USA kündigen Hilfen für Ukraine in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar an
Noch vor dem Amtsantritt des nächsten US-Präsidenten Donald Trump haben die USA Hilfen für die Ukraine angekündigt, die 2,5 Milliarden US-Dollar betragen. Das Sicherheitspaket beinhaltet auch Waffen aus bestehenden US-Beständen.

Amoklauf an Schule in Belgrad: Eltern des Schützen müssen ins Gefängnis
Nach einem tödlichen Schusswaffenangriff an einer Schule in Belgrad hat ein serbisches Gericht die Eltern des 13-jährigen Schützen zu Gefängnisstrafen verurteilt. Der Täter selbst konnte aufgrund seines Alters nicht strafrechtlich verfolgt werden. Der Junge hatte eine Waffe seines Vaters benutzt.

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmaßliche Russland-Spione
Die Bundesanwaltschaft klagt drei Männer an, die für Russland spioniert haben sollen. Sie wirft ihnen auch die Vorbereitung eines Anschlags auf militärisch genutzte Infrastruktur vor.

Berlin: „Gefährderbrief“ zu Silvester an Eltern und Schüler
Seit den massiven Silvesterkrawallen in Berlin 2022/23 wenden sich der Berliner Senat und die Berliner Polizei an Eltern von Schulkindern, so auch in diesem Jahr. Derweil gibt es erste Angriffe von Jugendlichen auf Passanten und Einsatzkräfte.


IAB: Voraussichtlich steigende Arbeitslosenzahlen
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist zum vierten Mal im Monatsvergleich gesunken. Damit hat er den niedrigsten Stand mit Ausnahme der Corona-Pandemie erreicht. Die schlechte Prognose wird für das Jahr 2025 anhalten.

Über 70 Tote: Hochzeitsgesellschaft in Äthiopien verunglückt
Hochzeitsfest mit schrecklichem Ende im ländlichen Äthiopien: Bei einem schweren Unfall sterben mindestens 71 Menschen. Die Zahl der Toten könnte noch steigen.

Nach Assad-Sturz: Deutschland sagt Syrien 60 Millionen Euro zu
Deutschland stellt 60 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen in Syrien bereit. Die Umsetzung erfolgt über UN-Organisationen und NGOs.

Beschädigte Ostsee-Kabel: „Russische Schattenflotte“ mit Spionageausrüstung?
Nach den neuerlichen Schäden an Unterwasserkabeln in der Ostsee haben finnische Behörden den Frachter „Eagle S“ unter ihre Kontrolle gebracht. Westliche Medien sehen den Tanker als Teil einer „russischen Schattenflotte“. Allerdings weist dieser kaum objektive Bezüge zu Russland auf.

Fall Pélicot: Zu Höchststrafe verurteilter Ex-Mann verzichtet auf Berufung
Der zur Höchststrafe verurteilte Ex-Mann von Gisèle Pélicot wird keine Berufung einlegen. 17 von 50 der Mitangeklagten haben sich für eine Berufung entschieden. Der Ex-Mann hat fast zehn Jahre lang Pélicot immer wieder mit Medikamenten betäubt, vergewaltigt und in Internetforen anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten.

14 Tote nach Dacheinsturz an Bahnhof: Serbiens Ex-Bauminister angeklagt
Ein erst kürzlich renoviertes Vordach an einem Bahnhof in Serbien stürzte ein, was 14 Menschen tötete. 13 Menschen werden nun angeklagt, darunter Goran Vesic, der ehemalige Bau- und Verkehrsminister.

Russland lehnt westliche Friedenstruppen in der Ukraine ab
Russland steht der Idee, westliche Friedenstruppen in der Ukraine zu stationieren, nicht offen gegenüber. Zudem sei es „zu früh“, um über solche zu diskutieren, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow.

Grundsteuer: Ab 2025 bis zu 996 Prozent teurer
Eine neue Auswertung von Haus & Grund enthüllt eine massive Mehrbelastung im Zuge der neuen Grundsteuer. Im Schnitt verdoppeln sich die Beträge, teilweise steigen die Mehrbelastungen um mehr als das Zehnfache.

Tafel und Kreide oder Smartscreen? So stehen die Parteien zur Digitalisierung der Bildung
Ungeachtet wissenschaftlicher Warnungen setzen Kultusminister mit ihrer Bildungspolitik stark auf digitale Technologien im Unterricht – auch in Grundschulen. Ein Blick auf die Kontroversen, Potenziale und die politischen Positionen zur Digitalisierung der Bildung.

Nach Flugzeugabsturz in Südkorea: Erneut Probleme an Maschine von Jeju Air
Nur einen Tag nach dem tödlichen Flugzeugunglück mit einer Boeing 737-800 mit 179 Toten in Südkorea hat es an einer weiteren Maschine derselben Fluggesellschaft Probleme gegeben. Ein Flugzeug musste wegen Fahrwerksproblemen umkehren.

Kroatien: Präsident Milanovic verfehlt sofortige Wiederwahl
Der seit 2020 amtierende Präsident Zoran Milanovic hat seine Wiederwahl knapp verfehlt. Er erreichte 49,2 Prozent der Stimmen. Mehr als 50 Prozent der Stimmen wären nötig gewesen.

Slowakei: Ukraine muss Gebiete aufgeben
Der slowakische Verteidigungsminister sagte im Fernsehen, dass die Ukraine für einen Frieden mit Russland einen Teil des Territoriums aufgeben muss. Zudem drohte die Slowakei als Antwort auf den beendeten Gastransit der Ukraine damit, Lieferungen von Strom zu stoppen.

Versicherung: Unwetter hinterlassen Milliarden-Schäden
Sturm, Hagel, Starkregen – Versicherer ziehen eine erste Bilanz zu den Unwetterschäden des Jahres 2024. Es sind weniger als im Vorjahr. Vor allem gab es keine größeren Schäden durch Winter- und Herbststürme.

Gute Vorsätze für 2025 - Alkoholverzicht für einen Monat
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Was bringen die 31 Tage? Was geschieht dabei im Körper? Und gibt es Risiken?

Nach Flugzeugunglück mit 179 Toten: Einwöchige Staatstrauer in Südkorea
Am 29. Dezember verunglückte in Südkorea ein Flugzeug bei der Landung. Nur zwei Menschen konnten gerettet werden. Interimspräsident Choi Sang Mok rief eine einwöchige Staatstrauer aus.

Rücktritt des Regionalpräsidenten gefordert - 80.000 Menschen protestieren in Valencia
In der besonders schwer getroffenen Stadt Valencia gegen den Umgang der Behörden mit den Überschwemmungen protestiert. Die Polizei zählte 80.000 Teilnehmer.

Bundestagswahl: Thüringens Wahlleiter empfiehlt Verzicht auf Briefwahl
In einigen Regionen könnten die Briefwahlunterlagen für die vorgezogene Neuwahl des Bundestages erst am 10. Februar versendet werden. Das wird knapp für die Wähler und die Deutsche Post. Thüringens Wahlleiter hat einen anderen Vorschlag.

Südkorea: Haftbefehl gegen suspendierten Staatschef Yoon
Die Ermittler in Südkorea haben einen Haftbefehl gegen den mittlerweile suspendierten Präsidenten Yoon Suk-yeol beantragt. Dieser kam nicht zu einen Vernehmungen zur Ausrufung des Kriegsrechts.

Pflegebeiträge ab 1. Januar höher: Was bringt 2025 für die Pflege?
In Deutschland benötigen immer mehr Menschen Pflege. Zur Finanzierung steigen nun schon wieder die Beiträge – allerdings auch die Zahlungen der Pflegekassen. Kommt eine große Reform?

SPD-Chef vergleicht Elon Musk mit Wladimir Putin
Die Demokratie in Deutschland sei „von außen massiv bedroht“, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Die Äußerungen von Tech-Milliardär Elon Musk sieht er kritisch – und vergleicht ihn mit Wladimir Putin. „Beide wollen unsere Wahlen beeinflussen und unterstützen gezielt die Demokratiefeinde der AfD.“

USA und Japan stärken Allianz gegen nukleare Bedrohungen
Mit aktualisierten Richtlinien zur Abschreckung reagieren die USA und Japan auf wachsende Sicherheitsbedrohungen durch China, Nordkorea und Russland in der Indopazifik-Region.

Jimmy Carter: Weltweite Betroffenheit - 9. Januar nationaler Trauertag in den USA
Viele Staats- und Regierungschefs zeigen sich betroffen über den Tod des Ex-Präsidenten. Für sein Engagement – auch nach seiner Zeit im Weißen Haus – erhält er viel Respekt. Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte ihn als „engagierten Streiter für die Demokratie“.

Faeser will Grenzkontrollen verlängern
Deutschland weitete im September die Kontrollen an den Grenzen aus. Die vieldiskutierte Maßnahme wirkt, sagt Innenministerin Nancy Faeser – und nimmt eine Verlängerung ins Auge.

Früherer US-Präsident Jimmy Carter mit 100 Jahren gestorben
Carter engagierte sich auch nach seiner Zeit im Weißen Haus für den Frieden, gedankt wurde es ihm mit dem Friedensnobelpreis. Nun ist der Ex-Präsident gestorben.

Nach Flugzeugabsturz in Kasachstan: Flugschreiber werden in Brasilien ausgewertet
Ein Flugzeugabsturz in Kasachstan wirft Fragen auf: Was verraten die Flugschreiber der brasilianischen Embraer-Maschine? Experten in Brasilien beginnen mit der Untersuchung.

Finnische Ermittler: Kilometerlange Spur am Meeresboden
Hat ein Frachtschiff die Stromleitung Estlink2 in der Ostsee beschädigt? Ermittler in Finnland halten seit mehreren Tagen ein Tankschiff fest. Jetzt geben sie ein Update.
