author-image
Kathrin Sumpf

Wochenrückblick (Teil 3): Ameisen trampen – neun invasive Arten reisen per Anhalter

Kräuterduft im Supermarkt regt zum Kauf von gesünderen Lebensmitteln an. Distelfalter meistern einen 5-tägigen Direktflug über den Atlantik. Und die Fahrradbranche fährt langsamer. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

avatar
07. Juli 2024
post-image

Verschmelzung von Solist und Orchester: Beethovens Klavierkonzert Nr. 4

Ludwig van Beethoven gilt als wegweisender Komponist, der viele spätere Komponisten und Musiker inspirierte. Sein Klavierkonzert Nr. 4 ist eines der Stücke, die eine neue Ära einleiteten – eine Art der Verschmelzung zwischen Solist und Orchester.

avatar
06. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 2): Tausende Flugzeuge fliegen Umwege – wegen der Fußball-EM

Seltsame leuchtende Gebilde auf dem Jupiter, interessanter als Polarlichter. In der Arktis beginnt das Verbot von Schweröl – mit reichlich Ausnahmen für Anrainer. Und Zink spielt eine Schlüsselrolle bei Pflanzen. Heißt das auch: mehr Zink = mehr Gemüse? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

avatar
06. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 1): Neues ehrenamtliches Jobangebot: Gassigehen mit Wombats

Neuerdings gibt es radioaktive Nashörner. In unseren Autos sind Notbrems- und Spurhalteassistent nun obligatorisch. Und es gibt eine App für diejenigen, die keinen „grünen Daumen“ haben. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
06. Juli 2024
post-image

Klarinette, Cello, Klavier: Ein Trio mit Brahms

Brahms verband eine enge Freundschaft mit dem Herzogspaar von Sachsen-Meiningen und einem damals bekannten Klarinettisten, Richard Mühlfeld. Für jenen entstand diese Komposition. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
05. Juli 2024
post-image

Orbán in Moskau eingetroffen – „Frieden schafft man nicht vom bequemen Sessel aus“

Der ungarische Ministerpräsident Orbán ist zu Gesprächen in Moskau eingetroffen. Die ungarische Regierung kündigt nun offiziell an, dass er sich mit Russlands Staatschef Putin treffen wird. Orbán will einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine erreichen sowie Friedensgespräche vorantreiben.

avatar
05. Juli 2024
post-image

Claude Debussy: La Mer

Das Spiel der Wellen, die Brandung, Wind und Meer – der Impressionist Claude Debussy war davon fasziniert. Zwischen 1903 und 1905 entstand daraus diese Komposition. Aus der Reihe Epoch Times Musk, für Liebhaber klassische Musik.

avatar
04. Juli 2024
post-image

Das Spiel mit der Lautstärke

Mendelssohn-Bartholdy war 18 Jahre alt, als er dieses Streichquartett a-Moll op. 13 No. 2 komponierte. Welcher 18-Jähriger von heute könnte das? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
02. Juli 2024
post-image

Ein guter Freund von Familie Mozart: Sinfonie Nr. 1

Als Komponist eher unbekannt, doch als Basssänger in Salzburg feierte er große Erfolge. Joseph Meißner wird neu entdeckt. Aus der Reihe Epoch Times Klassik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
01. Juli 2024
post-image

TICKER Frankreich: Klarer Sieg von RN mit rund 34 Prozent – Macron: „Breites Bündnis bilden“

Bei der ersten Runde der Parlamentswahl liegt der RN mit etwa 34 Prozent deutlich vorn. Das Regierungslager liegt abgeschlagen bei etwa 21 Prozent. Nun kommt es auf den zweiten Wahlgang am 7. Juli an. Premierminister Attal kündigte den Rückzug von etwa 60 Kandidaten in der zweiten Runde an – der RN dürften im zweiten Wahlgang „keine einzige Stimme“ erhalten.

avatar
30. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 3): Eine neue Formel für Pi π und der älteste Wein der Welt

Mikroben-Origami unter dem Mikroskop, die intelligente Toyota-Stadt Woven-City in Japan. Und Vorsicht: Die Sonne zersetzt PET-Flaschen – auch wenn Trinkwasser drin ist. Dabei können toxische Verbindungen entstehen. Und: Auf der Venus lassen sich 1,5- bis 2,5-mal mehr Meteore sehen als auf der Erde. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

avatar
30. Juni 2024
post-image

Das Streichquintett in c-Moll von Franz Lachner

Franz Paul Lachner hatte eine sehr lange und einflussreiche Karriere als Komponist und Dirigent in München. Jahrzehntelang prägte er die Musik in der Stadt, wurde Hofkapellmeister und Generalmusikdirektor. Hier eines seiner Streichquintette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
29. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 2): Popcorn auf dem Mars

Neue Pflaster mit schmerzfreier Entfernung, Feuerwehr im Einsatz gegen Lava, der Kreml sperrt die „FAZ“, „Arte“, den „Spiegel“, „Zeit“ & Co. Und Schweden stoppt eine Gleichstromleitung nach Deutschland. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

avatar
29. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 1): Volksbegehren „Landtag verkleinern“ in Baden-Württemberg

Wahlen und Kriegsrecht, an heißen Tagen werden Politikerreden einfacher und grünes thailändisches Leder aus Ananas. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
29. Juni 2024
post-image

Ein romantisches Kunstwerk: Das Ballett Giselle

Es stammt aus der frühen Zeit der Romantik und ist bis heute im Repertoire großer Bühnen geblieben: Giselle. Aus der Serie Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
28. Juni 2024
post-image

Das erste Violinkonzert von Max Bruch

Für Max Bruch wurde der Ruhm seines 1. Violinkonzerts später zur Belastung, weil das Publikum seine weiteren Violinkonzerte nicht ebenso würdigte wie sein erstes Stück. Hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. Juni 2024
post-image

Egmont, ein Held von Beethoven und Goethe

Egmont, wie er in Goethes Schauspiel und Beethovens Musik dargestellt wird, basiert auf der historischen Figur Lamoral, Graf von Egmont, einem Adligen aus den Niederlanden. Er war eine Schlüsselfigur im Kampf um die niederländische Unabhängigkeit gegen die spanische Herrschaft. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. Juni 2024
post-image

Salieri: Die Ouverture zu Les Danaïdes

Nach seinem Tod im Jahr 1825 begann durch Puschkin, Rimski-Korsakow und ihrem Drama „Mozart i Saljeri“ eine Art Rufmord – doch Antonio Salieri’s Gesamtkunstwerk bezeugt sein herausragendes Talent. Hier seine Ouverture zu Les Danaïdes. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
25. Juni 2024
post-image

Das Schicksal der 48. Sinfonie von Haydn

Manchmal können Raubkopierer auch hilfreich sein – so wie im Jahr 1780 bei Joseph Haydn und seinen Werken. Bei einem Brand gingen seine Manuskripte zum großen Teil verloren. Daraufhin fuhr er nach Wien und kaufte sich seine eigenen Werke ... aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
24. Juni 2024
post-image

Der Triumphmarsch aus Aida von Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdi lehnte hartnäckig ab, eine Oper „in ausschließlich ägyptischem Stil“ zu komponieren. Nur durch eine Erpressung konnte er zu seiner „Aida“ bewegt werden. Die Oper wurde berühmt, und mit ihr auch der hier zu hörende Triumpfmarsch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 3): Nun legal – die 78-Stunden-Arbeitswoche in Griechenland

Bierflaschen sollen Strände füllen – mit ihrem Sand. Der „Große Stillstand des Mondes“ steht bevor. Und Im Juli wird die A4 an zwei Wochenenden wegen Brückenbauarbeiten voll gesperrt, in beide Fahrtrichtungen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 3)

avatar
23. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 2): Fußball-EM: „Die Sendung enthält virtuelle Werbung“

Es gibt einen neuen Monolithen in der Wüste. Erstmalig wird beobachtet, wie ein Schwarzes Loch aktiviert wird. Und das letzte Wrack von Shackleton wurde entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

avatar
22. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 1): Präzedenzfall Chiquita – Bananenimperium finanziert Terrorismus

Niederländische Landwirte warnen, dass es zu viel Regen für Kartoffeln und Zwiebeln gab. Der innere Erdkern dreht sich langsamer und Lithiumvorkommen in der Ukraine – derzeit außer Reichweite der EU. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
22. Juni 2024
post-image

Vor dem Vivaldi-Hype: Das Concerto Grosso Nr. 2

Seine „12 Konzerte für Violine und Streicher“ machten Antonio Vivaldi in ganz Europa bekannt. Ein regelrechtes Vivaldi-Fieber ergriff andere Komponisten, darunter auch Johann Sebastian Bach. Er bearbeitete sie teilweise für bis zu vier Cembalos. Hier Vivaldis „Concerto Grosso No. 2 in g-moll“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. Juni 2024
post-image

Heiter und melodisch: Eine kleine Nachtmusik

Serenaden galten zu Mozarts Zeit oft als leichte Unterhaltungsmusik, sie wurden traditionell abends und oft im Freien gespielt. Seine „Kleine Nachtmusik“ ist eine der berühmtesten Serenaden aus seiner Feder – auch wenn sie zu seinen Lebzeiten vermutlich nie öffentlich aufgeführt wurde. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
20. Juni 2024
post-image

Rachmaninows 3. Sinfonie – eine Sinfonie in drei Sätzen

Rachmaninows Musik vereint die Traditionen der spätromantischen Epoche mit modernen Elementen. Seine emotionsgeladene Tonsprache knüpft an die großen Romantiker an - wie hier in seiner 3. Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. Juni 2024
post-image

Frankreich: Le tic-toc-choc ou Les maillotins

Er stammte aus einer berühmten Musikerfamilie, die über 200 Jahre lang Organisten an der Kirche St. Gervais in Paris stellte: François Couperin. Am Hofe von König Louis XIV. gilt er als einer der bedeutendsten Komponisten für Cembalo und Orgel seiner Zeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik..

avatar
17. Juni 2024
post-image

Die Schottische Sinfonie von Mendelssohn

Obwohl Mendelssohn den Namen nicht autorisierte, blieb seine 3. Sinfonie die „Schottische“. 1829 reiste er als Zwanzigjähriger erstmals auf die britischen Inseln, in die Highlands und auf die Hebriden. Die düstere Natur zog ihn an. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
16. Juni 2024
post-image

Hochrisikospiel in Gelsenkirchen: Schlägerei von Fans in der Innenstadt

Englische und serbische Fußballfans gerieten in Gelsenkirchen aneinander. Die Polizei schritt ein.

avatar
16. Juni 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 3): Schach im Mittelalter – Gute Ritter sollten das können

Schwimmende Solarparks könnten ganze Länder mit Strom versorgen und Grün-sehen tut gut. Und nun auch mit Studie: Ohne Bargeld geben wir mehr aus. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche, Teil 3.

avatar
16. Juni 2024
post-image