Vierflügler Dinosaurier hatte schimmerndes Gefieder
Microraptor, ein taubengroßer Dinosaurier, soll ein glänzendes blau-schwarzes Gefieder gehabt haben und nutzte es wahrscheinlich zur sozialen Interaktion.

Verlust der Schwerkraft verändert Funktionen im Gehirn
Durch Untersuchung mit Magnetresonanztomographie (MRT) am Gehirn hat die NASA herausgefunden, dass Astronauten nach Kurz- oder Langzeitaufenthalten bei geringer Schwerkraft die Symptome einer idiopathischen intrakraniellen Druckerhöhung zeigen und erhoffen sich davon, dieses Krankheitsbild bei normalen Patienten besser verstehen zu können.

Physische Belastung beeinflusst das Gedächtnis
Wie funktioniert das Gedächtnis unter starker körperlicher Belastung in einer Gefahrensituation? Welche Informationen können noch verarbeitet werden und sind erinnerbar? Dieser Frage widmeten sich Wissenschaftler der Metropolitan-Polizei und des US-amerikanischen Force Science Institute.

Wie sich Phantomglieder bilden
Die Umstände, unter denen es zur Ausbildung von Phantomgliedern kommt, wurden von australischen Wissenschaftlern untersucht.

Pflanzen reden miteinander
Dass Pflanzen besser gedeihen, wenn sie mit harmonischer Musik beschallt werden, ist spätestens seit den Experimenten von Dr.

Teleskop "IceCube” sucht mit Neutrinos nach Super-Beschleunigern
Teilchen mit extrem hohen Energien wurden entdeckt, stellen aber gleichzeitig die Frage nach deren Quelle. Infrage kommen eigentlich nur die gewaltigen Gamma-Strahlen-Ausbrüche.

Gletscher formen Felsen
Mit einem neuen Erosionsmodell können Geologen der ETH Zürich endlich die Entstehung der norwegischen Fjorde erklären.
Entwicklung besonders stabiler Eiweiße gelungen
Eiweiße gerinnen unter Wärmeeinwirkung – das ist aus der Küche hinlänglich bekannt. Dass dieser Prozess in Lösungsmitteln aber umkehrbar sein kann, weiß vielleicht nicht jeder. Jetzt ist es der Wissenschaft gelungen, einen Schritt weiter zu gehen und die Gerinnung eines Eiweißes sogar ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels rückgängig zu machen.

Einst war auf dem Mars Leben möglich
Der Beweis dafür, dass einmal – nach menschlichen Maßstäben – Leben auf dem Mars möglich war, ist erbracht. Quelle dieser Erkenntnis ist eine unscheinbare Gipsader. Die Voraussetzungen für deren Ausbildung sprechen für ein damals lebensfreundliches Klima.

Forscher testen neue Methoden zur Auswilderung
Worauf muss geachtet werden, wenn eine in einem Gebiet ausgestorbene Spezies wieder ausgewildert wird? Welche Lektionen können wir aus der Vergangenheit lernen? Britische Forscher setzten sich bei der Wiedereinführung des eurasischen Kranichs (Grus grus) in England vor allem mit den dabei auftretenden Krankheitsrisiken auseinander.

Mit Climate Engineering das Klima retten?
Schwefelpartikel in die Atmosphäre sprühen oder den Ozean mit Eisen düngen – aktuell werden zahlreiche großtechnische Maßnahmen zur künstlichen Klimaregulierung diskutiert. Ein neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll jetzt Risiken und Nebenwirkungen des sogenannten „Climate Engineering“ untersuchen.

Mit Hilfe von Bienen Physik unterrichten
Übers Internet das Innenleben eines Bienenstocks erforschen: Möglich wird das durch Hobos, die „Honeybee Online Studies" am Biozentrum der Universität Würzburg.
Chinesisch: Der Geist der Schriftzeichen ging in der vereinfachten Form verloren
Traditionelle chinesische Kultur respektiert das Mandat des Himmels.

Kinder-Wissenschaftler und Journalisten probieren aus und erproben
Für Neugierige Kinder öffnen sich in den Osterferien alle Türen um Biologie, Physik und Ingenieurwesen über Geschichte und Medizin oder Medienwissenschaften kennenzulernen. Die KIWI FORSCHERTAGE FÜR NEUGIERIGE in Braunschweig bieten diese Chance.


Wie die Musik von Mozart unser Bewusstsein positiv beeinflusst
Ein deutsches Unternehmen findet, dass auch Klärwasser mit Mozart beschallt werden sollte. Ein Blick auf verschiedene Studien beleuchtet den sogenannten Mozart-Effekt.

Falun Gong - ein Weg für Körper und Geist
Falun Gong ist eine sehr alte Meditationspraktik. Sie enthält vier Qigong- Bewegungsübungen und eine Meditationsübung die im Lotussitz ausgeführt wird. Die Besonderheit ist, dass hier auch von Kultivierung gesprochen wird, denn dabei wird der Charakter an die kosmischen Prinzipien Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht angeglichen.

Zeitgleiches Tauen der Arktis und Antarktis
Bei der klimatischen Kopplung der Polarregionen durch Ozeanströmungen sollte aufgrund der Wärmespeicherung des Wassers ein Verzögerungseffekt eintreten. Neue Entdeckungen scheinen das für die Eisschmelze vor 19.000 Jahren zu widerlegen, als beide Polkappen nahezu gleichzeitig schmolzen.
Neue Erkenntnisse: Wie die Nervenzellen im Gehirn durch Verhalten beeinflusst werden
Das menschliche Gehirn hat etwa 100 Milliarden Nervenzellen und steuert Sinneswahrnehmungen und andere hochkomplexe Abläufe.
Die Mistel: Überlieferungen und Fakten
Wenn man unter einem Mistelzweig steht, wird gesagt, sollte man die Person neben sich küssen, denn dies soll eine tiefe Liebesbeziehung, langwährende Freundschaften und guten Willen bescheren.
Meditation kann Psychosen verhindern
„Die Augen zu schließen und sich zu entspannen …“ ist etwas, das die Menschen versuchen sollten, steht in einer neuen Studie, die im Journal Psychological Science veröffentlicht wurde. Laut dieser Studie bewirken kurze Meditationen positive Stimmungsänderungen.

Pilze können verstrahlte Gebiete reinigen
Forscher haben entdeckt, dass bestimmte Pilzspezies nicht durch Radioaktivität belastet werden – sie können sogar von der Strahlung leben! Andere Pilzarten sammeln hochtoxische radiaoaktive Isotope – wie Cäsium -137 – und entgiften damit den Untergrund.

Die Schlacht am Hausaufgaben-Berg
Als Familientherapeut erlebe ich oft, dass sich Eltern mit ihren Kindern wegen der Hausaufgaben streiten.
Spontanverbrennung: Neuer Fall in Irland?
Fälle von Spontanverbrennung eines Menschen wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte äußerst selten beobachtet. Meistens verbrannte der Körper fast vollständig.
Wissenschaftskommunikation im Wandel der Zeit
Viele von uns kennen dieses Gefühl.

Erblindet: Wahrnehmen ohne zu sehen
Blinde Menschen können auf emotionale Regungen, die in Gesichtern anderer zu sehen sind, reagieren und sicher Hindernisse umgehen, obwohl sie optisch nichts wahrnehmen können.
Fossilfund in China stellt Evolutionstheorie von Vögeln in Frage
In Chinas Provinz Liaoning wurde ein 155 Millionen Jahre altes Fossil ausgegraben, welches die bisherige Theorie der Evolution von Vögeln infrage stellt.

Meilenstein für das Verständnis von Alzheimer
Freiburger Neuropathologe Prof. Dr. Marco Prinz entlarvt spezifische Fresszellen um die Blutgefäße, die den giftigen Eiweißbestandteil Amyloid aus dem Hirn entfernen.

Universität Heidelberg baut Qualitätsmanagementsystem auf
Mit insgesamt 1,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg drei Projekte, die dem Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems mit dem Namen „HeiQuality“ an der Universität Heidelberg dienen.
