Eine barocke Sonate für Oboe
Die ersten Oboen entwickelten sich Mitte des 17. Jahrhunderts aus der Schalmei. Seither erklingt sie in allen großen Orchestern. Viele große Musiker wie Vivaldi, Telemann, Bach und Mozart komponierten für sie. Hier ein Werk eines eher unbekannten Italieners: Filippo Prover. Aus der Serie Epoch Times Musik,für Liebhaber klassischer Musik.

Chopins Klavierkonzert Nr. 2
Das 2. Klavierkonzert von Chopin ist ein Schlüsselwerk des romantischen Klavierrepertoires und zeigt Chopins einzigartigen Stil und seine Fähigkeit, lyrische Schönheit mit virtuoser Brillanz zu verbinden. Hier in einer Version von Rosalía Gómez. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): 5.000 Kilometer Solarkraftwerk im Bahngleis
Ist schlank sein doch genetisch bedingt? War Kolumbus doch kein Italiener? Und wer sind die Nobelpreisträger des Jahres? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Sanftes zum Hören: Zwölf Konzerte von Albinoni
Der italienische Komponist Albinoni wirkte zur Zeit des Barock. Leicht zum Anhören sind seine 12 Concerti a cinque, hier gespielt von Harmonices Mundi. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): 2 Prozent aller russischen Männer im Ukraine-Krieg getötet oder schwer verletzt?
Hurrikan „Helene“ crashte 75 Prozent der diesjährigen Ernte von Pekannüssen der Region. Können Teleskope in der Atacama-Wüste nicht die Region tagsüber mit Strom versorgen? Und Nordkorea hat Teile von interkoreanischen Straßen und Bahnverbindungen, die nach Südkorea führen, gesprengt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Die Ostfriesen und die Meisterschaft im Strohballen-Rollen
Die Big Brother Awards wurden vergeben – einen erhielt Karl Lauterbach. Manche Autos sind ein Albtraum für den Datenschutz. Und warum baut jemand die kleinste Waschmaschine der Welt, die 3,30 x 3,40 x 3,90 Zentimeter groß und 25 Gramm schwer ist? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Eine Sinfonie aus Katalonien
Carles Baguer i Mariner war um 1800 ständig präsent in der Musikszene in Katalonien. Hier seine erste Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Konzert für Pianoforte von 1777
Johann Christian Bach, der jüngste Bachsohn, der lange in London lebte, lernte bei seinem Bruder Klavier. Später komponierte er auch. Aus seiner Feder stammt dieses Konzert für Pianoforte op. 13 Nr. 6 in Es, geschrieben 1777. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Joseph Haydn: Die letzte seiner „Londoner Sinfonien“
Gelegentlich wird die Sinfonie Nr. 104 von Haydn als eine ideale klassische Sinfonie bezeichnet. Sie wird auch als „Krönung“ seiner Londoner Sinfonien des Komponisten angesehen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Tänze von Haydn, Mozart und Strauss
Tanzen in der Öffentlichkeit war lange Zeit verboten und nur am Hofe erlaubt. Doch dann kam Johann Strauss. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Junge Musiker und die Ouvertüre von „Figaro“
Junge Menschen sind klassischer Musik nicht immer abgeneigt. Ein Musikinstrument zu spielen, ist nicht aus der Mode. Hier die Ouvertüre aus der „Hochzeit des Figaro“, gespielt von einem jugendlichen Ensemble. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Klassiker: Scotland the Brave
Diese Melodie ist einige Jahrhunderte alt und gilt als traditionelles schottisches Volksgut: Scotland the Brave. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Pistazienflut im trocknen Spanien
Deutschland baut sein Vermögen im Ausland aus. In New York explodierten die Hotelpreise. Hunde helfen, die Darmgesundheit bei Menschen zu verbessern. Für Elektroautos scheint eine „Logik des wirtschaftlichen Totalschadens“ zu gelten. Und Nordkorea kämpft in der Ukraine für Russland. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Schlicht, beschaulich, eine Art Folklore: Fünf Werke für Cello
Einer der größten Komponisten der Romantik war Robert Schumann. Obwohl er relativ früh Cello spielen lernte, komponierte er erst spät eigene Werke für das Streichinstrument – darunter kleine, neckische Kammermusik wie diese „Fünf Stücke im Volkston“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Wolkig mit Aussicht auf Hai
Fliegen ohne Jetlag mit Casein Kinase 1 delta? Die Sternenbäckerei ist insolvent. Wie entstanden die 5-Meter-Amethyste in Uruguay? Was ist halb menschlich, halb pflanzlich? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Gewitter leuchten radioaktiv
Schokolade, Holz, Druckerpapier, Biodiesel – und die EU-Entwaldungsverordnung. Die negative Zeit wurde entdeckt – nie wieder zu spät? An eenige Schoolen gifft dat Plattdüütsch. Unn Sachs'n verkooft de Carolabrück in Stücke. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Peter Tschaikowski: Album für die Jugend
Tschaikowski komponierte 24 kleine Stücke, damit junge Pianisten ihre musikalischen Fähigkeiten und ihr Ausdrucksvermögen entwickeln können. Hier sein „Album für die Jugend“, gespielt von Valentina Lisitsa. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

CPE Bach: Seine Sinfonie in G-Dur
Die 5. Sinfonie von Sinfonie ist ein Beispiel für Carl Philipp Emanuel Bachs innovativen und expressiven Stil, der den Übergang von der Barockmusik zur Klassik widerspiegelt. Hier eine frühere Aufnahme mit der Akademie für Alte Musik Berlin. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Petite Suite – für Orchester, statt Klavier
Musik werde für das Unaussprechliche geschrieben, sagte einmal Debussy. Viele seiner Werke, die er für Klavier komponierte, wurden später zu Orchesterversionen. So erging es auch seiner Petite Suite, hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Klassik am Klavier: Chopins Ballade Nr. 4
Eine Ballade für Baronin Charlotte de Rothschild: Frédéric Chopin widmete ihr seine 4. Ballade, die hier zu hören ist. Am Klavier Arthur Rubinstein. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Fast 200 Jahre verschollen: Konzert für Cello und Orchester
Das erste Konzert für Cello von Joseph Haydn galt lange als verschollen – hier ist es zu hören. Erst 1961 fand ein Musikforscher im Prager Nationalmuseum eine Abschrift. Zuvor wusste man nur aus Haydns „Entwurfs-Katalog“ aus dem Jahr 1765, dass er eines geschrieben hatte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Berühmt, und nicht von Bach: Das Menuett in G-Dur
Johann Sebastian Bach stellte für seine zweite Frau ein Notenbüchlein zusammen. Es enthält eines der bekanntesten Menuette von heute – doch Bach hat es nicht selbst komponiert. Hier in einer Version mit Cembalo und kleinem Ensemble. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Wollmütze statt Narkose – und essbare Elektronik
Der pure Adrenalin-Kick: E-Roller mit Tempo 145. Und einige astronomische Meldungen: Der Milchstraßen-Magnet, Umzug zum Jupiter und Island auf dem Mars. Leuchtende Fingerabdrücke gibt es dafür in Brasilien. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1
Der deutsche Komponist und Dirigent war von einem Klarinettenspieler seiner Zeit so begeistert, dass er für ihn in München einige Konzerte schrieb. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Kastanien auf dem Autodach – wer zahlt?
Die Milchstraße ist zwar groß, aber doch leicht zu übersehen in einem Supercluster – oder? Unilever nutzt Speiseeis wie Magnum, Langnese und Co als Energiespeicher. Es gibt Fische, die mit den Beinen riechen. Und dann sind da noch Spinnenklauen statt Rasiermesser; sie schneiden selbst durch Kevlarfasern. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Düsende Dackel in Brandenburg
In Japan geht der Reis aus. In Niedersachsen bereiten die Biber Probleme. Ab 1. Januar kommt der Basiswehrdienst. Und in Paris kosten sechs Stunden Parken manchen Autofahrer nun 225 Euro. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Die Cherubische Hymne von Tschaikowski
Die Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus ist von großer Bedeutung in der orthodoxen Kirche, da sie die am häufigsten gefeierte Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus ist. Hier daraus die „Cherubische Hymne“ in einer Vertonung von Peter Tschaikowski. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Camille Saint-Saëns: Die Danse Bacchanale
Die „Danse Bacchanale“ erinnert an einen Helden und eine Intrige, um ihn zu besiegen. Hier gespielt von der US Air Force Band. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Große Sinfonie in C von Franz Schubert
Franz Schubert wollte auch ein großes Konzert schreiben, so wie Ludwig van Beethovens „Neunte“. Hier das Ergebnis: seine „Große Sinfonie“, die in C-Dur komponiert ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

TICKER: Israel erklärt UN-Generalsekretär zur „unerwünschten Person“ – Hamas reklamiert Terroranschlag in Tel Aviv für sich
War der nächtliche Raketenangriff ein „gut orchestriertes iranisches ‚Feuerwerks-Schauspiel‘“, wie eine Analyse in den Sozialen Medien schreibt? Der Iran habe seine „spektakulären Bilder“. Und es gab nur einen einzigen Toten bei dem 200-Raketen-Angriff des Iran. Wie entwickelt sich die Lage weiter?
