Katastrophale Wahlbeteiligung - CDU-Tief setzt sich in Magdeburg fort
Bei den OB-Wahlen in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg scheitert der Kandidat der CDU im ersten Wahlgang deutlich. Eine Einzelbewerberin geht als Favoritin in die Stichwahl. Der von der AfD nominierte Ex-MdB Frank Pasemann fällt durch.

Weltbank-Chef: Globale Nahrungskrise wird noch „über Monate“ andauern
Die globale Nahrungskrise, die durch die Versorgungsengpässe bei Energie und Düngemitteln verschärft wird, könnte sich noch bis ins nächste Jahr hinziehen. Davon geht Weltbank-Präsident David Malpass in einer Online-Pressekonferenz aus.

Großbritannien: Zustimmung zu Russland-Sanktionen schwindet wegen Preissteigerungen
Die Zustimmung zu Sanktionen gegen Russland ist in Großbritannien innerhalb nur eines Monats von 50 auf 36 Prozent abgestürzt, wie eine Umfrage zeigt. Grund dafür sind die massiven Preissteigerungen, die auf Umwegen den Normalbürger treffen.

Prostitution von Minderjährigen auf den Balearen - Vorwürfe an Behörden
Drohen die Balearen zu einem zweiten Thailand zu werden, wenn es um den Sextourismus geht? Eine Fact-Finding-Mission des Petitionsausschusses im EU-Parlament wirft örtlichen Behörden Versagen im Kampf gegen die Prostitution von Minderjährigen vor.

Streit der Bischöfe nach Impfgegner-Schelte - Weitere Austritte befürchtet
St. Pöltens katholischer Diözesanbischof Schwarz hat Äußerungen seines Wiener Amtskollegen Kardinal Schönborn über Impfgegner in einer Fernsehsendung kritisiert. Schwarz befürchtet dadurch weitere Kirchenaustritte – nachdem diese schon im Vorjahr zugenommen hatten.

USA: Viele Eltern bleiben beim Homeschooling - vor allem Afroamerikaner
Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen ist die Zahl der Familien, die Homeschooling betreiben, in den USA gesunken. Dennoch ist sie deutlich höher als noch vor der Pandemie. Vor allem afroamerikanische Eltern haben Gefallen am selbst organisierten Unterricht gefunden.

Furcht vor Kippa-Verbot: Jüdische Verbände rufen zur Wahl Macrons auf
Im Vorfeld der Stichwahl zur Präsidentschaft in Frankreich haben mehrere jüdische Verbände des Landes zur Wahl von Amtsinhaber Macron aufgerufen. Sie fürchten Einschränkungen für die jüdische Gemeinschaft.

Gas aus der Türkei? Nehammer und Erdoğan erörtern Energieversorgung
Österreich bezieht derzeit 80 Prozent seiner Gasversorgung aus Russland. Im Zeichen der Ukrainekrise könnte die Türkei zur Verminderung der Abhängigkeit beitragen. Kanzler Nehammer sprach vor seinem Moskau-Besuch auch darüber mit dem Präsident Erdoğan.

Meta veröffentlicht erste Ergebnisse über Vorgehen gegen „schädliche Akteure“
Der Social-Media-Konzern Meta will künftig häufiger über sein Vorgehen gegen sogenannte „Bad Actors“ vorgehen. Dabei gehe es weniger um Inhalte als um koordinierte Handlungen gegen fremdes Eigentum und Vermögen.

Ungarn: Überleben des Oppositionsbündnisses nach Wahlniederlage fraglich
Die Protagonisten selbst und westliche Medien machen vermeintlich unfaire Ausgangsbedingungen für die klare Niederlage der Opposition bei den Parlamentswahlen in Ungarn verantwortlich. Tatsächlich spricht vieles dafür, dass sie sich selbst lahmgelegt hat.

Florida: Disney-Shareholder warnt Konzern vor politischer Einmischung
Im Konflikt um ein Schutzgesetz für Elternrechte in Florida hat ein wichtiger Aktionär des Disney-Konzerns die Konzernleitung vor politischer Einmischung und „wokem“ Aktivismus gewarnt. Er befürchtet, diese könnten sich negativ auf den wirtschaftlichen Erfolg auswirken.

Proteste wegen zensierter Lawrow-Rede - YouTube hebt Sperre von WION News auf
Aufgrund der Dokumentation einer Rede des russischen Außenministers Sergej Lawrow hat die Videoplattform YouTube den internationalen indischen Sender WION News blockiert. Nach einer massiven Protestkampagne von Nutzern wurde die Sperre nun aufgehoben.

Widersprüchliche Berichte über Russlands Nationalistenführer
Der langjährige Führer von Russlands nationalistischer LDPR, Wladimir Schirinowski, soll sich in einem kritischen Gesundheitszustand befinden. Dies berichten mehrere Medien. Im Februar wurde er positiv auf Corona getestet. Eine Todesnachricht erwies sich als verfrüht.

MHP-Chef Bahçeli: Türkei als Vermittler - Westen verlängert Krieg
Der Chef der nationalistischen MHP, Devlet Bahçeli, hat der von ihm mitgetragenen Regierung der Türkei den „ausgewogensten“ Zugang zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine attestiert. Den Westen beschuldigt er, diesen durch einseitige Politik verlängern zu wollen.

Fridays for Future cancelt Auftritt von Sängerin Ronja Maltzahn
Die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ hat ihre Einladung an die Sängerin Ronja Maltzahn zurückgezogen, am Freitag bei einer Kundgebung in Hannover aufzutreten. Begründung: Deren Dreadlocks-Frisur stelle eine Form der „kulturellen Aneignung“ dar.

Streit um Schulintegration: Ukraine misstraut deutschem Schulsystem
Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka will Flüchtlingskinder aus der Ukraine nicht in deutschen Willkommensklassen unterrichtet sehen. Neben der fehlenden Kontinuität sieht sie im deutschen Schulsystem zu viel Rücksicht gegenüber „russischem Imperialismus“.

Fed-Chef Powell bereit zu „aggressiverer“ Erhöhung des Leitzinses
Angesichts der höchsten Inflationsrate der vergangenen vier Jahrzehnte hat der Chef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, Bereitschaft zu weiteren Zinsschritten erkennen lassen. Der Ukraine-Krieg hat die Preisspirale noch weiter angeheizt.

Rohstofflieferant Russland: Sanktionen bremsen Elektromobilität aus
Der Westen will Russland wegen seines Angriffs auf die Ukraine wirtschaftlich isolieren. Dies könnte am Ende seine eigenen Prestigeprojekte infrage stellen. So wird etwa für die Elektromobilität Nickel benötigt, das hauptsächlich aus Russland bezogen wird.

FPÖ: Interne Kritik an Kickl - Hat Impfgegnerpartei MFG "quasi gemacht”
In der FPÖ wächst die Kritik an Parteichef Herbert Kickl. Parteistrategen werfen ihm vor, durch seine Corona-Politik die Impfgegnerpartei MFG etabliert zu haben. Gleichzeitig profitiere man nicht vom Kurz-Abgang als ÖVP-Chef und von den Querelen in der SPÖ.

Ukraine: Journalistenaufruf zum Russen-Genozid sorgt für Entsetzen
Eigenen Angaben zufolge unter dem Eindruck des Verlustes eines Freundes im Krieg hat Fakhrudin Sharafmal im ukrainischen „Kanal 24“ zum Mord an russischen Familien aufgerufen. Mittlerweile soll er festgenommen worden sein.

Droht dem Tourismus ein weiterer Horror-Sommer?
Unter dem Eindruck einer Entspannung an der Corona-Front freute sich Europas Tourismus-Wirtschaft im Februar bereits über anziehende Buchungszahlen. Der Krieg in der Ukraine und die Preisexplosionen könnten ihr erneut einen Strich durch die Rechnung machen.

USA: Iran plant Ermordung von John Bolton und Mike Pompeo
Das US-Außenministerium hat einem Medienbericht zufolge ein Mordkomplott des Iran gegen den früheren Nationalen Sicherheitsberater John Bolton aufgedeckt. Auch der frühere Außenminister Mike Pompeo soll im Visier des Teheraner Regimes sein.

„Irrelevanz“: Zahl der Protestanten in Deutschland erstmals unter 20 Millionen
Erstmals in der deutschen Geschichte gibt es weniger als 20 Millionen im Land. Das EKD-eigene Sozialwissenschaftliche Institut diagnostiziert eine „persönliche Irrelevanz“ der Kirche und ihrer Botschaft für Angehörige. Bei den Katholiken droht eine ähnliche Entwicklung.

Moody’s: Ukraine-Krieg könnte wirtschaftliche Erholung in Europa gefährden
Einer Prognose des Moody’s Investor Service zufolge könnten der Krieg in der Ukraine und die Folgen der Sanktionen das weltweite BIP um laufenden Jahr um eine Billion US-Dollar senken. Vor allem Europa könnten rohstoffpreisbedingte Inflationsschocks zu schaffen machen.

Tesla-Gründer Elon Musk: „Umgehend mehr Öl und Gas produzieren“
Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine hat Tesla-Gründer Elon Musk zur sofortigen Ausweitung der heimischen Förderung von Öl und Gas in den USA aufgerufen. Der Pionier der E-Mobilität betont, erneuerbare Energien könnten Russland-Importe nicht ersetzen.

Türkei lässt Luftraum offen - Lawrow und Kuleba bei Diplomatieforum in Antalya
Die Türkei fordert zwar ein Ende der russischen Angriffe in der Ukraine, zahlreiche Sanktionen, die von den USA oder der EU verhängt wurden, trägt Ankara jedoch nicht mit. Stattdessen setzt man auf Diplomatie – beispielsweise nächste Woche auf dem Forum in Antalya.

Russland rechnete offenbar mit Begrüßung als Befreier in der Ukraine
Russlands staatliche Nachrichtenagentur „RIA Novosti“ scheint eine Einnahme der Ukraine binnen zweier Tage für möglich gehalten zu haben. Die „BBC“ berichtet über ein vorbereitetes und mittlerweile wieder gelöschtes Editorial, das den schnellen Sieg zelebrieren sollte.

Martenstein warnt vor Wokeismus als „neuer totalitärer Ideologie“
Der bekannte Publizist Harald Martenstein hat kürzlich nach der nicht abgesprochenen Entfernung einer Kolumne durch den „Tagesspiegel“ seine Zusammenarbeit beendet. Nun warnt er vor „wokem“ identitärem Denken, aus dem immer mehr ein neuer Totalitarismus erwachse.

Außenpolitik-Experte: „Strategie gescheitert - Ukraine ist für den Westen verloren“
Gegenüber dem RND erklärt der Hallenser Politikwissenschaftler Johannes Varwick angesichts der russischen Militäroffensive, die Ukraine sei für den Westen verloren. Zudem sei dessen Strategie der Unnachgiebigkeit gegenüber Russlands Sicherheitsinteressen gescheitert.

Mutmaßliches Duo hinter QAnon durch Künstliche Intelligenz enttarnt
Die mutmaßlichen Urheber der QAnon-Bewegung sind offenbar identifiziert worden. Zwei Linguistik-Expertenteams seien unabhängig voneinander mithilfe Künstlicher Intelligenz auf zwei Personen gestoßen, die in Südafrika beziehungsweise im US-Bundesstaat Arizona leben.
