Preisvorgaben? Russische Kartellbehörde geht gegen Apple vor
Wegen verbotener Preisvorgaben für iPhones in Russland geht die Kartellbehörde in Moskau gegen den Hersteller Apple vor. Gegen die russische Vertriebsgesellschaft Apple Rus sowie mehrere internationale Töchter des US-Konzerns wurde ein Verfahren eingeleitet.

Sicherheitsfirma: 900 Millionen Android-Geräte mit Sicherheitslücken
Der Fall erinnert an die bislang größte Android-Sicherheitslücke Stagefright. Google stopfte damals zwar die Lücke und verteilte ein Update an die Handyhersteller. Doch die Hersteller der Geräte entscheiden selbst darüber, wann und wie sie das Update an ihre Nutzer weitergeben.

75 Millionen Spione unterwegs: Pokèmon Go ist ein großes Sicherheitsproblem
AGB von Pokèmon Go: "Wir könnten jegliche Informationen über Sie ... an Regierungen oder Strafverfolgungsbehörden oder private Beteiligte offenlegen, wenn wir es nach unserem eigenen Ermessen für notwendig und angemessen erachten." Die Spiel-Daten gehen in den Besitz der amerikanischen Firma Niantic über - die ein Ableger von Google ist.

Facebook bekämpft "Clickbaits”
Mit Hilfe eines Algorithmus sollen die sogenannten „Clickbaits“ ausgemacht und in den News Feeds eingedämmt werden.

Apple lobt Belohnung für Entdecken von Sicherheitslücken aus
Im Gegensatz zur Konkurrenz nimmt Apple im ersten Schritt aber nicht Einreichungen von allen Interessierten an, sondern beschränkt den Kreis der Experten auf diejenigen, die in der Vergangenheit bereits auf Fehler hingewiesen haben.

Lieferroboter und Paketdrohnen: Die schöne neue Zustellwelt
In zwei Pilotversuchen sollen in Hamburg und Düsseldorf neuartige Lieferroboter über die Bürgersteige rollen und Kunden des Paketdienstes Hermes und der Elektronikkette Media Markt bestellte Sendungen direkt bis zur Haustür bringen.

Deutsche wollen auf Fernseher und Smartphone nicht verzichten
Der Fernseher ist für Menschen in Deutschland besonders unentbehrlich, auch wenn das Smartphone eine immer wichtigere Rolle einnimmt.

Apple: Eine Milliarde iPhones verkauft
Apple hat rund neun Jahre nach dem Start der ersten iPhone-Generation eine Milliarde Handys verkauft. Konzernchef Tim Cook gab das Erreichen der Marke am Mittwoch bekannt.

Facebook verdreifacht Gewinn: Von 719 Millionen auf 2,1 Milliarden Dollar in drei Monaten
Seit Jahresbeginn hat der Kurs von Facebook an den Börsen um knapp 18 Prozent zugelegt, Facebook hatte Ende Juni 1,71 Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Facebook verdient vor allem mit Anzeigen auf Smartphones, die Werbeeinnahmen legten um 63 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar zu.

Wann wird man abgehört? Snowden denkt sich Überwachungs-Indikator für iPhone aus
Der NSA-Enthüller Edward Snowden hat sich mit einem bekannten US-Hacker zusammengetan, um Journalisten die Sicherheit zu geben, dass ihr iPhone nicht von Geheimdiensten gehackt wurde und heimlich Daten funkt.

Umfrage: 60 Prozent der Deutschen für Klarnamen-Pflicht im Internet
Umfrage: Angesichts von immer mehr anonymen Hass-Postings im Internet befürworten 60 Prozent der Bundesbürger den Zwang zur Angabe des echten Namens bei der Anmeldung in Internet-Foren oder -Netzwerken.

Kurioses rund um "Pokémon Go” - Ein Hype auch in Deutschland
Auch in Berlin war ein Spieler auf Monstersuche - mit dem Fahrrad. Der Mann suchte mit Schrittgeschwindigkeit und einer Hand am Lenker die Umgebung nach den „Pokémons“ ab. Die Handynutzung ist im Straßenverkehr allerdings verboten - das gilt nicht nur fürs Telefonieren.

Pokémon-Jäger entdeckt Leiche statt virtueller Monster
Das Handy-Spiel „Pokémon Go“, bei dem per App und Handykamera Monsterfiguren an realen Orten gesammelt werden, hat die Polizei in Dänemark in den vergangenen Tagen mehrfach beschäftigt.

WhatsApp in ganz Brasilien blockiert
Der in Brasilien von rund 100 Millionen Menschen genutzte Internetdienst WhatsApp ist am Dienstag landesweit erneut blockiert werden. Die Maßnahme hatte eine Richterin in Rio de Janeiro angeordnet, weil das US-Unternehmen sich weigere, Chatprotokolle in einem Kriminalfall herauszugebe

Datenspeicher in Briefmarkengröße speichert alle Bücher
„Theoretisch würde es diese Speicherdichte erlauben, alle Bücher, die Menschen je geschaffen haben, auf eine einzelne Briefmarke zu schreiben“. Forscher haben mit Chloratomen eine neue Möglichkeit gefunden, eine 500-fach bessere Speicherdichte als bei den besten derzeit erhältlichen Datenspeichern zu erreichen.

"Pokémon Go” - Die Perfekte Ablenkung von der Welt im Chaos
Noch nie zuvor hat eine Smartphone-App so schnell Börsenwert geschaffen. In weniger als zwei Wochen seit dem Start des Spiels „Pokémon Go“ hat sich der Aktienkurs der japanischen Spiele-Anbieter Nintendo nahezu verdoppelt.

Google-Chef Pichai warnt vor Brexit-Folgen - Investitionshemmer
Für ein globales Unternehmen sei es eine Herausforderung, sich in jedem Land mit anderen Gesetzen und Regulierungen auseinanderzusetzen. „Diese Komplexität macht ein stärkeres Engagement schwierig, was sich dann auch in den Investitionen ausdrückt.“

Expertin: E-Autos brauchen langfristigen Steuervorteil
E-Autos brauchen nach Angaben des belgischen Auto-Verbandes Febiac mehr als eine Kaufprämie, um langfristig eine Chance zu haben: „Es ist nicht die Prämie, die das Verhalten der Autokäufer grundlegend ändern wird“.

Studie: Mehr Beschäftigung durch Digitalisierung
Eine beschleunigte Digitalisierung könnte in Deutschland bis 2030 zu einem Beschäftigungsplus von rund 250.000 Arbeitsplätzen führen. Das ergab eine Auftrag des Bundesarbeitsministeriums. Voraussetzung sei allerdings, dass der technologische Wandel beschleunigt werd

Microsoft ohne eigenen Stand auf der CeBIT 2017
Microsoft wird auf der nächsten IT-Messe CeBIT in Hannover keinen eigenen Stand haben. Der Software-Konzern werde stattdessen an zahlreichen Ständen von Partnern in „Themen-Clustern“ präsent sein.

Festplatten-Spezialist Seagate streicht 6500 Jobs
Der Festplatten-Anbieter Seagate baut rund 6500 Arbeitsplätze ab. Das sind 14 Prozent der Belegschaft, wie Seagate am Montag nach US-Börsenschluss bekanntgab.

Vertrauliches Paper: Innenministerium plant Internet-Eingreiftruppen
Aus dem bislang vertraulichen Papier „Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016“ gehe hervor, dass beim Bundeskriminalamt (BKA), beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) drei sogenannte „Quick Reaction Forces“ entstehen sollen.
