HONGKONG
Großbritannien drängt Peking zum „Rückzug vom Abgrund“ – Das Regime verschärft seinen Griff nach Hongkong
Der britische Außenminister fordert das chinesische Regime auf, „vom Abgrund zurückzutreten“, während Peking seine Pläne in Hongkong weiter voranbringt. Unterdessen wurde ein Gefangenenlager in der Nähe von Hongkong geleert – möglicherweise als Vorbereitung für Massenverhaftungen.

Chinas KP will Hongkong ersetzen – (unfreies) Freihandelszentrum auf der Insel Hainan geplant
China opfert das rebellische Hongkong und errichtet ein eigenes Freihandelszentrum unter kommunistischer Kontrolle auf Hainan - so der Plan.

Jahrestag der Hongkong-Proteste – ein Gymnasiastentraum: Hongkong ohne KPCh
Am 9. Juni 2019 kam es zu einer gewaltigen Demonstration in Hongkong im Zuge eines von Peking geplanten Auslieferungsgesetzes.

Das Dilemma der Großbank HSBC ist eine Warnung für multinationale Unternehmen
Die britische HSBC befindet sich in einem höchst politischen Dilemma. Die USA oder die Kommunistische Partei Chinas? Geschäftsführer müssen sich vielleicht bald für eine Seite entscheiden. Doch die Bank hat sich selbst in diese Lage gebracht, kommentiert Fan Yun von der amerikanischen Epoch Times.

Chinesisches Regime sucht „politisch korrekte“ Lehrer für Hongkong und Macao
Eine chinesische Provinzregierung plant, „politisch korrekte“ Lehrer zu entsenden, um Schüler in Hongkong und Macao zu unterrichten. Sie sollen „an dem Grundsatz ‚ein Land, zwei Systeme‘ festhalten und das Land lieben“, hieß es in mehreren Ausschreibungen für den Job.

Hongkonger Staatsanwaltschaft wirft Parlamentsbesetzern auch “Aufruhr” vor
Die Staatsanwaltschaft in Hongkong hat am Mittwoch die Anklage gegen mehrere Vertreter der Demokratiebewegung verschärft. Den zwölf Aktivisten wird für das Eindringen ins Hongkonger Parlamentsgebäude vor knapp einem Jahr nun neben anderen Vergehen auch "Aufruhr" vorgeworfen.

„Unter dem wachsamen Auge Chinas“ – Finnlands Rundfunkgesellschaft deckt Chinas Geheimdiensttätigkeit in Finnland auf
Yleisradio (Yle), Finnlands nationale Rundfunkgesellschaft, veröffentlichte am 21. Mai 2020 einen Artikel mit dem Titel „Unter dem wachsamen Auge Chinas“ (Kiinan Valvonvan Silmän). Darin wurden Methoden beschrieben, mit denen die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) die chinesischen Auswanderer in Finnland ausspioniert. Der Bericht wurde von Kirsi Skön erstellt und sowohl als Text als auch als Video veröffentlicht.

Pompeo kritisiert britische Großbank HSBC für „Kniefall des Unternehmens“ vor Peking
US-Außenminister Mike Pompeo kritisierte am Dienstag die britische Bank HSBC dafür, dass sie die Schritte Chinas zur Beendigung der Autonomie Hongkongs unterstütze. Von „korporativen Kniefällen“ wie diesen bekommt man von Peking nur wenig zurück, fügte er hinzu.

China-Propaganda in Europa: 30 Mio. von 7,5 Mio. Hongkongern unterstützen neues Gesetz
Eine Schlagzeile in einer Ausgabe der chinesischen staatstreuen Zeitung "European Times" sorgt für Aufsehen.

Europa-Spalter China: Konkurrent oder Gegner? – Deutschland reagiert weiterhin befangen
Als Reaktion auf Pekings Nationales Sicherheitsgesetz wollen die USA Hongkongs Sonderstatus aufheben und Personen sanktionieren, die die Autonomie der Stadt untergraben. Europa reagierte hingegen nur verhalten auf das Gesetz. Warum?

Taiwan: KP-freundlicher Bürgermeister von Kaohsiung abgewählt – Hongkong-Aktivisten jubeln
Am 6. Juni wurde in Taiwan ein pekingfreundlicher Bürgermeister als „ungeeignet“ für das Amt abgewählt. Die pro-demokratischen Aktivisten in Hongkong begrüßten die Absetzung von Bürgermeister Han Kuo-yu.

Verbotene Mahnwache in Hongkonger Park – Polizei verhaftet Teilnehmer
Das Gedenken an das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 in Peking ist für die Bürger Hongkongs in diesem Jahr besonders heikel. Vieles war anders, erstmals gab es auch Festnahmen bei einer Mahnwache.

Gedenken an Tiananmen-Massaker: Zehntausende Hongkonger bei Kerzenmahnwache trotz Polizeiverbot
Zehntausende Menschen in Hongkong haben mit Kerzen an die blutige Niederschlagung der Proteste auf dem Pekinger Tiananmen-Platz vor 31 Jahren erinnert. Die traditionelle Mahnwache hatten die Behörden unter Verweis auf die Corona-Risiken erstmals untersagt.

Augenzeuge des Massakers vom 4. Juni 1989 aus Hongkong: „Ich lebe, um die Wahrheit zu erzählen“
Kenneth Lam aus Hongkong war am 3. und 4. Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking ein Augenzeuge des Massakers. Der damalige Student erinnert sich an die pure Gewalt der Soldaten auf dem Platz – und stellt Parallelen zwischen der heutigen Situation in Hongkong und der damaligen Studentenbewegung in Peking fest.

4. Juni 1989: USA fordern umfassende Dokumentation der Opfer des Tiananmen-Massakers
US-Abgeordnete beider Parteien fordern eine umfassende Dokumentation der Opfer des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens vor 31 Jahren. Die Zahl der Opfer ist weiterhin unbekannt, weil das Thema auf dem chinesischen Festland stark zensiert wird.

Verbotenes Gedenken: Droht Hongkong zum zweiten Tiananmen zu werden? (+ Livestream ab 14 Uhr)
Nachdem in diesem Jahr erstmals seit 30 Jahren das Hongkonger Gedenken an das Massaker von 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking verboten wurde, beobachten die Behörden Hongkongs argwöhnisch die Bevölkerung. Wird es verbotene Tiananmen-Mahnwachen geben?

Jahrestag des Tiananmen-Massaker: Bundesregierung bedauert erstmaliges Verbot der Gedenkmahnwache in Hongkong
Die Bundesregierung bedauert das erstmalige Verbot der Gedenk-Mahnwache zum Tiananmen-Massaker in Hongkong. Die Bundesregierung fordert anlässlich des Jahrestages die Freilassung aller in China in Zusammenhang mit den damaligen Protesten inhaftierten Menschen.

Bannon im Interview: “Fehler im Umgang mit Hitler nicht gegenüber China wiederholen”
Der frühere Trump-Chefberater Steve Bannon hat in Interviews die Notwendigkeit unterstrichen, das Regime in China für die Corona-Seuche zur Rechenschaft zu ziehen. Außerdem müsse man der kommunistischen Aggressionspolitik gegenüber Hongkong und Taiwan Einhalt gebieten.

Britischer Premierminister bietet Hongkongern die Einbürgerung an
Bei der Rückgabe an China wurden der britischen Kronkolonie Hongkong 1997 Freiheit und Autonomie garantiert. Doch der Einfluss Pekings wächst. Vor dem Hintergrund des geplanten Sicherheitsgesetzes äußert sich nun britische Premier - zum Unmut Chinas.

EU will Dialog mit Peking fortsetzen
Der EU-Außenbeauftragte, Josep Borrell, räumt ein, dass das Regime in Peking „ein anderes Verständnis von Multilateralismus“ habe. Sanktionen schließe er aber aus. Freiheitsaktivistin Glacier Kwong warnt, China werde „seine übergriffige Diktatur weltweit ausdehnen“.

Pro-Peking-Propaganda mit Jackie Chan in Hongkong – Unterschrift eines Toten sorgt für Verwirrung
Auch in Hongkong lebt Propaganda vom Schweigen der Betroffenen. Wenn dieses aber durchbrochen wird, fällt sie zusammen.

„Hongkongs Ende ist nah!“ – Unternehmer bittet Trump in Video: „Retten Sie unsere Kinder!“
In einem emotionalen Video rief der Hongkonger Unternehmer Elmer Yuen US-Präsident Trump dazu auf, angesichts von Pekings neuem Sicherheitsgesetz Visa für junge Hongkonger zu erteilen.

Pekings Tiananmen-Massaker: Hongkonger Polizei verbietet erstmals seit 30 Jahren Tiananmen-Mahnwache
Die Hongkonger Polizei verbietet – zum ersten Mal seit ihrem Bestehen – die Hongkonger Mahnwache zum Gedenken an das Tiananmen-Massaker am 4. Juni 1989 in Peking. Begründet wurde dies mit einer Corona-Infektionsgefahr. Die Organisatoren der Mahnwache warfen der Polizei vor, die Pandemie lediglich als Vorwand zu benutzen, um die für Donnerstag geplante Kundgebung zu untersagen

Hongkongs Polizeibeamten drohen US-Sanktionen – Opfer haben künftig Anrecht auf Asyl in USA
Nach Einführung des Sicherheitsgesetzes für Hongkong durch die KP Chinas kündigt US-Präsident Donald Trump Sanktionen an. Sämtliche Privilegien der Sonderverwaltungszone sollen aufgehoben werden. Hongkonger Bürger haben künftig per Gesetz ein Anrecht auf Asyl in den USA.

Hongkongs Sicherheitsgesetz: KP erstickt jeden Freiheitsgeist im Keim – Bundesregierung muss Kotau vor China beenden
Der Journalist Marcel Grzanna analysiert in einem Beitrag für "ntv" das Vorgehen und Wesen der Kommunistischen Partei Chinas im Hongkong-Konflikt. Das Sicherheitsgesetz sei nur der Gipfel der Unterwanderung. China werde in seinem Machtstreben vor Europa nicht halt machen. Deutschland muss unbedingt den Kotau vor Peking beenden.
