LOCKDOWN
Lockdown statt Urlaub: MV vertreibt Gütersloher von Ferieninsel Usedom
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – so war es vor Corona. Inzwischen scheinen die Corona-Verordnungen die Bürger im Land fest im Griff zu haben. Und wer geglaubt hat, dass es bald wieder entspannter in Deutschland zugehen wird, der wird spätestens durch die Corona-Ausbrüche des fleischverarbeitenden Tönnies-Konzerns eines Besseren belehrt. Denn die Folgen betreffen nicht nur die Region Gütersloh, sondern ganz Deutschland – auch dort, wo die Gütersloher ihren Urlaub verbringen wollen.

COVID-19: Statistik für Fortgeschrittene - Arzt: „Je mehr Tests, desto weniger Grundrechte“ + "Tönnies”-Update
Kein Test ist perfekt und erkennt jeden COVID-19-Infizierten und Gesunden völlig fehlerfrei. Unter einer beliebigen Anzahl vermeintlich Infizierter befinden sich immer auch gesunde Menschen, die fälschlicherweise als "Virenschleudern" eingestuft werden. "Mehr Tests" führen also zu mehr (auch falschen) positiven Testergebnissen – und bilden die Grundlage für weitere Einschränkungen der Grundrechte.

"Lockdown-Light” in zwei NRW-Landkreisen: Laschet warnt vor Stigmatisierung von Urlaubern aus beiden Kreisen
Erstmals in Deutschland ist nach den bundesweiten Einschränkungen in der Corona-Krise ein regionaler "Lockdown light" in Kraft getreten. In zwei Kreisen in NRW gelten nun wieder Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Zehntausende Menschen sind betroffen.

Weniger Luftverschmutzung: Corona-Pandemie begünstigt Erderwärmung - und Solarenergie
In Sibirien stiegen die Temperaturen jenseits des Polarkreises auf sommerliche 25° Celsius - 13 Grad mehr als jemals zuvor gemessen. Die hohen Temperaturen sind laut Wissenschaftlern auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Dieselben physikalischen Grundlagen helfen der Solarenergie zu Spitzenergebnissen.

Lockdown in Gütersloh: Fünf-Punkte-Plan - Laschet warnt vor Stigmatisierung - Polizei soll Quarantäne durchsetzen
Nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies schränken die Behörden das öffentliche Leben im Kreis Gütersloh nun doch wieder massiv ein.

NRW-Ministerpräsident verkündet Lockdown im Kreis Gütersloh bis 30. Juni
Nach dem massenhaften Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies sollen weitere Einschränkungen für die Menschen im Kreis Gütersloh verkündet werden. Es werde zu "weiteren einschränkenden präventiven Maßnahmen" kommen, sagte der Gütersloher Landrat Sven-Georg Adenauer (CDU) am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin".

Deutschland am Wendepunkt: Psychologe sieht Ausweg aus "großkoalitionärer Eintracht und Alternativlosigkeit”
Die Corona-Krise hat ans Licht gebracht, was in Deutschland schon lange brodelt. Nun treibt die Unzufriedenheit die Menschen auf die Straße. Dabei könnten gerade jetzt im Land der Dichter und Denker die Weichen für unsere Zukunft gestellt werden.

Hygiene-Experte warnt vor Tönnies-Fleisch: "Das Fleisch ist brandgefährlich”
Die Quote ist hoch: auf 1.100 Corona-Tests kommen 730 Infizierte. Der Aufwand, alle Tests durchzuführen, ist für Landrat Sven Georg Adenauer nach dem Corona-Ausbruch im Fleischbetrieb Tönnies nur noch mit großer Unterstützung zu bewältigen. Aber es gibt noch andere Probleme.

Charité-Virologe Drosten: Zweite Corona-Welle „liegt an uns“
Der Charité-Virologe Christin Drosten spricht in seinem neuesten Podcast über eine mögliche zweite Corona-Welle.

Corona-Krise: Panama entdeckt mutiertes Virus A2 PAN - China und Iran droht zweite Welle
Während in Europa und Nordamerika nach Monaten des Lockdowns langsam die Normalität zurückkehrt, wächst die Angst vor neuen Wellen der Corona-Pandemie. In den USA und Panama fanden Forscher Hinweise auf Mutationen – in China und dem Iran gibt es neue Cluster.

Hygiene-Experte kritisiert: Fehlberatung führte zum Lockdown - Maskenstreit geht weiter
"Wäre die Politik von den Virologen und dem RKI [Robert Koch-Institut] hier nicht falsch beraten worden, wäre der Lockdown nicht nötig gewesen", sagt Hygiene-Arzt Professor Dr. Klaus-Dieter Zastrow.

Südafrika: Deutscher Gastwirt in KwaZulu-Natal mit Machete getötet - Gewaltwelle im Lockdown
In der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal wurde ein seit fünf Jahrzehnten dort ansässiger deutscher Gastwirt bei einem Raubüberfall mit einer Machete getötet. Die Provinz, in der erst kürzlich der Corona-Lockdown gelockert wurde, erlebt eine Welle der Gewalt.

Virologe Streeck: Deutscher Lockdown ging viel zu schnell und war wahrscheinlich unnötig
Corona-Forscher Hendrik Streeck geht davon aus, dass der Lockdown in Deutschland zu schnell ging. Mittlerweile kehrten alle Experten zur Einschätzung zurück, dass Covid-19 „nicht bagatellisiert werden sollte, aber auch nicht dramatisiert werden“ dürfe.

Diskussion um Lockdown-Ende in Thüringen - Ramelow begründet Ende der Regeln mit ihrem Erfolg
In Thüringen könnten die landesweiten Corona-Vorschriften bald enden - stattdessen soll gegebenenfalls lokal eingegriffen werden. Das löste in Thüringen aber auch bundesweit unterschiedliche Reaktionen aus.

USA: Demokraten-Hochburgen überdurchschnittlich von Corona betroffen - und bereiter zum Lockdown
Deutsche Medien und liberale Trump-Gegner werfen dem US-Präsidenten Versagen in der Corona-Krise vor: Tatsächlich sind Bundesstaaten, in denen die Demokraten dominieren, deutlich stärker von der Seuche betroffen. Sie versuchen auch eher, durch Lockdowns gegenzusteuern.

Trump lehnt erneuten Lockdown bei zweiter COVID-19-Welle ab
US-Präsident Donald Trump will keinen erneuten Lockdown, sollte es eine zweite COVID-19-Welle geben. Zudem fordert er die Gouverneure der Bundesstaaten auf, die Corona-Restriktionen schnell zu lockern.

In diesem Jahr ist vieles anders: Vatertag in der Corona-Krise
Ob Herrentag oder Vatertag: Fußmärsche mit Bollerwagen und Bier haben an Christi Himmelfahrt Tradition. Doch wegen der Corona-Krise ist dieses Jahr vieles anders.

Geheimnis hinter Schwedens Corona-Sonderweg gelüftet
Eine Risikoanalyse aus 2010 könnte die Erklärung für Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise sein. Auch politisch kultivierte Mentalitäten sollen eine Rolle gespielt haben. So wollte man etwa Schulschließungen aus Angst vor „starken psychologischen Folgen“ vermeiden.

BMI-Mitarbeiter enthüllt in 86-seitiger Analyse Corona-"Fehlalarm”: Schäden durch Lockdown gravierender als durch das Virus selbst
Die Schadenanalyse eines Regierungsbeamten kommt zum Schluss, dass die Folgeschäden der Corona-Maßnahmen mittlerweile größer sind als ihr Nutzen. Der Bericht wird von der Bundesregierung inzwischen als unautorisiert verbreitete Privatmeinung bezeichnet. Mittlerweile wurde der Verfasser beurlaubt.

Boris Johnson kündigt erste Lockerung an - Sport im Freien wieder erlaubt
In kleinen Schritten sollen die Engländer wieder zu einer teilweisen Normalität zurückkehren. In Schottland, Wales und Nordirland hingegen ist man noch vorsichtiger.

„Spaziergänge“ gegen Corona-Maßnahmen in Sachsen
Der Unmut in Teilen der Bevölkerung gegen die Corona-Maßnahmen wächst. In Sachsen fanden am Montag in mehr als 20 Städten „Spaziergänge“ gegen die Einschränkungen statt. Die Anti-Corona-Protestpartei „Widerstand2020“ gibt an, schon 100.000 Mitglieder zu haben.

Österreich: Kinder und Jugendliche durch Corona-Lockdown belastet - Sehnsucht nach Normalität
Eine Umfrage der Organisation „Kinderfreunde“ in Österreich macht deutlich, dass die Lockdown-Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Krise Kinder und Jugendliche mehrheitlich zum Teil erheblich belastet haben. Der Chef der Vereinigung fordert nun Planungssicherheit.

Chaos vor Alkoholgeschäften in Indien nach Lockerung von Corona-Ausgangssperre
Auch in Indien wurden die Menschen seit Wochen durch Quarantänemaßnahmen eingesperrt. Auch in Indien gelten die sogenannten "social distancing" Regeln. Als die ersten Alkoholhändler ihre Geschäfte wieder öffnen durften, kam es zu tumultartigen Szenen. Die meisten Läden mussten auf Polizeianordnung hin nach kurzer Zeit wieder schließen.

Sachsen: Neue Corona-Verordnung seit Montag in Kraft - Proteste in Pirna und Dresden
Seit dem heutigen Montag gilt in Sachsen die neue Corona-Verordnung. Darin finden sich einige Erleichterungen für den familiären Umgang, für die Unternehmen und für Schulen. Eine Vielzahl an Aktivitäten bleibt jedoch weiterhin untersagt. Es gibt zunehmend Proteste.

Wirtschaft und Verbände fordern dringend Ausstiegsfahrplan aus Lockdown
"Wirtschaftliche Tätigkeit muss wieder die Regel werden," sagte Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.

Kinobranche verliert wegen Lockdown mehr als 20 Millionen Euro wöchentlich
Der Chef von Constantin Film, Martin Moszkowicz, machte in einem Interview darauf aufmerksam, dass die gesamte Filmbranche, wie auch die meisten Schauspieler, Kulturbetriebe und Produzenten von den Lockdown-Maßnahmen besonders stark betroffen sind.

Saarland: Verfassungsgericht kippt Ausgangsbeschränkungen - „Keine belastbaren Gründe für Fortdauer“
Erst ab 4. Mai wollte die Landesregierung im Saarland ihre besonders engmaschigen Ausgangsbeschränkungen lockern. Das Verfassungsgericht des Landes gab einer Beschwerde eines Bürgers Recht und hob die Maßnahmen am Dienstag mit sofortiger Wirkung auf.

Schulterschluss für die Lockerung: Bürgerlicher Rückhalt für Merkels Corona-Politik schwindet
Zunehmend unter Druck sieht Publizist Gabor Steingart Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Frage des Umgangs mit der Corona-Krise. Links- und wirtschaftsliberale Kreise werfen ihr Zaudern beim Wiederhochfahren des Landes vor und fordern rasche Lockerungen.
