MERKEL
Digitalisierung: Adidas-Chef Rorsted kritisiert Kanzlerin Merkel
"Wir haben Überschüsse bei den Staatsfinanzen, aber unser Schulsystem hat Defizite wie es schlimmer nicht geht", beklagt Adidas-Chef Kasper Rorsted.

Merkel und Macron unterzeichnen neuen Freundschaftsvertrag
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron unterzeichnen am Dienstag den Vertrag von Aachen.

Im Krönungssaal des Aachener Rathauses: Paris und Berlin besiegeln Freundschaft
Ziemlich beste Freunde: Mitten im Brexit-Chaos erneuern Deutschland und Frankreich ihre Partnerschaft. Merkel und Macron wollen der krisengeschüttelten EU neue Impulse geben. Doch es gibt Zweifel.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther: CDU darf keine rückwärtsgewandten Debatten führen
Vor dem "Werkstattgespräch" hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther vor einer rückwärtsgewandte Debatte gewarnt.

„Aachener Vertrag“: Merkel und Macron wollen neues Freundschaftsabkommen unterzeichnen
Am Dienstag, den 22. Januar, unterzeichnen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Aachen ein neues Freundschaftsabkommen zwischen beiden Ländern.

Merkel hofft weiterhin auf geordneten Brexit
Bundeskanzlerin Merkel hat die Ablehnung des Brexit-Abkommens durch das britische Unterhaus bedauert.

Soll Merkel beim Werkstatt-Treffen der CDU im Februar demontiert werden?
Am 9. und 10. Februar will die CDU „Werkstatt- Gespräche“ zur Migrationspolitik führen. Die Entscheidungen von 2015 sollen dabei kein Tabu sein. Analyse.

Weltwirtschaftsforum-Gründer will Merkel als EU-Kommissionschefin
Angela Merkel kündigte an, keine politischen Ämter mehr bekleiden zu wollen. Nun schlägt der Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos, Klaus Schwab, vor, sie solle EU-Kommissionschefin werden.

Merkel trifft in Athen griechischen Präsidenten
Nach dem demonstrativ harmonischen Treffen mit Premier Tsipras könnte es für die Kanzlerin noch mal heikel werden. Wie hart bringt Präsident Pavlopoulos das Thema Reparationen auf den Tisch?

Entspannung nach der Krise: Merkel besucht Griechenland
Die Kanzlerin wird von vielen Griechen für den rigiden Sparkurs des Landes verantwortlich gemacht, etliche bewundern sie aber auch. Regierungschef Tsipras wurde vom Gegner sogar zum Vertrauten Merkels.

Italiens Innenminister Salvini verurteilt "brutale und bestialische Gewalt” gegen Magnitz
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter schweigt, findet Italiens Innenminister Salvini klare Worte zu dem Anschlag auf den Bundestagsabgeordneten und Landeschef der AfD in Bremen, Frank Magnitz. Auch drückte der stellvertretende Ministerpräsident der Familie des Abgeordneten sein Mitgefühl aus.

Italiens Innenminister Salvini verurteilt „brutale und bestialische Gewalt“ gegen Magnitz
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter schweigt, findet Italiens Innenminister Salvini klare Worte zu dem Anschlag auf den Bundestagsabgeordneten und Landeschef der AfD in Bremen, Frank Magnitz. Auch drückte der stellvertretende Ministerpräsident der Familie des Abgeordneten sein Mitgefühl aus.

Aachener Vertrag: Merkel und Macron wollen neuen Freundschaftsvertrag unterzeichnen
Das Ziel ist "eine größere Konvergenz zwischen beiden Ländern" – Am 22. Januar wollen Kanzlerin Merkel und der französische Präsident feierlich einen neuen bilateralen Vertrag unterzeichnen.

Bundeskanzlerin soll Gewalt gegen AfD verurteilen fordert Bundesvize Pazderski
Die linke Gewalt gegen den politischen Gegner AfD nimmt an Brisanz zu. Diesmal fiel ein Bundestagsabgeordneter fast einem Mordanschlag zum Opfer. AfD-Vize Pazderski, ein ehemaliger Oberst der Bundeswehr, fordert von der Bundeskanzlerin Stellung zu beziehen.

Koalitionsspitzen beraten über Kernpunkte für 2019
Im vergangenen Jahr hatte die schwarz-rote Regierung von Kanzlerin Merkel gleich mehrfach vor dem Aus gestanden. Nun bemühen sich CDU, CSU und SPD um ein geschlosseneres Bild. Wie lange das wohl anhält?

FDP beim Dreikönigstreffen: Kanzlerin Merkel sollte zeitnah ihr Amt abgeben
Zu Beginn des neuen Jahres hat FDP-Chef Christian Lindner die Bereitschaft der Liberalen demonstriert, auch vor einem Ende der Legislaturperiode in die Regierung zu gehen. Beim Dreikönigstreffen gab es aber auch Kritik an CDU und Grünen.

Kanzlerin Merkel macht Kohleausstieg zur Chefsache
Kanzlerin Merkel zieht die Verhandlungen über den Ausstieg aus der Kohle an sich, sie war unzufrieden mit dem bisherigen Fortschritt.

Videos des Tages: Bürgerwehren patrouillieren in Amberg, Merkels "Toleranz” und "Offenheit” 2018 & 2019 und mehr
Die Videos des Tages zeigen die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Historiker schreibt Offenen Brief an Chefredakteur der "Rheinpfalz”: "Warum manipulieren Sie Ihre Leser?”
Historiker Dr. Hans-Jürgen Wünschel schrieb dem Chefredakteur der "Rheinpfalz" einen Offenen Brief. Dessen Leitartikel um die Weihnachtszeit habe nur so vor sachlichen Fehlern gestrotzt, so seine Feststellung.

Falsche Pässe in Athen: Illegale Einwanderung über die Balkanroute erlebt Renaissance
Die illegale Einwanderung über die Balkanroute nimmt wieder zu. Häufig kommen Asylbewerber nun auch auf dem Luftweg. Ursprünglich für andere Antragsteller ausgestellte provisorische Reisedokumente oder Ersatzdokumente würden gleichsam wie Wertpapiere gehandelt und an Dritte weitergegeben.

Merkel ruft Erdogan zu Zurückhaltung in Syrien auf
Kanzlerin Merkel rief den türkischen Präsidenten Erdogan zu einem besonnenen Vorgehen in Syrien auf. Erdogan hatte vor kurzem eine Militäroffensive angekündigt, um die Milizen aus der Region zu vertreiben.

Anton Hofreiter kritisiert Nahles-Plan einer "Industriepartnerschaft”
"Die Bundesregierung muss die unsägliche Kumpanei mit den Autobossen aufkündigen" und solle stattdessen anspruchsvolle Ziele für die Modernisierung der Autoindustrie setzen, kritisiert Anton Hofreiter (Grüne).

Syriens Frauen stehen ohne Männer da - Sie appellieren: „Schickt sie nach Hause“
Ein Reporter des schwedischen Rundfunksenders SVT hat Damaskus besucht. Syrische Frauen erklärten ihm, infolge der massenhaften Flucht nach Europa stünden zu wenig Männer zum Wiederaufbau zur Verfügung – und zur Familiengründung.

Viktor Orban im Interview mit oe24: Verantwortung für das Land ist wichtiger als „gut“ zu sein
Mit der Migration werde es erstmals ein gesamteuropäisches Thema geben, das die Europawahlen im nächsten Jahr dominiere, meint Ungarns Premierminister Viktor Orban im Gespräch mit oe24. Er wünsche sich dabei ein klares Bekenntnis zur christlichen Zivilisation.

G20-Flugzeugpanne: Wer war verantwortlich? Lufthansa oder Verteidigungsministerium?
Bei Merkels Flug zum G20-Gipfel fiel ein Teil der Elektronik aus, die Maschine kehrte um. Nun heißt es, eine Lufthansa-Tochter sei für die Odyssee verantwortlich. Das Unternehmen und das Ministerium widersprechen.

Merkel erteilt Merz’ Minister-Ambitionen Absage
Dass Angela Merkel ihren Kritiker Friedrich Merz nicht im Kabinett haben will, überrascht kaum. Anhänger des 63-Jährigen vermuten, er habe mit seinem Minister-Vorstoß auf die Zeit nach Merkel gezielt.

FDP-Chef Lindner erwartet Spannungen im Kabinett: Könnte Friedrich Merz etwas bewegen?
Ob Friedrich Merz im Kabinett Merkel etwas bewegen kann, ist fraglich: "er wäre ja eingemauert zwischen der Kanzlerin Merkel, der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer und den Koalitionspartnern Nahles und Scholz", erklärt FDP-Chef Christian Lindner und erwartet Spannungen in der Bundesregierung.

„CDU zu weit nach links gerückt“: Unternehmer Herrenknecht lässt nach 36 Jahren Mitgliedschaft ruhen
Die Wahl Annegret Kramp-Karrenbauers zur CDU-Bundesvorsitzenden hat den Tunnelbau-Unternehmer Martin Herrenknecht dazu veranlasst, seine Mitgliedschaft ruhen zu lassen. Er beklagt den Verlust wirtschaftlicher Dynamik in Deutschland.

Videos des Tages: Was das Ausland über Merkel und Freiburg denkt - INSA-Umfrage - Neue Urteile der EU & mehr
Die Videos des Tages geben eine Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Merkel: Viele tun sich schwer die "gesellschaftliche Vielfalt” als Stärke zu verstehen
"Integration braucht und bedeutet Gemeinsinn statt Eigensinn, Weitblick statt Scheuklappendenken, Offenheit füreinander statt Abgrenzung voneinander," so Kanzlerin Merkel.
