Shen Yun in Österreich: „So etwas haben wir noch nie gesehen“
Am Donnerstagnachmittag gab Shen Yun Performing Arts seine erste Vorstellung im deutschsprachigen Raum im Rahmen der Welttournee 2025. In der Wiener Stadthalle erlebten die Zuschauer einen Abend voller Schönheit und Hoffnung.

Ein „Maestro di concerto“ und sein Violinkonzert in A-Dur
Einer der wichtigsten italienischen Komponisten Ende des 17. Jahrhunderts erfand die typische Konzertform mit drei Sätzen: schnell, langsam, schnell. Sein Name: Giuseppe Torelli. Hier sein Violinkonzert in A-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ludwig van Beethoven - das sinfonische 5. Klavierkonzert
Man könnte es auch teilweise für eine Sinfonie halten: Beethovens 5. Klavierkonzert ist auch sein längstes. Orchester und Klavier treten in einen intensiven Dialog. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Cello Suite Nr. 1 von Johann Sebastian Bach
Bachs Suiten für Cello werden oft als Meilensteine in der Celloliteratur angesehen. Sie gehören zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken für Violoncello – hier seine Cello Suite Nr. 1 in G. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Streifzug durch die Geschichte des Wiener Neujahrskonzerts
Leicht, beschwingt und vor allem mit einem unverwechselbaren eigenen Klang: So haben sich die Wiener Neujahrskonzerte einem Millionenpublikum ins Herz geschrieben. Am 30.12. war die Voraufführung der Ausgabe 2025 zu hören.

Tanz der Stunden
Der ewige Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit: der italienische Komponist Amilcare Ponchielli verarbeitete das Prinzip im Finale seiner Oper „La Gioconda“ – hier in einer Aufnahme mit Herbert von Karajan. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Bonhoeffer: Von guten Mächten treu und still umgeben
Dietrich Bonhoeffer schickte seiner Verlobten zu Weihnachten 1944 dieses Gedicht, es war wohl nicht für eine Veröffentlichung bestimmt. Sie reichte es jedoch weiter und machte es 1945 in einer ökumenischen Gedenkschrift zu Bonhoeffer in größerem Kreis bekannt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Lied geht um die Welt - „Stille Nacht, heilige Nacht“
Im Laufe der Geschichte sind unzählige Weihnachtslieder komponiert worden und viele davon sind schnell in Vergessenheit geraten – „Stille Nacht, heilige Nacht“ nicht. Doch wie ist das weltberühmte Lied entstanden?

Leise rieselt der Schnee
Zumindest in den Bergen ist bald mit Schnee zu rechnen – manchem fällt dann ein altes deutsches Weihnachtslied wieder ein. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Händels Feuerwerksmusik: Meisterhaftes Fiasko in London
Die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel ist heute eine der berühmtesten Orchestersuiten – trotz ihres holprigen Starts, denn ihre Uraufführung war von Pleiten, Pech und Pannen begleitet und die Komposition in den Augen von Händel selbst nicht perfekt.

Deutschsprachige Weihnachtslieder: 10 besinnliche Werke aus 500 Jahren
Egal, ob fast 500 Jahre alt oder aus dem Deutschen in über 300 Sprachen übersetzt – Weihnachtslieder gibt es in allen Sprachen und Längen. Das Steirische Volksliedarchiv in Graz, Österreich, zählt insgesamt 8.355 Weihnachtslieder in seinem Register. Epoch Times stellt zehn von ihnen vor, einschließlich Hörproben.

Der Vater der tschechischen Musik: Bedřich Smetana
Im Jahr 2024 jährte sich der Geburtstag des Komponisten Bedřich Smetana zum 200. Mal. Eine Hommage.

Die diebische Elster
Nicht immer war es das Dienstmädchen, wenn ein Silberlöffel verschwindet. „La gazza ladra“ von Gioachino Rossini komponierte zu diesem Thema eine ganze Oper. Hier seine Ouvertüre. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Händels Trio Sonate Nr. 4
Georg Friedrich Händel stellt jeden Verlag und Herausgeber vor besondere Schwierigkeiten. Er hinterließ viele Werke, darunter diese Trio Sonate in G-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Einstein und seine Violine: Die Harmonie von Wissenschaft und Musik
Albert Einstein ist mit seiner Relativitätstheorie und der Quantenforschung als genialer Physiker bekannt. Doch nur wenige Menschen wissen, dass er neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch musizierte, mit Vorliebe Mozart und Bach. Doch wie passt Wissenschaft und Musik zusammen?

Der Klang der Erhu
Die Erhu ist eines der wichtigsten Instrumente in China. Sie kann die Bandbreite menschlicher Gefühle ausdrücken – und tief ins Herz des Menschen gehen. Gelobt wird mit diesen Klängen, die Menschen der Welt über die Wahrheit aufzuklären, über die traditionellen Werte und die Güte des Schöpfers. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Herzerwärmende Oper: Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“
Vor 170 Jahren wurde der Komponist Engelbert Humperdinck geboren. Seine Oper „Hänsel und Gretel“ begeistert seit über 130 Jahren Kinder und Erwachsene. Vor allem in der Weihnachtszeit.

Peter Tschaikowskis „Nussknacker“ - ein musikalischer Weihnachtstraum
Am 18. Dezember 1892 wurde das Ballet „der Nussknacker“ nach der Musik Pjotr Iljitsch Tschaikowskis in St. Petersburg uraufgeführt. Auch über 130 Jahre später verzaubern märchenhafte Handlung, Tanz und traumhaft schöne Musik – ganz besonders zur Weihnachtszeit.

Pianist Robert Neumann: „Keiner von uns braucht es, eine Kopie zu sein“
Talent ist das eine, Hingabe und Ausdauer das andere: Pianist Robert Neumann verfügt über all das und schenkt der Welt wunderbare Musik.

Eine Stunde mit Mozart
Von der „Hochzeit des Figaro“ über „Eine Kleine Nachmusik“ bis zum „Flötenkonzert Nr. 2 in D-Dur“: An Mozart führt in der klassischen Musik kein Weg vorbei. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Oasis: „Beste Gitarre der Welt“ für 271.000 Euro verkauft
Für Gallagher war es die „beste Gitarre der Welt“: eine seiner Gitarren ist im Auktionshaus Propstore versteigert worden. Sie war speziell für ihn gebaut.

Vincenzo Bellini: Sinfonia für Orchester
Vincenzo Bellini prägte die italienische Oper mit seinen gefühlsbetonten Melodien. Er komponierte nicht nur Werke wie „Norma“ und „La Sonnambula“, „die Verdi und Wagner aufgriffen, sondern auch diese Sinfonia für Orchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Klaviermusik zum Einschlafen
Sanfte Melodien und langsame Rhythmen schaffen eine beruhigende Atmosphäre. Das Hören von Klaviermusik, vor allem klassischer Musik dieser Art, kann die Schlafqualität fördern. Hier eine Stunde mit Werken von Chopin über Debussy bis zu Beethoven. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mit Überraschung zum Erfolg: Warum Hörer Bach mehr fesselt als Jazz
Von vielen klassischen Komponisten gilt Johann Sebastian Bach noch heute als der beliebteste unter ihnen. Auf Streaming-Plattformen hören fast 7 Millionen Menschen weltweit jeden Monat seine Musik. Sein Erfolg könnte mit Unvorhersehbarkeit und Überraschung erklärt werden.

Französische Suiten von Johann Sebastian Bach
Die Französischen Suiten sind ein Zyklus für Cembalo oder Clavichord. Der heutige Titel stammt vermutlich von einem Schüler von Bach. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Dvořák: Rondo von 1891
Bevor Antonín Dvořák 1892 nach New York umzog, komponierte er dieses Rondo in g-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Fokussierter durch Musik: Diese 9 Komponisten bringen Ruhe und Konzentration
Entdecken Sie die kraftvolle Wirkung klassischer Musik für mehr Konzentration und mentale Klarheit.

Eurovision Song Contest: Vier Liveshows entscheiden über deutschen Teilnehmer
Der jährlich ausgetragene Eurovision Song Contest ist der weltweit am meisten beachtete Musikwettbewerb. Wer tritt im kommenden Jahr als Teilnehmer für Deutschland an? Das soll sich in vier Liveshows entscheiden – drei davon auf RTL.

Mutmaßlich ein Chopin: Bisher unbekannter Walzer aufgetaucht
Der Name steht drauf, aber ist der zufällig entdeckte Walzer auch tatsächlich ein Werk des großen Klavier-Romantikers? Der Starpianist Lang Lang hat das Stück einer eigenen Probe unterzogen.

Vivaldi: Flötenkonzert für einen Vogel
Vivaldi komponierte seinerzeit auch verschiedene Konzerte für Flöte. Hier eines aus dem Jahr 1728 in einer Fassung für Musikschulorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
