Hat die Energiewende touristisches Potential?
Jeder kann ja seine Statistik so interpretieren wie er will, solange es sich schlüssig mit den Zahlen beweisen lässt.
Wie steht es wirklich um die Energiewende?
Deutschland hat seit dem Kyoto-Abkommen ambitionierte Klima-Ziele und will wie die anderen EU-Mitgliedsstaaten den Ausstoß von klimaschädigendem CO2 reduzieren.
Miesmuscheln wachsen auch im sauren Meer
Miesmuscheln können auch zukünftig als Nahrung den Menschen dienen, denn ihnen macht es nichts aus, wenn das Meer durch Kohlendioxid (CO²) angesäuert wird - wenn sie genug zum Fressen haben.
Seehund-Mütter und Heuler im Stress
Die ersten Seehund-Babys sind da! Seit Anfang Mai werden im Nationalpark Wattenmeer die ersten Heuler geboren und gesäugt.
Wildes für Sammler statt Jäger: Essbares am Wegesrand
Erstaunlich viele Wildpflanzen sind essbar und geeignet für die Naturküche.

Bericht: Zweifel am Gelingen der Energiewende wachsen
Der von der halbstaatlichen Deutschen Energieagentur und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Ernst und Young" erhobene Deutsche Energiewende Index ist im ersten Quartal 2013 deutlich zurückgegangen.
Umfrage: Deutsche Energiewende ist international kein Vorbild
Die Deutsche Energiewende ist laut einer Umfrage des "World Energy Council" international kein Vorbild.

Alte Gemüsesorten: Erst in den Garten, dann auf den Teller
Alte Gemüsesorten wie Haferwurzel, Pastinake, Spargelerbse oder Topinambur sollten erst in den Garten und dann auf den Teller.

Altmaier will Strom für Industrieunternehmen verteuern
Die Industrie soll sich nach dem Willen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) mit jährlich über 700 Millionen Euro mehr an den Kosten der Energiewende beteiligen.

Arzneimittel zum Schutz der Umwelt nicht in die Toilette entsorgen
Etwa 150 Arzneimittelwirkstoffe wurden in Oberflächengewässern, Sedimenten, im Grundwasser und im Boden nachgewiesen.


Best of: Ziegen, die wie Menschen schreien
Kann man Ziegen von Menschen unterscheiden? Kann man! Ja, aber nur wenn man sie sieht.

CO2-Emissionshandel: Energieversorger uneins vor Abstimmung in Brüssel
Im Streit um den CO2-Emissionshandel droht EON-Chef Johannes Teyssen, das Gaskraftwerk Irsching 5 Ende März vom Netz zu nehmen.

Schöner sterben für Rinder
Wenn es Zeit ist zu sterben, dann bitte frei von Schmerzen und Angst.
Über den Umgang mit Atommüll
Delegierte von rund 30 Umweltschutz- und Anti-Atom-Initiativen diskutierten am 2.

L-Bank unterstützt mit neuen Förderprogrammen die Energiewende
"Energieeffizienz-Finanzierung - Bauen" und "Energieeffizienz-Finanzierung - Sanieren" heißen die neuen Förderprogramme der L-Bank, der Staatsbank von Baden-Württemberg.
Studie: Grüne Gentechnik schadet Umwelt und Landwirten
Die grüne Gentechnik hat offenbar verheerende Folgen für Umwelt und Landwirtschaft.
Deutsche verheizen zu viel Brennholz
Mehr als 25 Prozent der deutschen Haushalte nutzt Scheitholz, Hackschnitzel oder Holzpellets zum Heizen.

Altmaier will Ökostrom-Umlage für zwei Jahre einfrieren
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will die Kosten der Energiewende für die Verbraucher begrenzen und dafür die Ökostrom-Umlage bis Ende 2014 auf dem aktuellen Niveau einfrieren.

Das beliebte Gerücht um Monsanto in Argentinien
Im Internet kursiert die Meldung, es solle dem US-Großkonzern Monsanto in Argentinien verboten worden sein, das von ihm hergestellte genmanipulierte Saatgut und das dazugehörige Pestizid „Roundup" zu verkaufen.

Insektizidbelastungen von Gewässern: unterschätzt, aber lösbar
Die schädliche Wirkung von Insektiziden auf Gewässer wird laut einer Studie des Instituts für Umweltwissenschaften Landau unterschätzt.
Höher, lauter, weiter - Wie die Amsel mit dem Stadt-Lärm zurechtkommt
Wer in der Stadt lebt, muss sich auch mit dem Lärm arrangieren.
Bringen wir das Klima aus dem Takt?
Für The EPOCH TIMES Deutschland sprach Roland R. Ropers mit Professor Dr. Mojib Latif. Seit 2003 ist er Professor am ehemaligen Institut für Meereskunde und heutigen Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und lehrt an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.

Alarmierender Rückgang der Korallen-Population im Südchinesischen Meer
Die rasante wirtschaftliche Entwicklung in China hat einen hohen Preis.


Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012: Erster Platz für Freiburg
Die Stadt Freiburg hat den ersten Platz beim deutschen Nachhaltigkeitspreis 2012 für Großstädte gewonnen.

WWF rät zum Weihnachtsbaum mit FSC-Siegel
Weihnachtsbäume sollen schnell und augenscheinlich makellos wachsen.
Gibt es die Strompreis-Lüge?
Das Umweltinstitut München kommt zu dem Schluss, dass die explodierenden Strompreise durch die fossilen Energieträger entstehen.
Gefahr am Rhein: Asiatische Buschmücke im Anflug
Die asiatische Buschmücke ist nicht nur besonders aggressiv, sondern auch als Überträger des West-Nil-Virus und möglicherweise weiterer Viren bekannt.
