Verkehrswacht für höheres Bußgeld bei Rotlichtverstoß
Die Missachtung roter Ampeln sollte nach Ansicht des Präsidenten der Deutschen Verkehrswacht, Kurt Bodewig, strenger bestraft werden: „Bestimmte Lernprozesse setzen erst ein, wenn es ans eigene Portemonnaie geht.“

Digitale Preise und Preisschwankungen im Supermarkt - wie an der Tankstelle
„Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass das Preisschild im Supermarkt oder im Fachgeschäft nicht mehr per Hand ausgetauscht, sondern zu einer digitalen Zifferanzeige wird.“ Wenn Preise im Handel im Tagesverlauf schwankten wie bei Tankstellen, dürfte das bei vielen Menschen auf Befremden stoßen, sagte Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentralen.

Historiker für muslimisches Zuckerfest als gesetzlichen Feiertag
Als Konsequenz aus der Flüchtlingskrise hat der Historiker Michael Borgolte einen muslimischen Feiertag in Deutschland angeregt.

Bisher 8.000 spezielle Deutschklassen für Migranten eingerichtet
Die Bundesländer haben bisher mindestens 8.264 spezielle Deutschlernklassen eingerichtet. Rund 196.000 Schüler besuchen diese Klassen, rund 8500 Lehrer wurden zusätzlich eingestellt.

"Gitarrenlehrer der Nation” - Peter Bursch und sein Kultbuch
Mit seinem vor 40 Jahren erstmals erschienenen Gitarrenbuch hat es Bursch zum „Gitarrenlehrer der Nation“ gebracht. Der Duisburger ist Musiker, Ingenieur, Autor, Mitbegründer der Krautrockband „Bröselmaschine“ und Inhaber einer Gitarrenschule.

Wohl wärmstes Jahr 2015 mit Frühling statt Schnee zu Heiligabend
So warm wie 2015 war es wohl noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Neun Monate haben in diesem Jahr bereits ihre jeweiligen Temperaturrekorde geknackt.

Forscher: Gehirnarchitektur von Wirbeltieren ist bisexuell
Obwohl sich die äußeren Geschlechtsteile von Wirbeltieren meist deutlich voneinander unterscheiden, werden die Genitalien im Gehirn auf der gleichen anatomischen Karte abgebildet.

MDR Leipzig: Das Sandmännchen bekommt Untertitel
Täglich 18:50 Uhr bringt das Sandmännchen vom MDR den Schlafsand für die Kinder. Ab nächstem Jahr bekommt er dazu Untertitel.

"Affluenza” in den USA: Maßlos verwöhnt und unfähig, Konsequenzen zu erkennen
"Affluenza" oder Wohlstandskrank: Der US-Teenager Ethan Couch sitzt betrunken hinter dem Steuer und tötet vier Menschen, er bekommt eine Bewährungsstrafe. Die Verteidigung argumentiert, Couch sei „wohlstandskrank“ - ein verwöhntes Kind reicher Eltern, die ihm nie Grenzen aufgezeigt hätten.

BGH: Ex-Partner muss intime Fotos nach Beziehungsende löschen
Nach dem Ende einer Beziehung müssen intime Fotos oder Videos gelöscht werden, wenn der Ex-Partner dies verlangt. Das hat der Bundesgerichtshof in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden.

Lehrerverband: Hitlers "Mein Kampf” im Schulunterricht einsetzen
Der Deutsche Lehrerverband hat gefordert, die Anfang Januar erscheinende kommentierte Neuausgabe von Adolf Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" bundesweit auch im Schulunterricht einzusetzen.

Viral: Jesus-Bild aus forensischer Forschung rekonstruiert
Eine Nachbildung von Jesus verbreitet sich gerade im Netz. Diese ist äußerst besonders und wurde mittels modernsten Verfahren aus der Gerichtsmedizin rekonstruiert.

Erstmals fliegt ein Brite zur ISS
Am Dienstag ist erstmals ein britischer Astronaut zur Internationalen Raumstation ISS geflogen. Die Briten sind vor allem am Weltraumtourismus interessiert, sie sehen sich als künftiges „europäisches Zentrum für kommerzielle Raumfahrt“.

Wer liest, hört nicht: Hirn reicht mitunter nur für eines
„Das Phänomen der „Taubheit durch Unaufmerksamkeit“ ist eine alltägliche Erfahrung, und jetzt wissen wir, warum“, sagt Mitautorin Nilli Lavie.

Experte sieht keinen Konflikt zwischen Glaube und Evolution
Martin Nowak, einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie, sieht keinen Konflikt zwischen Glauben und Evolution: "Es gibt keinen Widerspruch zwischen Naturwissenschaft und christlicher Weltanschauung", so der Harvard-Professor in der aktuellen Ausgabe von "Zeit Wissen": "Evolution beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf diesem Planeten und vermutlich überall im Universum.

Studie: Mit Wahlrecht ab 16 ließe sich Wahlbeteiligung erhöhen
Mit einem Wahlrecht ab 16 ließe sich die Wahlbeteiligung in Deutschland auf bis zu 80 Prozent erhöhen.

Projekt "Entspannung für Herz und Lunge” erhält Deutschen Zukunftspreis
Bundespräsident Joachim Gauck hat am Mittwochabend das Team des Projektes "Entspannung für Herz und Lunge vom Nitroglycerin zu innovativen Therapien" mit dem Deutschen Zukunftspreis 2015, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ausgezeichnet.
Bericht: Promotion bringt 27 Prozent mehr Gehalt
Trotz der Diskussion um Plagiate zahlt sich ein Doktortitel weiter in barer Münze aus.

Fast alle Gehirne haben männliche und weibliche Aspekte
Tel Aviv/Leipzig (dpa) - Die menschlichen Gehirne lassen sich nicht einfach nach „männlich“ und „weiblich“ einteilen.

Wissenschaftler diskutieren Stopp der Forschung an Embryonen
Etwa 800 führende Gen-Forscher aus aller Welt werden sich kommende Woche möglicherweise selbst Beschränkungen auferlegen: Bei einem Gipfeltreffen von Dienstag bis Donnerstag in Washington stehe ein "Moratorium", ein selbst auferlegtes, auf etwa fünf Jahre befristetes Verbot der Genom-Chirurgie an menschlichen Embryonen zur Debatte, sagte der Münchener Forscher und Wissenschaftsmanager Ernst-Ludwig Winnacker in der am Samstag erscheinenden Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Focus".
Beratungsstellen für islamisch abgedriftete Jugendliche stark gefragt
Die Beratungsstelle Radikalisierung in Nürnberg stellt einen extremen Anstieg der Fälle fest. Die Berater helfen Familien, bei denen Jugendliche in die islamische Szene abdriften.

Hemingway-Klassiker „Paris - ein Fest fürs Leben“ wird zum Bestseller
Der Hemingway-Klassiker „Paris - ein Fest fürs Leben“ gehört bei Amazon plötzlich zu den meistverkauften Büchern, noch vor dem neuen Asterix. Seit den Anschlägen in Paris vom 13. November wird das Buch in Frankreich zum Bestseller.

Versteinerte Spuren im Sand: Gab es vor 800.000 Jahren schon Menschen in Nordeuropa?
Die ältesten Hinweise auf menschliche Aktivitäten außerhalb von Afrika wurden als Spuren im Sand von Ost-England gefunden. Forscher wundern sich, dass Menschen unter den damaligen klimatischen Verhältnissen bereits soweit nördlich in Europa lebten.

Klimawandel bedroht Überleben der Eisbären
Um fast ein Drittel drohe der Bestand von derzeit noch schätzungsweise 26 000 dieser Raubtiere in den kommenden vier Jahrzehnten zu schrumpfen.

Klimaphänomen El Niño verstärkt sich zum Jahresende hin
Klimaphänomene: El Niño wird sich zum Ende Jahres verstärken und im Südpazifik zu extremen Wetterlagen mit extremen Folgen führen, warnte die Weltorganisation für Meteorologie am Montag in Genf.

WHO: Jährlich sterben 700 000 Menschen, weil Antibiotika nicht mehr wirken
Antibiotika werden wirkungslos, wenn sich Bakterien so genetisch verändern, dass die Medikamente ihnen nichts mehr anhaben können. Aufklärung anlässlich der ersten weltweiten Antibiotika-Woche (16. bis 22.11.) unter dem Motto „Vorsicht beim Umgang mit Antibiotika“.

Medizinmesse "Medica” in Düsseldorf: Digitalisierung hält Einzug
Die „Medica 2015“ beginnt am Montag in Düsseldorf. Erwartet werden fast 5000 Aussteller aus 70 Ländern. Im Focus steht das Thema Digitalisierung, präsentiert werden auch neue mobile Mini-Messgeräte, Fitnessarmbänder und Medizin-Apps.

Forschung in Schwerelosigkeit: Tag der Offenen Tür am 15. November in Bremen
Aus aller Welt kommen Forscher nach Bremen, um die Schwerelosigkeit zu erforschen. Ähnliche Anlagen gibt es nur in den USA und China. Die Anlage feiert jetzt das 25-jähriges Bestehen.

Bericht: Bau des Fusionsreaktors Iter wird teurer als angenommen
Der Bau des internationalen Kernfusionsreaktors Iter in Südfrankreich wird offenbar noch teurer werden und noch fünf Jahre länger dauern als bisher angenommen.

Schuldneratlas 2015: Fast jeder Zehnte ist überschuldet
Der neue Schuldneratlas 2015 besagt, dass insgesamt 6,7 Millionen Bürger über 18 Jahre verschuldet sind. Besonders stark angestiegen sind Schuldner mit einem Alter über 70 Jahren: Um mehr als 35 Prozent auf rund 150 000.
