QUARANTÄNE
Sachsens erster Quarantäne-Knast entsteht in Dresdner Flüchtlingsheim
In der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Dresden soll ein Gebäude für Quarantänesünder umgebaut werden.

Ohne Symptome: 56 Prozent aller deutschen Corona-Fälle unnötig in Quarantäne
Ein positiver Corona-Test gilt auch bei Menschen ohne Symptome als hinreichender Grund für eine Quarantäne. Eine Studie aus Wuhan belegt das Gegenteil. PCR-Tests bei insgesamt 10 Millionen Einwohnern zeigen, dass Personen ohne Symptome nicht ansteckend sind. Demnach wären mehr als die Hälfte der deutschen Corona-Fälle ungefährlich, unnötig in Quarantäne und der Generalverdacht, dass jeder Corona haben könnte, hinfällig.


Studie: Selbst ein militärisch strenger Lockdown kann COVID-19 nicht stoppen
Kein noch so strikter Lockdown kann das Coronavirus (SARS-CoV-2) aufhalten, auch nicht mit militärischer Strenge. Im Gegenteil, in einer Gruppe US-Marines mit den vermutlich strengsten Corona-Maßnahmen weltweit breitete sich COVID-19 stärker aus, als in einer Kontrollgruppe.


Haft für Corona-Sünder: Neumünster macht erste Zellen für Quarantäne-Brecher frei
In Schleswig-Holstein bereitet sich die Stadt Neumünster darauf vor, Quarantäne-Brecher einzusperren. Zum Jahreswechsel sollen die Arrest-Zellen einsatzbereit sein.

Eskalation in Rotenburg: Polizeieinsatz bei Großfamilie mit Zwangstest und Zwangsquarantäne
Nach mehreren Corona-Fällen in einer Rotenburger Großfamilie kam es zur Konfrontation mit der Polizei. Ein anderer Teil der Familie zeigte sich dem Gesundheitsamt gegenüber kooperativer.

Tausendfache "schwere Freiheitsberaubung”: 50 Anwälte schreiben Offenen Brief gegen Corona-Quarantäne
Corona wie die Pest behandeln? "Anwälte für Aufklärung" haben die Legitimität der Quarantäne-Maßnahme untersucht und kommen zu dem Schluss, dass es sich um hundert- oder sogar tausendfache "schwere Freiheitsberaubung" handelt.

Dr. Pürner: „Keine außergewöhnliche Notlage“ - Impfstoffe müssen ausreichend getestet und sicher sein
Während in der vergangenen Woche Tausende Menschen in Berlin demonstrierten, „peitschte“ das Parlament die Änderungen zum Infektionsschutzgesetz durch. Wie viele andere Bürger kann der ehemalige und inzwischen versetzte Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner die Eile der Politiker nicht verstehen. Denn auch eine außergewöhnliche Notlage sei nicht erkennbar.

Corona-Urteil aus Portugal stellt Quarantäne-Automatismus nach PCR-Test infrage
Ein Berufungsgericht in Portugal erklärt die automatische Anordnung von Quarantäne aufgrund eines positiven PCR-Tests auf SARS-CoV-2 für unzulässig. Dies sei nur statthaft, wenn ein zertifizierter Arzt eine tatsächliche Corona-Infektiosität des Betroffenen bestätigen könne.

„Schnupfen-Quarantäne“ kann zu Einbußen in Milliarden-Höhe führen
Die sogenannte„Schnupfen-Quarantäne“ bezeichnet die Empfehlung von Bund und Ländern an Arbeitnehmer, schon bei einfachen Erkältungssymptomen nicht zur Arbeit zu gehen. Die Kosten könnten hoch sein.

„Furchtbare Schreiben“: Quarantäne-Eltern wird mit Kindesentzug gedroht
In Behördenschreiben an Familien, die Corona-bedingt in Quarantäne müssen, wird gewohnheitsmäßig mit Kindesentzug gedroht, kritisieren Heinz Hilgers und Ekin Deligöz vom Kinderschutzbund. Minister Spahn will nun auf einen angemesseneren Ton drängen.

Neues Gesetz: Der massivste Grundrechtseingriff der Geschichte
Am heutigen Mittwoch soll das eilig fabrizierte Dritte Bevölkerungsschutzgesetz durch drei Verfassungsorgane gejagt werden. Es ist der finale Sargnagel für die Demokratie. Was wir jetzt tun können, beschreibt Gastautor Milosz Matuschek.

Wissenschaftlicher Dienst deckt Mängel im Gesetzentwurf auf: Berichtspflicht der Regierung? Fehlanzeige
Keine Befristung, keine Evaluierung und auch keine Verpflichtung, wonach die Bundesregierung dem Parlament regelmäßig Bericht erstatten muss. In seiner Stellungnahme vom 3. November spart der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages nicht an Kritik für die angedachten Änderungen zum Infektionsschutzgesetz.

1899 Hoffenheim darf Teamtraining wieder aufnehmen
Die TSG 1899 Hoffenheim darf an diesem Montag nach mehreren Coronafällen wieder das Mannschaftstraining aufnehmen.„Wir sind dankbar, dass wir heute vom Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises grünes Licht für eine Wiederaufnahme des…

Neue Corona-Fälle in Hoffenheim - 1899-Team in Quarantäne
Die Bundesliga wird immer stärker von der Pandemie betroffen. Hoffenheim hat wegen weiterer Corona-Fälle die ganze Mannschaft in Quarantäne geschickt. Das hat sogar Folgen für die deutsche Nationalmannschaft.
Berliner Senat zweifelt an Aussagekraft der PCR-Tests
Schon mehrfach geriet der PCR-Test in die Schlagzeilen. Nun hat auch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit geäußert, dass PCR-Tests nicht geeignet sind, eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes abzuleiten. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe hervor.

Schlagabtausch neues Infektionsschutzgesetz - Gesetzentwurf dient „eher dem Schutz des Ministerpräsidenten als dem Volk“
Die von der Bundesregierung angestrebte Novelle zum Infektionsschutzgesetz war am Freitag Gegenstand einer Aussprache im Bundestag. Dabei wurde deutlich, dass die jüngst immer stärker gewordene Kritik an der Rolle der Exekutive nicht zeitnah abklingen dürfte.

Klinikleiter kritisiert "Gleichmacherei” bei Corona-Maßnahmen und Impf-Ideologie der Regierung
Kontaktverbot, Quarantäne, Corona-Tests. Einen Unterschied zwischen Alt und Jung gibt es dabei kaum. Der Berliner Professor Dr. Harald Matthes kritisiert die Gleichmacherei und die pauschalen Corona-Maßnahmen der Regierung.

Fußballtrainer Kothny: Es ist nicht leicht einem Spieler ohne Symptome zu erklären, dass er nicht spielen darf
Ein positiver Corona-Test hat Konsequenzen. Unter normalen Umständen müssen sich die Otto-Normalverbraucher auf amtliche Anordnung in Quarantäne oder Isolierung begeben und dort 14 Tage bleiben. Bei Fußballvereinen hingegen ergibt sich ein anderes Bild.

CDU-Wirtschaftsrat fordert härteres Durchgreifen bei Verstößen - Soziologe fordert schlüssige Maßnahmen
Der CDU-Wirtschaftsrat hat das unterschiedliche Vorgehen der Länder in der Coronakrise kritisiert. "Ich vermisse eine stringente bundesweite Strategie", sagte Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates, der "Rheinischen Post".

Borrell nach Corona-Infektion von EU-Außenministern in Isolation
Nach Bekanntwerden der Corona-Infektionen von Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg und seiner belgischen Kollegin Sophie Wilmès hat sich der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell in Heimquarantäne begeben. Es ist das zweite Mal binnen weniger Tage.

Was gilt wo? Ein Überblick über die Reisefreiheit in Deutschland
Nur zum Einkaufen, negativer Corona-Test nötig oder gleich Quarantäne? In den 16 Bundesländern gelten unterschiedliche Bestimmungen, unter welchen Bedingungen Personen aus Risikogebieten in Deutschland noch Reisen in das jeweilige Land unternehmen dürfen. Ein Blick auf die einzelnen Regelungen pro Region.

Schul-Chaos in Mecklenburg-Vorpommern: Kein Formular - kein Unterricht nach den Herbstferien
Noch bevor die Herbstferien anfingen, sorgten die Corona-Bestimmungen in Mecklenburg-Vorpommern bereits bei Eltern und Lehrern für Aufregung. Ein Elternbrief der Schulen flatterte in die Häuser zahlreicher Kinder. Darin wurde auf die seit 15. September geltende Allgemeinverfügung zur Eindämmung der Atemwegserkrankungen COVID-19 hingewiesen. Gestern (12. Oktober) wurden die Formulare von den Kindern an den Schultoren eingesammelt – mit beachtlichen Folgen.

Quarantäne bei Inlandsreisen? Politiker kritisieren Regelchaos - Experte warnt vor "Lockdown durch die Hintertür”
Sollen Quarantäne-Regeln auch für Reisen im Inland gelten? Manche Bundesländer haben Reisebeschränkungen eingeführt, manche lehnen das ab. Für die Bürger wird es zusehends undurchsichtiger. Heute wollen die Länder dazu beraten. Experten warnen vor den Folgeschäden der Reisebeschränkungen.

NRW: Von Regelbetrieb kann nicht die Rede sein - Schulen mit Krisenmanagement unzufrieden
Kaum hat das Schuljahr begonnen, schon sind die ersten Schüler und Lehrer wieder zu Hause. Eine Umfrage, die das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen erhebt, zeigt die aktuelle Lage. Kritik an der Corona-Politik des Ministeriums gibt es derweil von den Schulleitern.
