sonnenuntergang sich zeigt, hängt von der Dichte der Atmosphäre und dem Beobachtungsort ab, erklären Wissenschaftler.

Die Story von Rebuy
Die An- und Verkaufsplattform Rebuy wurde im Jahre 2004 von Olivier Mackovic, Tim Fronzek, Daniel Freudenberger, Lawrence Leuschner und Marcus Börner gegründet.
Zhang Heng: Chinas großer Erfinder des ersten Seismographen
Als chinesischer Leonardo da Vinci wird heute Zhang Heng, der Erfinder des ersten Seismographen, angesehen.

Freiberuflichkeit wird immer attraktiver
Doppelte Abiturjahrgänge, überfüllte Universitäten - Der deutsche Arbeitsmarkt kann sich über einen Mangel an qualifizierten Fachkräften nicht beklagen.
Redewendung in China: Etwas Gutes tun ist das größte Glück auf Erden
Die chinesische Redewendung 為善最樂 (wéi shàn zuì lè) beschreibt das Prinzip, dass Gutes zu tun das größte Glück auf Erden sei.
Chinas Viehwirtschaft produziert gefährliche Antibiotikaresistenz
Die Massentierhaltung und industrialisierte Fleischproduktion in China steigt an.

Zhang Liang: Ein Held der Frühen Han-Dynastie in China
Eigentlich war Zhang Liang nicht gerade der Archetyp eines tapferen Helden beim Militär - er soll von der Statur her eher schmächtig gewesen sein und hatte noch dazu ein ungewöhnlich hübsches Gesicht.

Redewendung in China: „Die Hand beißen, die dich füttert“
Die Arroganz eines Freundes – In China gibt es sehr bildhafte Redewendungen, die eine Fülle von Assoziationen hervorrufen und manchen Beurteilungen entweder die Schärfe nehmen oder eine Situation verdeutlichen.

Chinesisches Schriftzeichen: Krieg
Die Kombination der chinesischen Schriftzeichen 戰爭(Zhan Zheng) steht für Krieg, manchmal auch nur das erste Zeichen allein戰 (Zhan).

China: Krankheiten und Probleme verbergen ist nicht weise
In unserer Reihe „So weise ist China“ werden auch dumme Menschen beschrieben, wie hier der Herzog Huan, der versuchte, eine Krankheit zu verbergen, um eine Behandlung zu vermeiden.

Welcher Gutschein darf es heute sein?
Im Alltag begegnen sie uns immer wieder: Gutscheine, wohin das Auge reicht.

Die Liebe - ein einzigartiges Gefühl
Zwar finden sich Jungen und Mädchen in jungen Jahren noch eher nervig und möchten am liebsten nichts miteinander zu tun haben, doch spätestens mit dem Einsetzen der Pubertät beginnt das Interesse am anderen Geschlecht.
Die Tunika - Ein modernes Kleidungsstück mit einer langen Geschichte
In den letzten Jahren hat die Tunika als Kleidungsstück einen wahren Boom erlebt.
Antibabypille: Kombinationspräparate, Minipille und weitere Sorten
Im Jahr 1960 wurde die Pille in den USA für den Markt zugelassen und im darauffolgenden Jahr brachte die Schering AG (heute: Bayer Schering Pharma AG) die Verhütungspille „Anovlar“ in Europa und in Australien heraus.
Chinas Neureiche kaufen sich in Europa, USA und Kanada ein
Der in Ungnade gefallene chinesische KP-Politiker Bo Xilai tat es.

China: Medizin-Funktionär gibt Organentnahmen ohne Einwilligung zu
„Chinas Behörden haben jahrelang die Organe von hingerichteten Häftlingen benutzt, ohne deren Einverständnis bekommen zu haben.

Ein Zuhause zum Wohlfühlen
Nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommen und Körper und Seele in den eigenen vier Wänden baumeln lassen - genau das braucht ein Mensch, um komplett Abschalten und Entspannen zu können, so dass er am nächsten Tag fit und leistungsfähig die neuen Herausforderungen des Lebens und des Jobs meistern kann.
Chinas Hacker auf schnellerem Weg zu Cyber-Attacken
Chinas Hacker haben einen schnellen Weg zur Entwicklung von Cyber-Attacken gefunden.


