Die Cello Suite Nr. 1 von Johann Sebastian Bach
Bachs Suiten für Cello werden oft als Meilensteine in der Celloliteratur angesehen. Sie gehören zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken für Violoncello – hier seine Cello Suite Nr. 1 in G. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Sinfonia Concertante“ von Droste zu Hülshoff
Vom Domherr zum Komponisten – Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff sorgte mit seiner Heirat einer Bürgerlichen 1788 für einen Skandal. Er lebte für die Musik, gefördert und anerkannt von Joseph Haydn. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein weltbekanntes Klavierkonzert von Chopin
21 Jahre nach Chopins Tod wurde eines seiner heutzutage weithin bekannten „Nocturnes“ das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier sein Nocturne Nr. 20 in cis-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Franz Liszt gewidmet: In der Weite der Steppe
Er war einer, der in seiner Freizeit komponierte: Alexander Borodin. Der Chemiker und Wissenschaftler griff nach seiner Arbeit zum Klavier und anderen Musikinstrumenten. Für ihn war es Erholung und Spaß. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

TICKER | Bilanz der Silvesternacht: Fünf Tote, Hunderte Festnahmen
Das Jahr geht zu Ende, in ein paar Stunden beginnt 2025. Traditionelle Neujahrsansprachen, große und kleine Veranstaltungen sowie Feuerwerk und Lichtershows prägen die kommende Nacht. Berlin feiert am Brandenburger Tor „Willkommen 2025“.

Händels Feuerwerksmusik – in die Nacht eintauchen
In Händels Meisterwerk aus Klang und Licht entfaltet sich Feuerwerkszauber – heute wohl die meist gespielte Musik zu Silvester. Die Uraufführung war ein einziges Fiasko, welches nur die Musik rettete. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das berühmte Cellokonzert in h-Moll von Antonín Dvořák
Cello-Kompositionen von Antonín Dvořák gehören zu den meistgespielten Werken für Cello. Sie haben Cellisten auf der ganzen Welt inspiriert. Hier sein berühmtes Cellokonzert in h-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Tanz der Stunden
Der ewige Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit: der italienische Komponist Amilcare Ponchielli verarbeitete das Prinzip im Finale seiner Oper „La Gioconda“ – hier in einer Aufnahme mit Herbert von Karajan. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Paris im Ausnahmezustand: Polizei kämpft gegen wachsende Bandenkriminalität
Bandenkriminalität und Jugendgewalt auf dem Vormarsch: Frankreich hat ein Problem mit der inneren Sicherheit. Die Menschen nehmen den Staat nicht mehr ernst, sagt die Polizeigewerkschaft. Die Kriminalität unter Jugendlichen explodiert, „weil die Gesellschaft selbst zerfällt“.

Bonhoeffer: Von guten Mächten treu und still umgeben
Dietrich Bonhoeffer schickte seiner Verlobten zu Weihnachten 1944 dieses Gedicht, es war wohl nicht für eine Veröffentlichung bestimmt. Sie reichte es jedoch weiter und machte es 1945 in einer ökumenischen Gedenkschrift zu Bonhoeffer in größerem Kreis bekannt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wo werden neue Mitarbeiter gesucht?
Fast die Hälfte der Unternehmen sucht derzeit keine neuen Mitarbeiter, gleichzeitig können 43 Prozent der Betriebe ihre Stellen nicht besetzen. Als Geschäftsrisiko ist der Fachkräftemangel jedoch an die 4. Stelle abgerutscht.

Walzerkönig Strauss: Ein Stück für zwei Kaiser
Ursprünglich hieß dieser Walzer „Hand in Hand“ – berühmt wurde er als „Kaiserwalzer“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Peter Tschaikowski: Der Nussknacker
Was geschieht, wenn ein Nussknacker – ein Weihnachtsgeschenk – zum Leben erwacht? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Leise rieselt der Schnee
Zumindest in den Bergen ist bald mit Schnee zu rechnen – manchem fällt dann ein altes deutsches Weihnachtslied wieder ein. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ritter von Neukomm: Ein „Großes Konzert“ aus dem Jahr 1804
Nach einer Reihe von Jahren in Brasilien kam ein Salzburger Komponist wieder zurück nach Europa. Wenige Jahre später wird ihm das Ritterkreuz der Ehrenlegion verliehen: Sigismund Neukomm. Hier sein Klavierkonzert in C-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

Die Ouverture solennelle „1812“ von Peter Tschaikowski
Den Komponisten frustrierte, dass diese Ouvertüre so populär wurde. Sie sei „offensichtlich ohne Wärme und Liebe geschrieben“ – jedoch mit großem Erfolg in der Christ-Erlöser-Kathedrale 1882 in Moskau uraufgeführt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Trio mit Baryton
Als sich Fürst Nikolaus aus der Familie Esterházy ein Baryton zulegte, wurde Haydn angehalten, dafür zu komponieren. Viola, Cello und Baryton wurden hier in diesem Trio Nr. 125 kombiniert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Himmlische Welten und Traditionen: Christliche Weihnachtslieder
Zur Adventszeit erinnern die klassischen deutschen Weihnachtslieder daran, dass es mehr gibt als das Streben nach Reichtum und Geschenken. Hier eine kleine Auswahl, gesungen vom Münchner Vocalensemble, dem Nymphenburger Kinderchor und dem Blutenburger Männerchor & Nymph. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Gregorianischer Choral
Gesungenes Gebet: gregorianische Choräle gehen bis auf die Jahre 600 n. Chr. in Rom zurück. Sie werden in der römisch-katholischen Kirche bis heute gesungen – als musikalische Form der Bibelmeditation. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Winterträume von Tschaikowski
Schnee, musikalisch gesehen. Peter Tschaikowskys erste Sinfonie entstand in Moskau, als er seine Dozentenstelle am Konservatorium inne hatte. Hier mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

TICKER | Assads Baath-Partei stellt sämtliche Aktivitäten ein
Syrien sei „das wichtigste Glied in Irans Achse des Bösen“ gewesen, sagt Israels Premier Netanjahu. Welche Art Regierung in Syrien nun entsteht, ist im Westen unklar. Die Rebellen arbeiten an einer Übergangsregierung – und lehnen wohl einen von der UN geführten politischen Übergangsprozess ab.

Berühmte Hofkonzerte von Schloss Versailles
In Schloss Versailles gab es um 1730 ein weithin bekanntes Hoforchester. Einer der dortigen Violinisten hieß Jacques Aubert. Hinterlassen hat er uns auch einige Kompositionen wie dieses Violinkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

La Bohème – Musettas Walzer
Ein Meisterwerk der Klassik ist Musettas Walzer von Giuseppe Puccini. Hier in einer instrumentalen Version. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

TICKER | Throm: Auf Abschiebungen nach Syrien vorbereiten
International wächst die Besorgnis, wie es nun in Syrien weiter geht. Russland will seine Militärbasen vorerst behalten und mit der künftigen Führung deren Verbleib besprechen. Auch die US-Soldaten bleiben vorerst im Land.

Eine Sinfonie des Königs
Der „Alte Fritz“, wie er liebevoll von den Preußen genannt wurde, spielte nicht nur sehr gut Querflöte. Er komponierte auch, darunter diese Flötensinfonie. Friedrich der Große war an Kunst in jeder Form interessiert und förderte sie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

TICKER | Russische Staatsmedien: Assad und Familie in Moskau
Mit Damaskus, Aleppo und Homs sind die Aufständischen in drei der wichtigsten Städte Syriens vorgedrungen. Sie haben die Macht im Land übernommen. Die Union erwartet keine zweite große Flüchtlingswelle. Der größte Gewinner wäre die Türkei, erklärt CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen.

Wochenrückblick (Teil 3): Eine KI, die für Menschen in Umfragen antwortet
Der Deutsche Jagdverband warnt, dass veraltete Zahlen zu Wölfen veröffentlicht wurden. Die Schweiz mustert die schnellen Kampfjets der Patrouille Suisse aus. Und Bayern baut die längsten Fußgängerhängebrücken der Welt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Für Oboe: Romanzen von Robert Schumann
Lange Zeit führte die Oboe ein Schattendasein in der Musik. Ihr Klang war nicht gefragt. Robert Schumann hat einige Werke für Oboe geschrieben, darunter diese Drei Romanzen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Schneehase führt Skilanglauf an
Die Bundesregierung erfindet eine neue Bunker-App für Smartphones. Die EU hat die Parameter für die digitale Identität-Wallet festgelegt, also die kommenden Brieftaschen mit EUID. Und auch der Kaffee wird teurer. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Das ging tödlich aus – Schwarzbär im Supermarkt
Nordkorea verbietet zwei südkoreanische Essen. Welche technischen Merkmale haben die KI-Kampfdrohnen für die Ukraine von Helsing? Und bald sind 30 bis 40 Sternschnuppen in einer halben Stunde zu sehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.
