PANDEMIE
Corona-Pandemie im Newsticker 28. April: Spanien und Portugal lockern Maßnahmen schrittweise - USA melden 115.000 Genesene
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Zweite Corona-Welle in Nordostchina: Ausbrüche in drei Provinzen
Erste Meldungen gab es in der Provinzhauptstadt Harbin, Heilongjiang. Weitere Ausbrüche folgten in der Provinz Liaoning und der Inneren Mongolei. Noch ist vieles unklar.

Schulterschluss für die Lockerung: Bürgerlicher Rückhalt für Merkels Corona-Politik schwindet
Zunehmend unter Druck sieht Publizist Gabor Steingart Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Frage des Umgangs mit der Corona-Krise. Links- und wirtschaftsliberale Kreise werfen ihr Zaudern beim Wiederhochfahren des Landes vor und fordern rasche Lockerungen.

Bundesregierung: Vorbereitungen für Gottesdienste auf gutem Wege
Die Bundesregierung bespricht derzeit die Lockerungsmaßnahmen für den Gottesdienst. Entscheidend für die Ausgestaltung der Maßnahmen werden die Beratungen von Bundeskanzlerin Merkel am Donnerstag sein.

Lufthansa: Söder gegen direkten Einstieg des Staats als Aktionär
In der Debatte um eine staatlich Unterstützung für die wegen der Corona-Pandemie in finanzielle Not geratene Lufthansa hat sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für eine stille Beteiligung ausgesprochen.

Wie aufschlussreich sind Antikörpertests wirklich?
Viele wünschen sich nach überstandener Infektion, dass sie gegen Corona immun sind und wieder ins Normalleben zurückkehren können. Doch inwieweit eine Immunisierung tatsächlich eintritt, darüber sind die Forscher noch unterschiedlicher Meinung.

Berlin: Linke Szene kündigt für 1. Mai dezentralen Protest an
Die Linke Szene will in der Corona-Krise ihren 1. Mai-Protest dezentralisieren. Das Motto des diesjährigen Protest lautet: "Wir wollen die Straßen mit unseren antirassistischen, antipatriarchalen und antikapitalistischen Inhalten fluten".

Neuseeland verkündet erste Lockerungen
Neuseeland hat nach Regierungsangaben einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen das Coronavirus gemacht. Es gebe keine weitverbreitete, unerkannte Übertragung des Virus mehr, erklärte Premierministerin Jacinda Ardern am Montag.

Österreichs Außenminister: Wir werden bei Sommertourismus "behutsam” vorgehen
Österreichs Regierung hat versichert, dass das Land beim Sommertourismus für ausländische Gäste "behutsam" vorgehen werde. Die Öffnung des Landes für Urlauber solle mit Partnerländern abgestimmt werden, sagte Außenminister Alexander Schallenberg.

Mehrere Lokale in Stockholm wegen Verstößen gegen Corona-Auflagen geschlossen
In Stockholm sind mehrere Bars und Restaurants vorübergehend von den Behörden geschlossen worden, weil die Abstandsregel nicht eingehalten wurde. In Schweden sind die Restriktionen im Kampf gegen das Virus insgesamt relativ milde.

Berlin stellt 300 Millionen Euro Corona-Hilfen für arme Länder bereit
Nach einem Hilferuf der Vereinten Nationen stellt Berlin Corona-Hilfen für arme Länder bereit.

Cuomo plant erste Lockerungen für New York
Im hart von der Corona-Pandemie betroffenen US-Bundesstaat New York soll das Wirtschaftsleben möglicherweise ab 15. Mai wieder etwas hochgefahren werden. Dies gilt aber nicht für die Stadt New York, wie Gouverneur Andrew Cuomo sagte.

COVIDSafe: Australien führt Corona-Tracing-App ein
Australien hat eine App zur Rückverfolgung der Kontakte von Coronavirus-Infizierten eingeführt. Die Smartphone-Anwendung COVIDSafe nutzt Bluetooth, um Informationen über Begegnungen zwischen Menschen zu speichern.

Arbeitsminister will Lohnfortzahlung für Eltern ohne Kinderbetreuung verlängern
Die bisherige Regelung für Lohnfortzahlungen für Eltern läuft Mitte Mai aus. Arbeitsminister Heil will Sicherheit für die Eltern schaffen und die Zahlungen verlängern.

Wasserrettung: DLRG rät vom Baden in der Natur ab
Zurzeit rät die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft vom Baden in Seen und Flüssen ab - weil die Retter bei einem Einsatz in Infektionsgefahr geraten. Auch die Schwimmlehrer sind besorgt.

Seit März sind in Italien die Schulen geschlossen - und sie bleiben bis September zu
Italien lässt seine Schulen wegen der Corona-Pandemie bis zum September geschlossen. Regierungschef Conte begründete dies mit zu hohem Ansteckungsrisiko.

Bundestagspräsident warnt davor, Virologen Entscheidungen zu überlassen - "Es wird schwieriger, je länger es dauert”
Angesichts der massiven Einschränkungen von Grundrechten in der Corona-Krise hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) davor gewarnt, dem Schutz von Leben in der Corona-Krise alles unterzuordnen.

WHO bezweifelt Schutz gegen SARS-CoV-2 durch Antikörper - Hygiene-Experte empfiehlt Gesichtsmasken und sofortige Aufhebung der Beschränkungen
Die vorliegenden wissenschaftlichen Daten erlauben es laut WHO nicht, eine "Immunitätsbescheinigung" oder ein "Unbedenklichkeitszertifikat" auszugeben: Es gebe "aktuell keinen Beweis, dass Menschen, die sich von Covid-19 erholt und die Antikörper haben, vor einer zweiten Infektion geschützt sind".

Zweiter Lockdown? Ministerpräsident Hans warnt vor womöglich noch strikteren Maßnahmen
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hält im Falle eines verstärkten Aufflammens der Corona-Pandemie deutlich härtere Eindämmungsmaßnahmen als bisher für nötig.

Deutsche Gerichte mit Abstandsregeln: Sitzungsbetrieb wird wieder aufgenommen
Deutsche Gerichte beginnen wieder verstärkt mit ihrer Arbeit. Der Publikumsverkehr bleibt reduziert, gleichzeitig sind verlängerte Öffnungszeiten an Samstagen im Gespräch.

Corona-Pandemie im Newsticker 26. April: Todeszahlen in Italien unter 300 gefallen - Großbritannien meldet weniger neue Tote
Entgegen der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts will Baden-Württemberg künftig auch Menschen auf das KPCh-Virus testen, die keine entsprechenden Symptome haben. Die Kosten für Tests bei Menschen ohne Symptome werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen - diese übernimmt das Land Baden-Württemberg.

US-Politiker kritisieren "YouTube” wegen Löschung von Inhalten - die der WHO nicht gefallen
In den USA fällt außer Donald Trump auch anderen Politikern auf, dass die bekannteste Video-Sharing-Plattform Inhalte zensiert, die nicht im Einklang mit der Haltung der WHO stehen. Sie vermuten, dass die Gesundheitsbehörde wegen Chinas Regime befangen ist. Dessen Einfluss wirke sich auch auf die Unternehmenspolitik großer Technologie- und IT-Unternehmen aus.

Johnson will am Montag Regierungsarbeit wieder aufnehmen
Nach seiner Infektion mit der Wuhan-Lungenentzündung will der britische Premierminister Boris Johnson am Montag die Regierungsarbeit wieder aufnehmen.

Sonntagstrend: Union erreicht in Umfrage neuen Höchstwert
CDU/CSU kommen im aktuellen Wahltrend auf 39 Prozent, SPD und Grüne verloren in der Wählergunst.
