Digitalisierung belastet: Der Acht-Stunden-Tag funktioniert nicht mehr
Die höheren Belastungen sind „eine Folge der Entgrenzung und Verlängerung der Arbeitszeiten, der permanenten Erreichbarkeit und der Arbeitsverdichtung“ - Eine aktuelle Befragung zeigt, dass fast die Hälfte der Arbeitnehmer durch digitale Technik zusätzlich belastet wird, eine Entlastung trat nur in geringem Maße ein.

Prämie für E-Auto ist nur ein erster Schritt - ohne Ladenetz geht es nicht
Ohne starke Investitionen in das Ladenetz und deutlich höhere Batterie-Reichweiten kann die Kaufprämie Elektroautos noch nicht zum Durchbruch verhelfen. „Man kann doch in einer Großstadt wie Berlin zum Laden nicht ein Verlängerungskabel aus dem Fenster hängen.“

Galaxy Note 7 : Samsung startet Umtauschaktion für neues Smartphone
Smartphone-Marktführer Samsung hat nach dem weltweiten Verkaufsstopp für sein neues Vorzeigemodell Galaxy Note 7 mit der Umtauschaktion für die Geräte in den USA begonnen.

Telekom verpflichtet sich: Breitbandausbau mit Vectoring-Technik für alle
Die Telekom hat sich verbindlich dazu verpflichtet, „bundesweit alle Nahbereiche mit der Vectoring-Technik zu erschließen“. Die Bundesnetzagentur hatte gestern grünes Licht für den Ausbau schneller Internet-Verbindungen mithilfe der umstrittenen Vectoring-Technologie gegeben.

Niedergang des Einzelhandels: Amazon bringt "Dash”-Bestellknöpfe auch nach Deutschland
In den USA führte Amazon die Knöpfe im Frühjahr 2015 ein. In den vergangenen zwei Monaten hätten sich die Order über die „Dash“-Buttons in den USA verdreifacht, sagte Pelleg.

Facebook will Nutzer Sicherheitscheck auslösen lassen
Mit dem „Safety Check“ können Facebook-Mitglieder in Krisensituationen ihren Freunden und Verwandten mitteilen, dass sie am Leben sind.

Die wichtigsten Informationen für IFA-Besucher in Berlin
DAUER: 2. September bis 7. September 2016 für alle Besucher auf dem Messegelände Berlin am Funkturm.

iPhone besser noch heute updaten - Cyberwaffe "Pegasus” jetzt aussperren - so geht es
“Pegasus” wurde als die "ausgeklügeltste Attacke", die je auf einem Gerät gesehen wurde, von Experten bezeichnet. Mit dem neuesten Update von iOS Version 9.3.5 schließen Sie die Sicherheitslücken. EPOCH TIMES zeigt wie's geht.

Datenschützer kritisiert Facebook-Datenaustausch mit WhatsApp
Der Landesdatenschutzbeauftragte von Hamburg, Johannes Caspar: "Viele Nutzer haben sich an WhatsApp gewöhnt und dort ihre Kontakte organisiert. Facebook versilbert diese Beliebtheit jetzt."

Skandal: Mächtige Spionage-Software für Apple iPhones entdeckt
Nachrichten und E-Mails mitlesen, Anrufe verfolgen, Passwörter abgreifen, Tonaufnahmen machen und den Aufenthaltsort des Nutzers verfolgen. Nach Erkenntnissen von Experten wurde das Programm auch gegen Menschenrechtler und Journalisten eingesetzt.

30 Tage-Frist: WhatsApp-User können Datenteilung mit Facebook teilweise widersprechen
Zwei Jahre ist es her, dass Facebook für über 20 Milliarden Dollar den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp übernommen hat. Im nächsten Schritt will Facebook nun eine engere Verzahnung miteinander erreichen. In Zukunft sollen die Telefonnummern der WhatsApp-User und weitere Informationen an Facebook weitergegeben werden. Doch bestehende WhatsApp-Nutzer können diese Änderungen ablehnen und dennoch den Dienst weiterhin nutzen. Dazu hat der Nutzer 30 Tage Zeit, nachdem er den neuen Nutzungsbedingungen zugestimmt hat.

Apple kauft Anbieter von App für medizinische Daten
Apple habe die Entwicklerfirma hinter der Anwendung „Gliimpse“ klammheimlich im Verlauf dieses Jahres gekauft, berichtete das Magazin „Fast Company“.

Amazon schmiedet Paket-Allianz mit Shell
„Shell und Amazon testen seit Juli sogenannte Amazon Locker an zehn Shell-Stationen in München“. Dabei gehe es darum, unabhängig von Paketdiensten wie etwa dem deutschen Marktführer DHL selbst Pakete zustellen zu können, sagte István Kapitány, Chef des weltweiten Tankstellengeschäfts bei Shell.

NRW fordert eigenen Cyber-Mobbing-Paragrafen im Strafrecht
Die Anzahl hilfesuchender Frauen, die sich von digitaler Gewalt bedroht sehen, nehmen nach Angaben der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros zu.

"Pokémon Go”: Temporäres Smartphone-Verbot in Schulen?
„Solange das Pokémon-Fieber grassiert, brauchen wir eindeutige Richtlinien“, sagte Peter Silbernagel, Vorsitzender des Philologenverbandes in Nordrhein-Westfalen, der „Rheinischen Post“.

Das Spiel ist aus: Gamescom geht zu Ende
In diesem Jahr hatten die Organisatoren für die gesamte Gamescom-Woche - also inklusive aller flankierenden Veranstaltungen - mit 500 000 Gästen in Köln gerechnet.

Start-up-Fonds soll Digitalisierung bei Bahn voranbringen
Ein Start-up-Fonds soll bei der Deutschen Bahn Investitionen in innovative Projekte vereinfachen. Ziel sei eine „übergeordnete Mobilitätsplattform“, um Verkehrsangebote verschiedener Anbieter miteinander zu vernetzen.

Tesla-Elektroauto geht in Südfrankreich in Flammen auf
Ein Elektroauto des US-Herstellers Tesla ist bei einer Probefahrt in Südfrankreich in Flammen aufgegangen. Alle Insassen haben das Fahrzeug vorher verlassen können. Bei dem Fahrzeug hat es sich um ein Model S 90D gehandelt.

Games-Markt kommt Schlüsselrolle bei Virtueller Realität zu
Auf der Computer- und Videospielemesse Gamescom in Köln werden neue Headsets fürs Eintauchen in virtuelle Umgebungen zu sehen sein - und eines der Highlights bilden. Die Hersteller haben bereits zahlreiche Spieltitel auf Vorrat, die die Messebesucher vor Ort anspielen können werden.

Zum Schutz vor Sex-Nachrichten: Vater muss WhatsApp von den Handys seiner Kinder löschen
Das Amtsgericht im hessischen Bad Hersfeld verurteilte den Vater, Apps wie WhatsApp und andere von den Geräten seiner Kinder zu entfernen, um seine minderjährigen Mädchen vor Sex-Nachrichten zu schützen.

Russland: Kartellamt verurteilt Google zu 6 Millionen Euro Strafe
Die Behörden in Moskau werfen der US-Firma vor, beim Verkauf von Smartphones mit dem Android-Betriebssystem russischen App-Anbietern den Zugang zu versperren.

Crowdworking: Freiheit mit kreativer Konkurrenz - Neue Form der digitalen Erwerbsarbeit
Mindestlohn, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Kündigungsschutz - all das gibt es für die Crowdworker nicht. „Wenn sich jemand freiwillig für die Selbstständigkeit entscheidet, ist das eine Sache“, sagt Nadine Müller von der Gewerkschaft Verdi. „Doch wenn Menschen dazu getrieben werden, weil Unternehmen Kosten sparen wollen, ist das ein Problem.“

Facebook sagt Adblockern den Kampf an
Facebook will künftig die Blockade von bestimmten Online-Werbeanzeigen durch so genannte Adblocker technisch aushebeln.
