author-image
Kathrin Sumpf

Wochenrückblick: Plaudernde Schimpansen und highe Haie (Teil 2)

Auf Island entsteht ein Rückzugsort für Schriftsteller, Lindt-Schokolade wird teurer und gelbe Kristalle auf Rotem Planeten. Und Pompeji wurde damals dreifach zerstört – erst der Vulkan, dann Erdbeben, dann die Glutwelle. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

avatar
27. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick: Keine Klimaanlagen im Olympischen Dorf – Sportler ordern selbst welche (Teil 1)

Eine Uhr, die nur eine Sekunde in 30 Millionen Jahren falsch geht. Tesla-Chef Elon Musk setzt nicht mehr auf Crowdstrike, er ließ die Software in seinen Unternehmen entfernen. Und Hirnforscher haben die „kreative Ader“ gefunden. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
27. Juli 2024
post-image

Glasunows Konzert für Saxophon und Orchester

Sein letztes großes Werk – und das erste, dass ein Saxophon groß in der klassische Musik erklingen lässt. Alexander Glasunow nutzte das nach 1840 entstandene neue Musikinstrument auch für den großen Konzertsaal. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. Juli 2024
post-image

Debussy: Was träumt ein Faun?

Debussys „Prélude à l'après-midi d'un faune“ ist eine sinfonische Dichtung, welche die Träume eines Fauns in klanglicher Fantasie einfängt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
25. Juli 2024
post-image

Ein Trio für Flöte, Cello und Klavier

Nepomuk Hummel war ein Zeitgenosse von Ludwig van Beethoven – und ein Schüler von Mozart. Hier sein Trio für Flöte, Cello und Klavier in A-Dur, aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
24. Juli 2024
post-image

Cello-Konzert in a-Moll von Robert Schumann

Schumanns Cellokonzert, interpretiert von Truls Mørk und dem hr-Sinfonieorchester. Es ist ein klangvolles Zeugnis der Romantik und ein Tribut an die Kraft der Musik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. Juli 2024
post-image

Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll

Felix Mendelssohn komponierte zu seiner Zeit eher konservativ – im Gegensatz zu Richard Wagner oder Franz Liszt. Eines seiner Violinkonzerte, das in e-Moll, gilt als eines der am meisten aufgeführten weltweit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
22. Juli 2024
post-image

Die Ouvertüre des „fliegenden Holländers“

„Der fliegende Holländer“ wurde 1843 in Dresden uraufgeführt. Wagner schrieb die Oper nach einer stürmischen Schiffsreise und verlegte die Sage vom Fliegenden Holländer, der ursprünglich um das Kap der Guten Hoffnung segeln will, zuerst nach Schottland und später nach Norwegen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 3): Die Atacama-Wüste blüht

Es naht die Pflicht zur elektronischen Rechnung zwischen Unternehmen. In Kuba grassiert die Armut – und nur drei Prozent der Kubaner stehen noch zur sozialistischen Wirtschaft. Und Waldbrandrauch hilft jungen Bäumen beim Wachsen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

avatar
21. Juli 2024
post-image

Das 2. Klavierkonzert von Mozarts Sohn

Als Kleinkind zum Musiker erkoren, starb später mit ihm die direkte Linie der Familie Mozart. Franz Xaver Wolfgang Mozart blieb kinderlos. Aber einige seiner Kompositionen überlebten – so wie sein zweites Klavierkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
20. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 2): Italien reaktiviert Kernkraft, Obstbauern sprechen von Totalausfall

Das Kfz-Gewerbe fordert die Rückkehr zum Prinzip „Straße finanziert Straße“ – nur ein Drittel der Einnahmen der Steuern und Abgaben, die Autofahrer zahlen, werden wirklich für die Straßen genutzt. Italien reaktiviert Kernkraft, es gibt nun fliegende Tennisprofis und Uruguay verlangt Miete von den USA – in Riad. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

avatar
20. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick: 969 Menschen von 82,7 Millionen „divers“ (Zensus 2022)

Auf dem Mond wurde eine begehbare Lavahöhle entdeckt. Paris wird während der Olympischen Spiele eingegittert – mit 44.000 Absperrgittern. Und einem nordkoranischen Diplomaten ist es tatsächlich mit seiner Familie gelungen, nach Südkorea zu fliehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
20. Juli 2024
post-image

Eine Fahrt auf der Themse: Die Wassermusik

Freiluftmusik am 17. Juli 1717: Händels Wassermusik wurde für Konzerte an der frischen Luft geschrieben. Sie war weniger für den Konzertsaal gedacht. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. Juli 2024
post-image

TICKER Globaler IT-Ausfall: Lösung von Crowdstrike liegt vor – Börse in London auch betroffen

Weltweit melden Server von Banken, Flughäfen, Tankstellen sowie TV-Sender Ausfälle: Eine globale IT-Panne verursacht massive Störungen. Mittlerweile ist die Ursache gefunden und eine Lösung liegt vor. Grund war ein fehlerhaftes Update des Cybersicherheitsanbieters Crowdstrike.

avatar
19. Juli 2024
post-image

Trump auf Parteitag: Will Präsident für ganz Amerika sein

Die Rede Trumps ist das große Finale des Parteitags der Republikaner in Milwaukee. Trump nahm die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten an.

avatar
19. Juli 2024
post-image

Für Bäume, Land und Gewitter: Beethovens 6. Sinfonie in F-Dur

„Es ist, als ob auf dem Lande jeder Baum zu mir sprechen würde. Heilig, heilig!“ Beethoven ergänzt: „Bleibe auf dem Lande“. Seine 6. Sinfonie entstand in den Jahren 1807 und 1808. Sie hat unüblicherweise fünf Sätze nicht vier – und erzählt Geschichten. Hier mit den Berliner Philharmonikern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
18. Juli 2024
post-image

Die 9. Sinfonie von Dvořák – „Aus der neuen Welt“

Afroamerikanische Spirituals, indianische Klänge, tschechische Volksmusik und europäische Musiktradition flossen in Antonín Dvořáks 9. Sinfonie ein. Sie ist eine der bekanntesten und beliebtesten Sinfonien überhaupt, hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
17. Juli 2024
post-image

Für den lauen Sommerabend: Konzert für Flöte

Johann Sebastian Bach komponierte seine Werke für Gott und schrieb: „Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach.“ Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
15. Juli 2024
post-image

Meisterwerk von Edvard Grieg: Die Holberg Suite

Ursprünglich für Klavier geschrieben, wurde die fünfsätzige Holberg Suite durch Griegs Umsetzung für Streichorchester bekannter. Einige Kritiker halten sie für gleichwertig mit den Suiten von Peer Gynt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
14. Juli 2024
post-image

TICKER: FBI: Trump-Attentäter handelte allein – keine Ideologie erkennbar

Bei einer Wahlkampfveranstaltung wurde auf Donald Trump geschossen. Es gibt einen Toten und zwei Schwerverletzte unter den Zuschauern. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Was ist mittlerweile bekannt?

avatar
14. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 3): Britisches Start-up lädt E-Auto in 4,5 Minuten

Die ältesten bewohnten Termitenhügel der Welt sind 34.000 Jahre alt. In der Schweiz wehren sich zwei Parteien gegen die Ausrichtung des Eurovision Song Contest. Und die aktiven Flüsse, Seen und Meere auf dem größten Mond des Saturn – gefüllt mit flüssigem Methan und Ethan – haben auch Wellen und Seegang. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

avatar
14. Juli 2024
post-image

Das Klavierquintett Nr. 1 von Louise Farrenc

Louise Farrenc – ihr Werk geriet nach ihrem Tod nahezu in Vergessenheit. 1955 erschien eine neue Werkausgabe, seither werden ihre Kompositionen wieder öfter gespielt. Hier ihr erstes Klavierquintett. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
13. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 2): Ameisen amputieren Beine von Artgenossen

Die deutsche Marine sucht Hilfe bei 8-Zoll-Floppy-Disks – die bei der Modernisierung der Fregatten gebraucht werden. Warum Katzen mit Menschen reden. Und Lichtverschmutzung wirkt wie Sirenengesang auf Jungfische. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

avatar
13. Juli 2024
post-image

Wochenrückblick (Teil 1): Volksbegehren „Gegen Gendern in Bildung und Verwaltung“

Es war einmal: „Die Gerichtssprache ist Deutsch“ – eine Petition für Wiederholung des EM-Viertelfinales gegen Spanien – und drei neuentdeckte „Schokoladenpflanzen“. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
13. Juli 2024
post-image

Ein „Souvenir de Florenz“

Es war sein einziges Streichkonzert für sechs Musiker: zwei Violinen, zwei Bratschen und zwei Celli. Tschaikowski vereint darin westliche und russische Traditionen der Musik. Eines der Hauptthemen skizzierte er während seines Besuchs in Florenz, Italien, was zu dem Titel führte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
12. Juli 2024
post-image

Schuberts 3. Sinfonie in neun Tagen

Etwa neun Tage dauerte es, dieses Werk zu komponieren: Franz Schuberts 3. Sinfonie entstand für ein Orchester von Musikliebhabern. Er spielte selbst auch mit. Aus der Reihe Epoch Times Musik.

avatar
11. Juli 2024
post-image

Aus der Spätromantik: Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“

„Brüderchen, komm, tanz mit mir“ und der „Abendsegen“ waren keine Volkslieder. Erst mit der Märchenoper „Händel und Gretel“ gingen sie in die Geschichte ein. Engelbert Humperdinck nutze aber auch Melodien wie „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“ oder „Ein Männlein steht im Walde“. Hier mit den Wiener Philharmonikern zu hören – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
10. Juli 2024
post-image

Beethovens Streichquartett „Die Harfe“

Es spielt keine Harfe mit, der Beiname deutet allerdings auf eine harfenartige Passage dieses Werkes hin. Hier Beethovens Streichquartett Nr. 10 – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
09. Juli 2024
post-image

Felix Mendelssohn Bartholdy und die „Hebriden“

Mendelssohn reiste 1829 nach Schottland und besuchte dabei auch die Fingalshöhle auf der Insel Staffa. Diese Höhle animierte schon viele Besucher, sich näher mit ihr zu beschäftigen. Mendelssohn tat es musikalisch: 1832 wurde seine Konzert-Ouvertüre „Hebriden“ oder „Fingal’s Cave“ uraufgeführt. Hier zwei Varianten – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. Juli 2024
post-image

TICKER: Gabriel Attal kündigt Rücktritt an – Wahlergebnisse auf einen Blick

Die links-grüne Volksfront gewinnt die zweite Runde der französischen Parlamentswahl, Premierminister Gabriel Attal tritt zurück. Schon nach ersten Hochrechnungen am Abend erhob das linke Wahlbündnis Anspruch auf die Regierungsbildung. Emmanuel Macron rief zur Zurückhaltung auf.

avatar
07. Juli 2024
post-image