LOCKDOWN
Dänemark: Proteste gegen geplanten Corona-Pass und indirekten Impfzwang
Ein Urteil des Höchsten Gerichts könnte die Proteste gegen die Corona-Politik in Dänemark wieder aufflammen lassen. Seit Wochen marschieren die sogenannten „Männer in Schwarz“ gegen den Lockdown im Land und den geplanten digitalen Corona-Impfpass auf.

Erfahrungsbericht einer Geimpften - Bundes-App zur Erfassung der Nebenwirkung „unter aller Sau“
Eine App des Bundesinstituts für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel (Paul-Ehrlich-Institut) soll die Nebenwirkungen der Corona-Impfungen dokumentieren. Eine geimpfte medizinische Person äußert sich zu ihren Nebenwirkungen und der Bedienbarkeit der App, die offenbar allzu leicht ihre Grenzen erreicht. Die Gründe dafür sind bisher unklar.

Forscher Schrappe im „Focus“: Merkel betreibt Corona-Politik mit „Kuba-Syndrom“
Der Kölner Infektiologe Schrappe wirft Kanzlerin Merkel vor, in ihrer Corona-Politik in einer gescheiterten Strategie zu verharren. Das Land brauche eine Aufbruchsstimmung statt einer Angststarre, um die Krise bewältigen zu können.

Unmut in der Wirtschaft: Hilfen im Schneckentempo, Insolvenzen rasen
Der Unmut in der Wirtschaft über die Lockdown-Maßnahmen und den Corona-Kurs ist groß. Für Dienstag hat Minister Altmaier nun mehr als 40 Verbände zu einem "Wirtschaftsgipfel" geladen. Diese erwarten mehr als nur Trostpflaster.

Unabhängig von den ergriffenen Maßnahmen: WHO meldet weltweit deutlich sinkende Corona-Zahlen
Die aktuellen Daten der WHO lassen einen deutlichen Rückgang der weltweiten Zahl an Corona-Neuinfektionen erkennen – unabhängig davon, welche Maßnahmen ergriffen wurden.

Dr. Pürner: „Viele Menschen mit nachgewiesener Mutation sind völlig gesund“
Eine Virusmutation als Anlass zum verlängerten Lockdown, FFP2-Masken für die breite Bevölkerung und Rufe nach einer Zero-Covid-Kampagne. Seit dem Ausrufen der Corona-Pandemie haben sich die Maßnahmen mehr und mehr verschärft. Epoch Times bat den früheren Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner um seine fachkundige Expertise über die aktuelle Lage.

Corona-Talk bei Maischberger: „Man merkt, dass kinderlose Politiker entscheiden“
Bei Sandra Maischbergers Talk ging es am Mittwochabend um die Verlängerung des Corona-Lockdowns. Boris Palmer forderte mehr Freiheit, nötigenfalls bei weniger Datenschutz. NDR-Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt warf deutschen Politikern fehlende Empathie vor.

Nach Kritik an Corona-Politik: Söder lässt Prof. Lütge aus Ethikrat entfernen
Der Ökonom und Wirtschaftsethiker Christoph Lütge hat in den vergangenen Monaten mehrfach öffentlich die Corona-Politik von Bund und Ländern kritisiert. Nun veranlasste Bayerns Ministerpräsident Markus Söder seine Entfernung aus dem Ethikrat des Freistaats.

Lockdown-Studie in Österreich: Depressionen bei 50 Prozent der jungen Erwachsenen
Eine Studie der Donau-Universität Krems, durchgeführt zwischen Weihnachten und Jahreswechsel, zeigt, dass der zweite Corona-Lockdown in Österreich die meisten Menschen mehr belastet hat als der im Frühjahr. Vor allem 18- bis 24-Jährige klagten über Depressionen.

„Welt“-Wirtschaftschef: „Inzidenz 35 soll Illusion von Verbindlichkeit erzeugen“
Dass die Festlegung auf 35 als neue Inzidenzzahl für Lockdown-Lockerungen Planungssicherheit für die Betroffenen bedeuten werde, glaubt „Welt“-Ressortleiter Olaf Gersemann nicht. Sie sei eher ein taktischer Schachzug, um den Anschein von Berechenbarkeit zu vermitteln.

Rote und grüne Zonen: Forscher legen „No Covid“-Thesenpapier vor
Eine „neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von SARS-CoV-2“ präsentierte eine Gruppe von Forschern, die einen „No Covid“-Ansatz vertreten. Das Papier ist weniger radikal als bisherige #ZeroCovid-Appelle, sieht aber innerstaatliche Zonengrenzen vor.

Neuer Lockdown: Keine Zuschauer in Melbourne
Wegen des Corona-Ausbruchs in einem Flughafen-Hotel gilt in der australischen Metropole Melbourne wieder ein fünftägiger Lockdown.Wie der Premierminister des Bundesstaates Victoria, Daniel Andrews, erklärte, tritt dieser an diesem Freitag um 23…

„Corona-Fundamentalismus“, „totalitäres Denken“: Neuerlicher Lockdown stößt auf heftige Kritik
Während einige Kommentatoren in den Ergebnissen der gestrigen Bund-Länder-Runde eine Begrenzung der Macht von Kanzlerin Merkel sehen, betonen andere, dass auch der neuerliche Corona-Lockdown Grundrechte verletze. Zudem sei der Nutzen der Maßnahmen ungewiss.

Geheimdokumente enthüllen Hilferufe aus China: „Jetzt ist er während des Telefonats gestorben!“
Über die humanitäre Krise, die die totalitären COVID-19-Maßnahmen in China ausgelöst haben, wird kaum berichtet. Doch nach und nach kommt das wahre Ausmaß der von der Kommunistischen Partei Chinas hochgelobten „Epidemieprävention“ ans Licht.

Die Beschlüsse im Einzelnen: Geschäfte dürfen erst ab Inzidenz von 35 öffnen, Friseure ab dem 1. März
Der Corona-Lockdown wird verlängert, die Bürger können vorerst nicht mit großen Lockerungen rechnen. Es gibt aber Perspektiven - und eine Ausnahmeregelung ab Anfang März.

Seehofers Lockdown-Auftrag - Opposition: „Politik hat die Wissenschaft instrumentalisiert“
Die von der „Welt“ aufgedeckte Einflussnahme auf Institute der Wissenschaft durch das Bundesinnenministerium im Vorfeld des Corona-Lockdowns vom März 2020 hat scharfe Kritik aus der Opposition an Minister Seehofer ausgelöst. Es wird vor politischer Steuerung gewarnt.

Seehofer „bestellte“ wissenschaftliche Rechtfertigung für harten Corona-Lockdown
Der „Welt am Sonntag“ ist ein Schriftwechsel zwischen Bundesinnenministerium und Forschern zugespielt worden, in dem diese um Zuarbeit für ein „Geheimpapier“ gebeten wurden. Die Forschungsergebnisse standen bereits fest: Sie sollten einen Corona-Lockdown rechtfertigen.

Sat1-Moderatorin schiebt Diskussion zu Kollateralschäden an: "Teenager verkümmern seelisch”
Leidende Kinder, depressive Menschen, steigende Suizidfälle. In einer emotionalen Videobotschaft hat sich Sat.1-Moderatorin Marlene Lufen an die Bevölkerung gewandt und eine Diskussion über die Kollateralschäden des Lockdowns gefordert. Die Zahlenspiele des SPD-Politikers Karl Lauterbach beschreibt sie als "Apokalypse".

Kinderschützer: "Wenn Kinder nicht mehr leben wollen, haben wir als Gesellschaft versagt”
Im Lockdown stehen viele Kinder mit ihren Sorgen allein da – und denken über Suizid nach. Carsten Stahl, Gründer vom "Bündnis Kinderschutz", bricht für die junge Generation eine Lanze und fordert, dass Politiker endlich Verantwortung übernehmen.

Aufwachsen im Lockdown: Triage-Alarm in Wiener Jugendpsychiatrie
In Deutschland gebe es laut RKI bisher keine Hinweise auf eine Zunahme psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung durch die Corona-Maßnahmen, obwohl es durchaus anderslautende Studien gibt. Im Nachbarland Österreich schlug nun die Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien Triage-Alarm: Dringende Fälle können aufgrund fehlender Kapazitäten nicht behandelt werden – Wartezeit: bis drei Monate.
