Jesus-Statue in Miami gestürzt - Kirche sagt: „Enthauptet“
Eine Statue von Jesus Christus wurde gestürzt und enthauptet in einer katholischen Kirche in Miami gefunden. Dieser Akt des Vandalismus wird wahrscheinlich als Hassverbrechen untersucht werden, sagten Kirchenbeamte.

China muss Konsulat im texanischen Houston schließen
Die USA haben China aufgefordert, sein Konsulat in der Stadt Houston zu schließen. Den Diplomaten wurde chinesischen Angaben zufolge 72 Stunden Zeit gegeben, um das Land zu verlassen. Laut Berichten der amerikanischen Medien haben Chinas Diplomaten nach der angeordneten Schließung Dokumente in Mülltonnen auf dem Gelände verbrannt.

London: Pompeo fordert globale Zusammenarbeit, um Chinas Regime zurückzudrängen
US-Außenminister Mike Pompeo hat in London die Weltgemeinschaft aufgerufen, gemeinsam China die Stirn zu bieten.

USA fordern chinesisches Regime auf, die Verfolgung von Falun Gong zu beenden
Die Vereinigten Staaten haben die Kommunistische Partei Chinas aufgefordert, ihren „niederträchtigen Missbrauch und ihre Misshandlung“ der spirituellen Praxis Falun Gong unverzüglich zu beenden.

Bannon fordert die US-Regierung auf, „keine Spielchen mit der KP Chinas zu spielen“
William Barr, Justizminister der Vereinigten Staaten, forderte letzte Woche amerikanische Großkonzerne auf, sich dem Einfluss aus Peking zu widersetzen. Nun äußert sich Steve Bannon dazu und lobt die mutige Rede von Barr. „Es ist an der Zeit, mit dieser mörderischen Diktatur keine Spielchen mehr zu spielen“, sagte Bannon.

Asklepios Konzern wehrt sich gegen schwere Vorwürfe von ARD-Reportage - Parchimer Klinik sucht Kinderärzte
Im Brennpunkt der Recherchen der ARD-Dokumentation „Markt macht Medizin“, die am 20. Juli um 22.00 Uhr ausgestrahlt wird, steht der Klinik-Konzern Asklepios. Dem Betreiber des Parchimer Krankenhaus wird vorgeworfen, die Kinder- und Jugendabteilung aus wirtschaftlichen Interessen geschlossen zu haben.

Rätsel um Förderung für Krankenhaus-Betten offenbart: Personal für Tausende Intensivpatienten fehlt
Der Bund hat in der Coronakrise tausende neue Betten in der Intensivmedizin finanziert, für die bisher offenbar ein Nachweis fehlt. Darüber berichtete das ARD-Magazin "Kontraste". Seit März haben die Krankenhäuser demnach 534 Millionen Euro erhalten, um zusätzliche Intensivbetten bereitzustellen - das bundesweite Melderegister für Intensivbetten weist aber rund 7.300 Plätze weniger aus, als es bei dieser Fördersumme sein müssten.

TikTok stellt Internet-Polizei ein, um amerikanische Benutzer zu überwachen
TikTok stellt Zensoren für amerikanische Inhalte ein. Ein ehemaliger chinesischer Internet-Zensor, der sich bewarb, beschreibt das Vorstellungsgespräch bei TikTok als „lächerlich“. „Es fühlte sich an wie ein Besuch in der Höhle eines Drogenbarons.“ TikTok veranlasste extreme Maßnahmen zur Geheimhaltung, was den Bewerber stutzig machte.

Sächsische Studie zu Corona-Geschehen an Schulen: Immunisierungsgrad geringer als erwartet
Nur wenig ist bekannt über die Verbreitung des SARS-CoV-2 und die während einer Infektion gebildeten Antikörper. Eine in Sachsen an Schulen durchgeführte Studie sollte weitere Aufschlüsse geben.

Kein Schutz vor Corona: EU-Kommission warnt vor fehlerhaften Atemschutzmasken
Es gibt sie im Internet, im Baumarkt, der Apotheke oder im Supermarkt an der Kasse. Nachdem im Januar der Mund-Nasen-Schutz in Deutschland absolute Mangelware war, wird der Markt durch unterschiedliche Anbieter inzwischen regelrecht überschwemmt.

Streeck fordert Szenarien ohne Corona-Impfstoff: „Unser Ziel kann es nicht sein, das Virus auszutreiben”
Statt an eine Massenimpfung zu denken, richtet der Bonner Virologe Professor Hendrik Streeck den Blick auf einen anderen Schwerpunkt: Die meisten Infektionen verlaufen mild. Diejenigen, bei denen ein schwerer Verlauf zu erwarten ist, sollten geschützt werden.

Bestseller-Autor Dr. Vernon Coleman fragt in Corona-Krise: „Das könnte doch unmöglich funktionieren - oder?“
1975 machte der englische Arzt und Bestseller-Autor Dr. Vernon Coleman auf die gefährliche Beziehung zwischen medizinischen Einrichtungen und Pharmazie aufmerksam. Zwei Jahre später argumentierte er in „Paper Doctors“, dass die meisten medizinischen Forderungen zum Nutzen von Forschern und Pharmaunternehmen durchgeführt werden. Damals stellte er klar, dass das Geld besser zur Gesundheitsprävention ausgegeben werden solle. Jetzt meldet er sich in der Corona-Krise zu Wort.

Nahrungsmittelknappheit: China kauft Rekordmengen an US-Mais und -Weizen
China hat 1,762 Millionen Tonnen Mais von den USA gekauft. Der Grund dafür könnte die Knappheit an Nahrungsmitteln sein und die Absicht,. die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu verbessern, meinen Beobachter.

Hamburger Professor warnt vor gefährlichem „Desinfektionswahn“ - ein „Förderprogramm für die Chemieindustrie“
Seit der Corona-Krise wird desinfiziert, wo es nur möglich ist. Fast in allen öffentlichen Gebäuden, Geschäften und Behörden sind Desinfektionsspender aufgebaut. Man wird praktisch bei Zutritt genötigt, sich die Hände zu desinfizieren oder riskiert böse Blicke von anderen Kunden oder dem Geschäftsinhaber. Dabei sei der Aufwand, der betrieben wird, völlig unbegründet und obendrein noch gefährlich für die Gesundheit, berichtet der Hamburger Universitätsprofessor Michael Braungart.

"Ein gigantisches Müllproblem”: Umweltinstituts-Leiter warnt vor Mikroplastik in Gesichtsmasken
Seit Ende April ist in Deutschland die Maskenpflicht Teil der Corona-Bekämpfungsstrategie. Ein Aspekt wird jedoch von den Behörden bislang völlig außer Acht gelassen.

Kanadische Parlamentarier drängen zu Magnitsky-Sanktionen gegen chinesische Verfolger von Falun Dafa
Kanada hat sein Magnitsky-Gesetz bereits 2017 verabschiedet, doch die Anwendung lässt auf sich warten. Das möchten kanadische Parlamentarier nun ändern. Sie fordern die Anwendung gegen chinesische Beamte, die sich an der Verfolgung von Falun Dafa beteiligen oder beteiligt haben.

Traurige Wochenend-Bilanz in Chicago: 64 Menschen angeschossen, 13 davon tödlich
Es sind vor allem die vielen Kinder, die immer wieder bei diesen Schießereien ums Leben kommen, die große Sorge bereiten.

Von höchster Stelle zugegeben: Chinesische Wirtschaft steht vor "beispiellosen” Herausforderungen inmitten der Pandemie
Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang räumte am 13. Juli in einer Rede auf einem Wirtschaftsseminar ein, dass die globale Pandemie "beispiellose Auswirkungen" auf die chinesische Wirtschaft habe. Li erklärte, dass die Situation düster sei und dass das chinesische Regime arbeitsintensive Unternehmen unterstützen müsse, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen.

EU ermahnt China: Freilassung der Menschenrechtsanwälte und lückenlose Aufklärung aller Fälle gefordert
Immer mehr Stimmen machen auf die Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam. Anlässlich des fünfjährigen Jahrestages der "709"-Razzia, bei der über 200 Menschen in China festgenommen wurden, gab nun auch die EU eine Erklärung ab.

Maskenpflicht auf Mallorca trübt Ferienspaß, aber "Hauptsache Urlaub”
Partys ohne Gesichtsmasken, fehlender Mindestabstand und grölende Touristen. Die ausufernden Nächte am Ballermann sind gezählt. Bislang hatte man es dort nicht so ernst genommen mit Abstandsregeln und Maskenpflicht.

Österreich: Nationalrat einstimmig gegen „Organernte“ in China - Überprüfung der Straflager gefordert
Nieren, Leber, Herz, Hornhaut. Es gibt nichts, was man sich nicht mit Geld kaufen könnte, so die Aussage einer Parlamentarierin vor dem Nationalrat in Österreich. Zu Transplantationszwecken werden in China Strafgefangene getötet. Dem will das Parlament nun einen Riegel vorschieben.

36-Jähriger rettet Opfer vor drei Angreifern - Prozessauftakt vor Landgericht Gera
Die Hilfeschreie einer Frau hallten in einer Februarnacht durch die Leipziger Straße in Gera. Zwei weitere Männer sind schwerverletzt. Aber nur ein Anwohner wagt, ihnen zur Hilfe zu eilen. Alle anderen Schaulustigen betrachten die Szene aus sicherer Entfernung von ihrem Fenster. Ab 22. Juli stehen die drei mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht Gera wegen versuchten Totschlags und schwerer gefährlicher Körperverletzung.

Dresden: Stadtbezirksbeirat will Internet für zwei Tage abschalten
Eigentlich sollte den Händlern der Stadt Dresden unter die Arme gegriffen werden. Im Rahmen der Corona-Krise gibt es derzeit keine verkaufsoffenen Sonntage. Mit einem Beschluss wollte die FDP das ändern. Doch dann kam alles ganz anders.

TUI sagt gebuchte Reise ab - Kunde wartet monatelang auf 14.000 Euro Rückerstattung
Wenn einer eine Reise bucht, dann kann er was erleben. So könnte man ein altbewährtes Sprichwort passgenau für Corona-Zeiten umformulieren. Das neuartige Virus hat so manchem Reisewilligen den Urlaub gründlich verhagelt. Durch die ausgerufene weltweite Pandemie wurden die Bewohner in einer nie dagewesenen Aktion an ihre Wohnorte zurückgeholt. Die Grenzen wurden dicht gemacht und an Urlaub außerhalb der eigenen vier Wände war nicht mehr zu denken.

Verfassungsschutzbericht 2019 warnt vor chinesischen Agenten - Datenklau und Informationsspionage im großen Stil
Linksextremismus, Rechtsextremismus und Entwicklungen im radikal islamistischen Spektrum standen auf der Tagesordnung, als am 9. Juli der Verfassungsschutzbericht von Bundesinnenminister Horst Seehofer vorgestellt wurde. Das 388 Seiten umfassende Dokument enthält jedoch noch andere brisante Aspekte, die auf Sorge bereitende Aktivitäten hinweisen – beispielsweise zur politischen Spionage aus China.

Kitas fordern Arztattest bei Schnupfen - doch Schnupfen ist gar kein Indiz für COVID-19-Erkrankung, sagt Arzt
Wegen Schnupfen zum Arzt? Das Hygienekonzept des Berliner Senats sorgt für Verwirrung - bei Kitas und Eltern. Ein Mediziner aus Berlin weiß Rat.

Zweite Welle löst Massenpanik aus - Quelle des erneuten Virusausbruchs in Peking rätselhaft
Der Grund für die zweite Ausbruchswelle von COVID-19 ist weiterhin unbekannt. Zunächst nahmen die chinesischen Behörden an, dass importierter Lachs für den Ausbruch verantwortlich ist. Doch die neuesten Meldungen kreisen um den Xinfadi-Markt.

Weltbevölkerungsbericht offenbart: 140 Millionen weniger Frauen weltweit - Söhne bevorzugt
Beschuldigung von Hexerei, Brandmarken oder Brustwarzenbügeln. Was sich wie Praktiken aus dem Mittelalter anhört, sind weitverbreitete Techniken, mit den Frauen und Mädchen noch immer gequält werden. Das geht aus dem aktuellen Weltbevölkerungsbericht hervor.

Gouverneur von Georgia ruft den Notstand aus und schickt die Nationalgarde nach Atlanta
Brian Kemp, Gouverneur von Georgia, rief am Montag den Notstand in Atlanta aus: „Wir müssen das Leben und den Lebensunterhalt von allen Bürgern Georgias verteidigen.“ Bis zu 1000 Nationalgardisten kommen zum Einsatz. Keisha Lance Bottoms, Bürgermeisterin von Atlanta erklärt: „Es sind keine Polizisten, die Menschen anschießen.“
