MERKEL
Kanzlerin Merkel sieht in den USA keinen verlässlichen Partner mehr - und beschwört Zusammenhalt Europas
Kanzlerin Merkel will sich nicht mehr auf die USA als Partner verlassen: "Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei. Das habe ich in den letzten Tagen erlebt."

Kanzlerin Merkel: G7 planen Auflagen für Internetfirmen
Die G7-Staaten planen "Auflagen für die Internetfirmen, damit das Internet nicht als Verbreitung für islamistisch-terroristische Propaganda genutzt werden kann".

Kanzlerin Merkel und Präsident Trump vereinbaren Arbeitsgruppe im Handelsstreit
Deutschland und die USA wollen versuchen, ihren Handelsstreit mit Hilfe einer Arbeitsgruppe beizulegen. Diese solle "Details nochmal intensiv austauschen, um vielleicht zu spezifischeren Positionen zu kommen".

G7-Gipfelnachrichten: Kanzlerin Merkel trifft Donald Trump im bilateralen Gespräch
Am Rande des G7-Gipfels trafen sich heute Kanzlerin Merkel und US-Präsident Trump zu einem bilateralen Gespräch. Über Inhalte wurde zunächst nichts bekannt. Die USA plant nicht, ihre Sanktionen gegen Russland zu lockern.

Krisengespräch mit Merkel: Erdogan schaltet weiter auf stur
Der Zoff um den Besuch von Bundestagsabgeordneten in der Türkei zwischen Berlin und Ankara hat das Zeug zur handfesten politischen Krise. Merkel droht nun selbst mit einem Abzug der Soldaten aus der Türkei. Doch sie beißt beim Präsidenten Erdogan auf Granit.

Frauke Petry: Merkels Migranten-Misere an Problemschulen - Kanzlerin blendet Realität aus
Viele Lehrer in Deutschland klagen immer mehr über das Problem von zunehmender Gewalt und Verrohung an ihren Schulen. Erst kürzlich hat sich eine niedersächsische Grundschule wieder hilfesuchend an die Behörden gewandt. Kanzlerin Merkel besuchte indes eine Berliner Schule, um bei den Kindern "Lust auf Europa zu wecken". Frauke Petry fand das fehl am Platz.

Obama begrüßt Berliner auf Deutsch
Der frühere US-Präsident Barack Obama hat die Zuschauer bei seinem ersten Auftritt beim Kirchentag in Berlin zumindest teilweise auf Deutsch begrüßt. „Guten Tag, good to see all of you“, sagte er zum Auftakt.

Kanzlerin Merkel: Frühstück mit Obama in Berlin, dann zu Trump nach Brüssel
Kanzlerin Merkel wird in diesen Tagen sowohl mit Ex-Präsident Barack Obama in Berlin als auch mit US-Präsident Donald Trump in Brüssel zusammentreffen.

Besorgte Lehrerin schreibt an die Bundeskanzlerin: Ihre Migrationspolitik hat sich mehrfach als Trojanisches Pferd erwiesen
Am Tag nach dem Anschlag in Manchester schickte Petra Paulsen, Mutter von drei Kindern, verbeamtete Lehrerin und Personalrätin aus Hamburg, einen Brief an die Bundeskanzlerin, in dem sie viele tiefgehende Fragen stellt zur politisch gewollten Situation und über die Zukunft in Deutschland. EPOCH TIMES erhielt ihn zur Veröffentlichung.

Kanzlerin Merkel dringt auf schnelle Schritte gegen Erderwärmung
Am Petersberger Klimadialog nahmen Minister und hochrangige Politiker aus rund 35 Staaten teil. Bei den informellen Gesprächen ging es darum, die UN-Klimakonferenz im November vorzubereiten

Grüne, Linke und FDP fordern große Fernsehdebatte statt Kanzlerduell - AfD soll auch eingeladen werden
Grüne, Linke und FDP fordern die großen Fernsehsender in einem offenen Brief auf, das Kanzlerduell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz für die Opposition zu öffnen.

Laut ZDF-"Politbarometer” ist Angela Merkel wieder die beliebteste Politikerin Deutschlands
Kanzlerin Merkel ist nach Angaben des ZDF wieder die beliebteste Politikerin Deutschlands. Auf den Plätzen Zwei und Drei folgen demnach CDU-Finanzminister Wolfgang Schäuble und Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Erika Steinbach unterstützt die AfD im Wahlkampf: "Ich bin überzeugt davon, dass die AfD in den Bundestag einziehen muss”
Erika Steinbach war für die CDU 13 Jahre lang Stadtverordnete in Frankfurt am Main und 27 Jahre lang Bundestagsabgeordnete. Anfang des Jahres trat sie aus der Partei aus, unter anderem aus Ärger über die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel. Jetzt will sie die AfD unterstützen.

Lambsdorff: "Die Bundeskanzlerin hat die Flüchtlingspolitik in Europa an die Wand gefahren”
"Helmut Kohl oder Hans-Dietrich Genscher wäre es nie in den Sinn gekommen, solch weitreichende Entscheidungen zu treffen, ohne vorher in Paris, Rom, Brüssel und Den Haag anzurufen und sich abzustimmen," kritisiert der Vizepräsident des EU-Parlaments, Alexander Graf Lambsdorff.

Kanzlerin Merkel und Außenminister Gabriel streiten offen über Türkei-Strategie
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird vorgeworfen, einer Konfrontation mit der Türkei aus dem Weg zu gehen. Verteidigungsministerin von der Leyen prüft die Verlegung der Soldaten nach Jordanien. „Mein erster Eindruck von der Al-Azrak-Airbase hier in Jordanien ist positiv“.

Martin Schulz: "Er kümmere sich mehr um Alltagsprobleme der Menschen als Kanzlerin Merkel”
"Möglicherweise hätte ich mich stärker einbringen müssen, auch mit bundespolitischen Themen", sagte Martin Schulz und räumt persönliche Fehler ein. Schulz sagte, er kümmere sich mehr um die Alltagsprobleme der Menschen als Kanzlerin Angela Merkel.

Kanzlerin Merkel und Emmanuel Macron: Eine Veränderung der europäischen Verträge sei nicht ausgeschlossen
Eine Änderung der europäischen Verträge sei nicht ausgeschlossen, so Kanzlerin Merkel. "Die ganze Welt ändert sich", sagte sie. Emmanuel Macron erklärte, die Änderung der Verträge sei lange ein französisches Tabu gewesen. Dies sei jedoch vorbei.

Martin Schulz verliert weiter in der Gunst der Wähler
Wenn man den Bundeskanzler in Deutschland direkt wählen könnte, würden sich nun 49 Prozent für Angela Merkel entscheiden, 36 Prozent für Martin Schulz, meldet Infratest dimap.

Budget für "reformfreudige Länder”: Merkel will mit Macron Investitionsprogramme anstoßen
Die Reformpläne des neuen französischen Präsidenten Macron sind in der Union und der FDP auf Kritik gestoßen. Nun steckt die Kanzlerin Felder für eine konkrete Zusammenarbeit ab. Merkel: „Ich denke schon seit 2013 über ein Budget in der Eurozone nach, mit dem wir reformfreudigen Ländern helfen können."

Kanzlerin Merkel gegen Wiedereinführung der Wehrpflicht als Reaktion auf Rechtsextreme
Kanzlerin Angela Merkel sprach sich gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus. Die Entscheidung 2011 sei eine grundsätzliche Entscheidung gewesen.

Kanzlerin Merkel will in Deutschland keine türkische Werbung für Todesstrafe
Die Bundesregierung wird nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht zulassen, dass auf deutschem Boden für die Einführung der Todesstrafe in der Türkei geworben wird.

FDP-Chef Lindner: Merkels Türkei-Politik ist "krachend gescheitert”
FDP-Chef Christian Lindner hat die Türkei-Politik der Bundesregierung scharf kritisiert: "Angela Merkels Türkei-Politik ist krachend gescheitert. Ihre Flüchtlingspolitik hat Deutschland von der Türkei abhängig gemacht ..."

Frankreichs Staatschef Hollande reist am Montag zum Abschiedsbesuch nach Berlin
Am Montag Abend kommt der scheidende französische Präsident Hollande zu einem Abschiedsbesuch nach Deutschland.

Mal mit Angela Merkel oder Heidi Klum tauschen?
Mal einen Tag lang den Job einer Prominenten machen? Das finden gar nicht so viele Frauen verlockend, zeigt eine Umfrage.

Vera Lengsfeld: "Weltretterin” Merkel will Saudi-Arabiens Grenzen schützen
Bundeskanzlerin Angela Merkel will sich in Saudi-Arabien als Grenzschützerin profilieren, anstatt die Probleme im eigenen Land anzupacken, meint die ehemalige Politikerin Vera Lengsfeld. Diese findet das absurd und vergleicht Merkels "Weltretterin-Image" mit der zunehmenden Reisetätigkeit von Ex-DDR-Chef Honecker, als es mit der DDR immer mehr bergab ging.

Kanzlerin Merkel: Bilanz der rot-grünen Landesregierung in NRW "überaus enttäuschend”
Kanzlerin Angela Merkel hat die Arbeit der rot-grünen Regierung von Nordrhein-Westfalen unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) scharf kritisiert: Die Bilanz sei "überaus enttäuschend" und "keine Empfehlung für die Zukunft".

Bundeswehr soll saudiarabische Soldaten ausbilden
Deutschland unterstützt Saudi-Arabien künftig bei der Ausbildung von Soldaten. Ein entsprechendes Abkommen wurde am Sonntag beim Besuch von Kanzlerin Angela Merkel in Dschiddah unterzeichnet.

Saudi-Arabien lobt Beziehungen zu Deutschland - Kanzlerin Merkel reist mit Wirtschaftsdelegation
Vor dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel in Saudi Arabien lobt der saudische Informationsminister und frühere Botschafter in Berlin, Awad el Awad, die Beziehungen zwischen beiden Ländern.

Gabriel zu Ivanka Trump-Besuch: "Mich befremdet es, dass Familienmitglieder, die nie gewählt wurden, wie Staatsgäste auftreten”
Für ihn sei es "nach wie vor seltsam", dass der Besuch Ivanka Trump in Deutschland "quasi als Society-Event abgefeiert wurde, obwohl doch die Vermischung von Politik mit Familien- und Geschäftsinteressen eher an Nepotismus erinnert und bei uns unvorstellbar wäre", so Außenminister Gabriel.

Kanzlerin Merkel schließt Wiederaufnahme der TTIP-Verhandlungen nicht aus
Kanzlerin Angela Merkel hält eine Wiederaufnahme des Freihandelsabkommens TTIP mit den USA für möglich. Insgesamt hätten Trump und sie inzwischen "eine gute Arbeitsbeziehung entwickelt, was unterschiedliche Standpunkte definitiv nicht ausschließt", sagte die Kanzlerin.
