KORRUPTION
Abgeordneter soll durch Korruption vier Tonnen Wurst unterschlagen haben
Ein bulgarischer Parlamentsabgeordneter habe seit 2012 vier Jahre in Folge jeweils eine Tonne Sucuk-Wurst eingeheimst. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.

Bundesregierung verschiebt U-Boot-Geschäft mit Israel
Israelische Regierungsvertreter sind offenbar in eine Korruptionsaffäre rund um den Kauf von drei U-Booten aus Deutschland verstrickt. Die Bundesregierung hat die Unterzeichnung eines U-Boot-Geschäfts mit Israel verschoben und wartet Ermittlungen ab.

Korruption in Lateinamerika - Odebrecht-Skandal: Justiz in Venezuela blockiert Ermittlungen gegen Beamte
Der Konzern Odebrecht hat in Lateinamerika amtierende und frühere Präsidenten bestochen, ranghohe Politiker wandern reihenweise ins Gefängnis. In Venezuela werden die Untersuchungen blockiert.

Brasiliens Ex-Präsident Lula wegen Korruption zu Gefängnisstrafe verurteilt
Der 71-Jährige Ex-Präsident von Brasilien Lula kann das Urteil anfechten und bleibt bis dahin auf freiem Fuß, wie das Gericht in Curitiba am Mittwoch mitteilte.

Verdacht der Untreue: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen früheren BER-Geschäftsführer
Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt gegen einen ehemaligen Geschäftsführer des Berliner Pannenflughafen BER wegen des Verdachts der Untreue.

Brasilien: Korruption überall und kein Nachfolger in Sicht
In fast jedem Land der Welt würde sich ein Präsident mit einer Zustimmungsquote von nur noch sieben Prozent in der Bevölkerung und belastet durch ernste Korruptionsvorwürfe durch die Justiz wohl kaum noch im Amt halten können. In Brasilien aber scheint Staatschef Michel Temer das Unmögliche zu schaffen. Dafür gibt es vier Hauptgründe:

Ist Brasiliens Präsident korrupt? - Oberster Gerichtshof will ihn anklagen
Brasiliens Präsident könnte wegen Korruption vor Gericht landen. Er soll in einem Fall Bestechungsgelder von rund 130.000 Euro angenommen haben, aber das ist noch nicht alles. Ihm werden auch weitere Korruptionsfälle vorgeworfen.

Rumäniens Sozialdemokraten stürzen eigenen Regierungschef Grindeanu
Das Parlament in Bukarest stimmte am Mittwoch mehrheitlich für einen vom mächtigen PSD-Vorsitzenden Liviu Dragnea eingebrachten Misstrauensantrag gegen den Regierungschef Sorin Grindeanu.

Franz Beckenbauer nennt Berichte über WM-Korruption "Lügengeschichten”
Franz Beckenbauer empfindet die Korruptionsvorwürfe um die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2006 als "Lügengeschichten".

Frankreichs Präsident Macron verliert zwei weitere Minister
Emmanuel Macron verliert seine Minister: Nach Verteidigungsministerin Sylvie Goulard gaben am Mittwoch auch Justizminister François Bayrou und Europaministerin Marielle de Sarnez ihre Posten auf.

Bundesregierung kritisiert Festnahme von Demonstranten in Russland
Zu den Protesten hatte der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny aufgerufen. Er erhielt eine 30-tägige Haftstrafe wegen Verstoßes gegen das Versammlungsrecht.

"Russland ohne Putin”: Kreml-Kritiker Nawalny nach nicht genehmigten Protesten zu 30 Tagen Haft verurteilt
Nach unangemeldeten Protesten gegen die russische Regierung hat ein Gericht in Moskau den Kremlkritiker Alexej Nawalny zu 30 Tagen Arrest verurteilt. Er habe wiederholt gegen die Regeln zur Organisation von Demonstrationen verstoßen, urteilte das Gericht ihren Angaben nach.

Nicht genehmigte Demonstration: Kreml-Kritiker Nawalny und Anhänger festgenommen
Nach einem Aufruf zu landesweiten Protesten gegen Korruption und Behördenwillkür wurde Alexej Nawalny vor Beginn einer Demonstration festgenommen. Die Kundgebung war nicht genehmigt.

Für soziale Gerechtigkeit: Tausende gehen in Marokko auf die Straßen
Um die 15.000 Menschen gingen am Sonntag in Rabat, Marokko auf die Straßen, so die Polizei. Die Organisatoren sprachen sogar von einer Million Menschen.

Brasiliens Staatschef vorerst gerettet - Nach Freispruch in Korruptionsprozess bleibt Temer im Amt
Brasiliens Staatschef Michel Temer bleibt trotz Unregelmäßigkeiten bei seiner letzten Wahlkampagne vorerst im Amt. Der Wahlgerichtshof lehnte mit 4:3 Richterstimmen eine Verurteilung wegen illegaler Wahlkampf-Finanzierung knapp ab.

Nach Korruptionsvorwurf: Milliardär gewinnt Prozess gegen Kreml-Kritiker Nawalny
Anfang März stellte Nawalny ein Video ins Netz, in dem er Dmitrij Medwedew und den Milliardär Alischer Usmanow der Korruption beschuldigt. Nun soll er sein Video entfernen und seine Äußerungen öffentlich widerrufen.

Anti-Korruptions-Ermittlungen: Israels Innenminister Deri vernommen
Wegen Verdachts auf Korruption wurde Israels Innenminister Arieh Deri vernommen, im Laufe der Ermittlungen wurde bisher 14 Verdächtige festgenommen.

Heikler Einsatz der Armee: Brasilianische Regierung schockiert Land mit Soldaten vor Amtsgebäuden
"Das ist eine extreme Maßnahme der Regierung Temer und ein klares Signal, dass die Regierung die Kontrolle verloren hat, mit sehr schlechten Folgen für unsere Demokratie" - Nach Ausschreitungen in der brasilianischen Hauptstadt beordete Staatschef Temer das Militär zum Schutz von Amtsgebäuden.

Massenproteste, Tränengas, Randale: Regierung in Brasilien fordert Soldaten zum Schutz vor Demonstranten an
Es erinnert an die Zeiten der Militärdiktatur: Die wegen Korruptionsvorwürfen massiv unter Druck geratene Regierung in Brasilien hat Soldaten zum Schutz vor Demonstranten angefordert.

Brasilianischer Präsidentenberater wegen Korruption um Fußball-WM festgenommen
Für den brasilianischen Staatschef Michel Temer ist die Festnahme seines Sonderberaters ein weiterer schwerer Schlag. Der Präsident soll selbst in eine Korruptionsaffäre verwickelt sein.

Brasiliens Korruptionsskandal erstreckt sich womöglich bis nach Frankreich
Die französische Justiz geht offenbar dem Verdacht nach, dass bei einer milliardenschweren U-Boot-Bestellung Brasiliens Schmiergelder gezahlt wurden.

Temer soll laut Zeugenaussagen Bestechungsgelder in Millionenhöhe erhalten haben
Einer der befragten Zeugen bei den Korruptionsermittlungen gegen Brasiliens Präsident Michel Temer sagte: Temer sei im Jahr 2014 mit 15 Millionen Real (4,2 Millionen Euro) bestochen worden.

Zweifelhafte Steuerpraktiken europäischer Konzerne auf Malta enthüllt - auch deutsche Firmen betroffen
Neue Enthüllungen zeigen, dass zahlreiche Konzerne, darunter auch aus Deutschland, in großem Stil Tochterfirmen auf Malta nutzen. Sie wollen ihre Steuern in ihrer Heimat drücken.

Korruption: Brasiliens Präsident wollte Ermittlungen gegen Staatskonzern Petrobras behindern
Michel Temer, Präsident von Brasilien, wollte die Ermittlungen bezüglich Korruption gegen den staatlichen Ölkonzern Petrobras verhindern. Das Oberste Gericht des Landes genehmigte Ermittlungen wegen Korruption gegen das Staatsoberhaupt.

"Brasilien-Gate”: Oberstes Gericht Brasiliens leitet Ermittlungen gegen Präsident ein - Temer schließt Rücktritt aus
Nach Enthüllungen um Schweigegeldzahlungen und eine Behinderung von Justizermittlungen in einem Korruptionsskandal bangt Brasiliens Präsident Michel Temer um sein Amt. Temer meint jedoch nach mehreren Krisensitzungen in Brasilia: „Ich werde nicht zurücktreten.“

Brasiliens Präsident ein Jahr nach Rousseffs Absetzung selbst im Zwielicht - Oppositionsparteien fordern Temers Rücktritt
Der brasilianische Präsident Michel Temer soll sich mit Schweigegeld-Zahlungen an Ex-Parlamentspräsident Eduardo Cunha einverstanden gezeigt haben. Mehrere Oppositionsparteien forderten Temers Rücktritt, die Polizei startete am Donnerstag Durchsuchungen in Brasilia, Rio de Janeiro und Belo Horizonte.

Iran: Wirtschaftsfragen beherrschen letzte TV-Debatte vor Präsidentenwahl
Wirtschaftspolitik und Korruption - das sind die zwei großen Themen, über die gestern die sechs iranischen Präsidentschaftskandidaten bei der letzten TV-Debatte, eine Woche vor der Wahl, gestritten haben.

Südkoreas neuer Präsident: "Die Korruption ist das größte Problem in der südkoreanischen Politik”
Moon Jae In gilt als korruptionsresistent: Als Präsident will Moon den Einfluss der südkoreanischen Chaebols - weit verzweige Firmenkonzerne mit großem politischem Einfluss - begrenzen und die Beziehungen zu Nordkorea verbessern.

Südafrikaner kommt nach mutmaßlichen Anschlagsplänen gegen Präsident Zuma auf Kaution frei
Ein Südafrikaner, der ein Attentat auf Präsident Jacob Zuma und andere Spitzenpolitiker geplant haben soll, ist heute in Südafrika gegen Kaution freigelassen worden.

20 Jahre Haft: Verantwortliche von tödlicher Bauschutt-Lawine in China verurteilt
Knapp zweieinhalb Jahre nach dem verheerenden Erdrutsch einer Bauschutthalde im chinesischen Shenzen hat ein Gericht 20 Verantwortliche zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der Chef der Betreiberfirma muss 20 Jahre ins Gefängnis.
