TICKER | 23. Februar: Steinmeier gibt grünes Licht für Zeitplan zu Neuwahl – Wagenknecht: „Segen für unser Land“
In der Debatte über den Termin für eine vorgezogene Bundestagswahl gibt es eine Einigung. Nun muss zunächst der Kanzler handeln, dann der Bundespräsident.

TICKER | CDU/CSU planen, Tagesordnung des Bundestags ab sofort pauschal abzulehnen
Um den Bundeskanzler wird es einsamer. Sein Vorhaben, wichtige Gesetze noch vor einer Vertrauensfrage durchzubringen oder mit dem Zeitplan zu verknüpfen, findet außerhalb der SPD kaum Zustimmung.

Das 3. Streichquartett von Juan Arriaga
Der „spanische Mozart“ hieß Juan Crisóstomo de Arriaga. Aus einer wohlhabenden musikalischen Familie stammend konnte er sich als Geiger und Komponist einen Namen machen. Zu seinen bedeutendsten Werke zählen drei Streichquartette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wiener Klassik: Ein Klavierquartett von Mozart
Es war ein Auftragswerk, das Mozart nicht ganz so ablieferte, wie sein Verleger wünschte. Doch heute zählt Mozarts Klavierquartett in g-Moll zu den meistverbreiteten Stücken der Kammermusik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Eltern verklagen TikTok – wegen „Verschlechterung der Gesundheit ihrer Kinder“
Wie hoch sollte der Notgroschen für zu Hause sein? Smart Meter, also auch die Fernsteuerbarkeit von Energie, wird teurer sowie Pflicht für Wärmepumpen-, Solaranlagenbesitzer und andere. Und Oxfam vermisst in der Buchhaltung der Weltbank bis zu 41 Milliarden US-Dollar für Klimafinanzierungen – fast 40 Prozent der Gelder. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 2): Cashew-Asphalt im Test am Frankfurt Airport
Treffen sich zwei Mega-Fischschwärme vor Norwegen: 23 Millionen arktische Lodden gegen 2,5 Millionen Kabeljau. Einer von beiden geriet in einen Fressrausch. Die Firma Flex beendet ihre Werkzeugproduktion am Standort Steinheim. Zudem sorgt ein Gewand von Alexander dem Großen in Griechenland für Aufsehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Silber wird unter UV-Licht zu Gold
Eine Mail verspricht Rückerstattung von Rundfunkbeiträgen. Carl Zeiss streicht Stellen bei der Produktion von Brillengläsern – Zeissianer sind entsetzt. Und in elf Schulen von Sachsen gibt es testweise keine Zensuren mehr. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

„Der Abend“ – „Le soir“ von Joseph Haydn
1761 nahm Joseph Haydn seine Arbeit als Vize-Kapellmeister und späterer Kapellmeister der Familie Esterházy auf. Dort entstand als eines der ersten Werke für das neue Hoforchester seine 8. Sinfonie namens „Le soir“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Karneval der Tiere: Zwischen Hühnern, Elefant und Schwan gibt es auch den Pianisten
Saint-Saëns komponierte 1886 den „Karneval der Tiere“. Doch die Uraufführung fand erst nach seinem Tod statt – auf Wunsch des Urhebers. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Dvořák: Rondo von 1891
Bevor Antonín Dvořák 1892 nach New York umzog, komponierte er dieses Rondo in g-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Kraftvolle Musik, mittelalterlicher Kontext: Das Präludium von „Parsifal“
Wagners Oper „Parsifal“ ist ein komplexes Stück, das sich mit metaphysischen Traumwelten, spirituellen, christlichen und buddhistischen Elementen befasst. Es betont Enthaltsamkeit und Mitgefühl als Wege zur Erlösung. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ungarische Aspekte in der Musik: Leichte Kavallerie
Das Shen Yun Sinfonie Orchester hat 2017 unter anderem die Ouvertüre „Leichte Kavallerie“ aufgenommen. Sie stammt von Franz von Suppé, der es im Jahr 1866 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Albinonis Konzert Nr. 2 für Oboe und Streicher
Viele klassische Konzerte wurden für konkrete Soloinstrumente komponiert, durch Musikliebhaber jedoch an andere Instrumente angepasst. Das geschah auch mit diesem Konzert des italienischen Komponisten Albinoni. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Frankreich zieht Eltern zur Rechenschaft, wenn sie ihre Kinder nicht erziehen
Tresorschatz im Museum: Verlorener Walzer von Chopin gefunden. Im November gibt es drei Rabatttage für Weihnachtsgeschenke. Die kleinsten Brücken der Welt, Tapeten als Infrarotheizung und Hamburg ist erneut „Blitzermillionär". Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Eine Fantasie für Fagott
Eines der wenigen Werke, welches speziell das Fagott in den Mittelpunkt stellt, stammt von Conradin Kreutzer. Hier seine Fantasie für Fagott von 1812. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Belgien baut eine Insel
Biber gefährden den Flughafen BER. Das Gehirn liest kurze Sätze schneller als Wörter. Neue Torwächter zwischen Göttern und Dämonen gefunden – und die größte Primzahl der Welt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Die ISS verliert Luft
Dirndl, Lederhose und Oktoberfest in Taiwan. Ist das Wort „Schwarzarbeit“ diskriminierend? Der Ein-Photon-Quantenrechner ohne Kühlung und der Priis fir Dialeggdschwädzer 2024. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Mendelssohns 4. Sinfonie, die „Italienische“
Reisen nach Venedig, Florenz, Rom, Mailand und Co haben früher Komponisten zu meisterhaften Werken inspiriert. Felix Mendelssohn Bartholdy verarbeitete seine Eindrücke in einer Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Streichquintett von Franz Lachner
Der deutsche Komponist Franz Paul Lachner wirkte nach 1852 in München, am Hofe von König Ludwig II.. Er traf sich mit Franz Schubert und Moritz von Schwind, auch mit Beethoven stand er in Kontakt. Aus seinem umfassenden Lebenswerk hier das Streichquintett in c-Moll, op. 121. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Kammermusik für neun Instrumente: Das Nonett von Farrenc
Louise Farrenc war eine französische Pianistin und Komponistin – doch von all ihren kammermusikalischen Stücken erzielte ausgerechnet dieses Nonett den größten Erfolg. Sie schrieb es für Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn & Fagott – ohne Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Künstlerleben in Paris: Das Poème von Ernest Chausson
In seinem „Pariser Salon“, einem der wichtigsten Treffpunkte der Künstler von Paris, traf sich Ernest Amédée Chausson mit Musikern wie Claude Debussy, mit Schriftstellern und auch Malern. Hier eine seiner Kompositionen, ein Poème. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die „Amerikanische Suite“ von Antonín Dvořák
Weltbekannt und oft gespielt: „Amerikanische Suite“ von Dvořák. Es ist schwer zu sagen, ob seine musikalischen Motive in diesem Fall mehr von der amerikanischen oder der slawischen Musik angeregt wurden. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Evergreen Symphony Orchestra: Beethovens 4. Sinfonie
Beethovens 4. Sinfonie ist eher eine muntere, heitere Komposition – bis auf den Beginn. Sie ist ausgeglichen, schlank und nicht pathetisch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Videotext? Erstaunlich beliebt – neue Umweltzonen versprechen Chaos
412 Meter, 162 Höhenmeter und unter Sauerstoffflaschen: Feuerwehr-Schanzenlauf in voller Montur. Den Zulieferern in Rotterdam und anderen niederländischen Städten droht Chaos. Und auch Dinosaurier haben einmal klein angefangen – mit 2,9-Zentimeter-Eiern. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Vivaldi: Flötenkonzert für einen Vogel
Vivaldi komponierte seinerzeit auch verschiedene Konzerte für Flöte. Hier eines aus dem Jahr 1728 in einer Fassung für Musikschulorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Bombendrohungen statt Unterricht
Statt Aerosole in die Atmosphäre zu bringen, um Klimaveränderungen zu beeinflussen, könnte auch Diamantstaub genommen werden. Zudem haben Ingenieure einen neuen Rekord für die schnellste drahtlose Datenübertragung aufgestellt: ein Terabyte in einer Sekunde. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Deutschlandticket – Bahn droht mit Kündigungen
Heute gilt: Frohe Ostern! Der belgische Premier lief heimlich einen Halbmarathon. Und Italien verbietet auch die Leihmutterschaft im Ausland. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Ein vergessener Schweizer Komponist und seine „Phantasie“
Er stand zu seinen Lebzeiten in einer Reihe mit Wagner und Brahms, galt als ebenbürtig mit Meistern wie Mendelssohn, Schumann und Tschaikowsky. Doch die Kompositionen von Joachim Raff verschwanden 1920 vorerst von der Konzertbühne. Hier seine Phantasie, Op. 207B. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Italienische Capriccio
Ist es ein Kunstwerk oder nicht? Zu Tschaikowskis Zeiten stand sein Italienisches Capriccio stark in der Kritik. Sie warfen ihm eine „Verwestlichung“ der Musik vor. Hier gespielt von der Russischen Philharmonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Romantik: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Drei Freunde am Klavier: Charles Alkan und Frédéric Chopin. Der dritte war Franz Liszt. Sie lebten 1830 allesamt in Paris, teilweise in der Nachbarschaft. Alkan komponierte auch, unter anderem dieses Werk für Klavier, Violine und Cello. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
