Das berühmte Cellokonzert in h-Moll von Antonín Dvořák
Cello-Kompositionen von Antonín Dvořák gehören zu den meistgespielten Werken für Cello. Sie haben Cellisten auf der ganzen Welt inspiriert. Hier sein berühmtes Cellokonzert in h-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Peter Tschaikowski: Der Nussknacker
Was geschieht, wenn ein Nussknacker – ein Weihnachtsgeschenk – zum Leben erwacht? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie aus Katalonien
Carles Baguer i Mariner war um 1800 ständig präsent in der Musikszene in Katalonien. Hier seine erste Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ritter von Neukomm: Ein „Großes Konzert“ aus dem Jahr 1804
Nach einer Reihe von Jahren in Brasilien kam ein Salzburger Komponist wieder zurück nach Europa. Wenige Jahre später wird ihm das Ritterkreuz der Ehrenlegion verliehen: Sigismund Neukomm. Hier sein Klavierkonzert in C-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

Boccherini: Ein berühmtes kleines Meisterstück
Das Minuetto: weltweit bekannt, swingend leicht, von großen Orchestern und auch Anfängern spielbar. Hier in einer Version mit dem Bayerischen Symphonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die 8. Sinfonie von Antonín Dvořák
Dvořáks 8. Sinfonie entstand in einer glücklichen und produktiven Phase seines Lebens. Von der böhmischen Volksmusik inspiriert wurde sie anlässlich seiner Wahl in die Böhmische Akademie komponiert. Hier zu hören mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Hausmusik mit Telemann
Einige der Werke von Johann Sebastian Bach stammten in Wahrheit von Georg Philipp Telemann, der seinerzeit sehr beliebt war. Später galt seine Musik als minderwertig. Heute taucht sie wieder öfter auf, wie diese neun Trisonaten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Karneval der Tiere: Zwischen Hühnern, Elefant und Schwan gibt es auch den Pianisten
Saint-Saëns komponierte 1886 den „Karneval der Tiere“. Doch die Uraufführung fand erst nach seinem Tod statt – auf Wunsch des Urhebers. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Konzert für Viola
Wie das Leben so spielt: Ein Maurermeister, eng mit Goethe befreundet, vertonte zahlreiche Gedichte des Denkers. Autodidaktisch kam Carl Friedrich Zelter zur Musik, übernahm sogar zeitweise die Sing-Akademie Berlin. Die Melodie von „Der Kuckuck und der Esel“ stammt von ihm – ebenso wie diese Komposition für Viola. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Romantik: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Drei Freunde am Klavier: Charles Alkan und Frédéric Chopin. Der dritte war Franz Liszt. Sie lebten 1830 allesamt in Paris, teilweise in der Nachbarschaft. Alkan komponierte auch, unter anderem dieses Werk für Klavier, Violine und Cello. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Tänze von Beethoven
Ludwig van Beethoven komponierte nicht nur Sinfonien. Auch für Kammermusiker entstanden zahlreiche Werke – wie diese „Deutschen Tänze“ – er machte sich auch einen Namen als Pianist in den gehobenen Salons in Wien. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Ouverture solennelle „1812“ von Peter Tschaikowski
Den Komponisten frustrierte, dass diese Ouvertüre so populär wurde. Sie sei „offensichtlich ohne Wärme und Liebe geschrieben“ – jedoch mit großem Erfolg in der Christ-Erlöser-Kathedrale 1882 in Moskau uraufgeführt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
Spieltechnisch höchst anspruchsvoll und rasant ist diese Komposition von Smetana – hier gespielt von der Tschechischen Philharmonie. Bei Geigern ist die Ouvertüre ein gefürchtetes Vorspielstück bei Bewerbungen auf Orchesterstellen. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Rameau: Frère Jacques - Bruder Jacob
Erst im Alter von über 50 Jahren begann Jean-Philippe Rameau, große Erfolge zu feiern. Von ihm stammt wohl auch ein allseits bekanntes Kinderlied – in dem es um einen müden Mönch geht, der mit diesem Lied wieder aufgeweckt wird. Ein Beitrag aus der Reihe „Epoch Times Musik“ für Liebhaber klassischen Musik.

Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
Marcello gehörte in Venedig ab 1711 zum „Rat der Vierzig“ und damit zum obersten Gerichtshof. Weil er sich nicht ganz der Musik widmen konnte, nannte er sich einen „nobile Veneto dilettante di contrappunto", einen musikalischen Laien. Hier sein „Vogelkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Oft gespielt: Die 5. Sinfonie von Franz Schubert
Zu seinen Lebzeiten wurde die 5. Sinfonie von Franz Schubert nur einmal aufgeführt. Heute ist sie eines seiner am meisten gespielten Werke. Hier in einer Aufnahme mit dem Copernicus Chamber Orchestra. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Künstlerleben in Paris: Das Poème von Ernest Chausson
In seinem „Pariser Salon“, einem der wichtigsten Treffpunkte der Künstler von Paris, traf sich Ernest Amédée Chausson mit Musikern wie Claude Debussy, mit Schriftstellern und auch Malern. Hier eine seiner Kompositionen, ein Poème. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Richard Strauss: „Aus Italien“
Auch Richard Strauss war unterwegs, so wie viele seiner Komponistenkollegen. 1886 besuchte er Rom, Neapel, Capri und andere Städte. Unterwegs begann er dieses Werk. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Tänze von Haydn, Mozart und Strauss
Tanzen in der Öffentlichkeit war lange Zeit verboten und nur am Hofe erlaubt. Doch dann kam Johann Strauss. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das „Concerto russe“ von Édouard Lalo
Die Bekanntschaft mit dem berühmten Geiger Pablo de Sarasate brachte ihm Glück: Erst als der französische Komponist Édouard Lalo anfing, für ihn zu komponieren, wurde er bekannt. Hier sein Violinkonzert Concerto russe – es war auch für Sarasate bestimmt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein weltbekanntes Klavierkonzert von Chopin
21 Jahre nach Chopins Tod wurde eines seiner heutzutage weithin bekannten „Nocturnes“ das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier sein Nocturne Nr. 20 in cis-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Albinonis Konzert Nr. 2 für Oboe und Streicher
Viele klassische Konzerte wurden für konkrete Soloinstrumente komponiert, durch Musikliebhaber jedoch an andere Instrumente angepasst. Das geschah auch mit diesem Konzert des italienischen Komponisten Albinoni. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Meditation“ aus der Oper Thaïs
Die „Meditation“ ist heute die erfolgreichste Komposition von Jules Massenet. Der französische Opernkomponist nutzte sie als Übergang zwischen den Bildern des zweiten Aktes seiner Oper Thaïs. Hier in einer Version für Querflöte und Harfe. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Sehnsucht - das Trio op. 100 von Franz Schubert
Franz Schubert gab nur ein einziges öffentliches Konzert – im letzten Lebensjahr. Es wurde ein großer Erfolg. Hier eines seiner Klaviertrios, von dem besonders der 2. Satz weithin bekannt ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Fantasie für Fagott
Eines der wenigen Werke, welches speziell das Fagott in den Mittelpunkt stellt, stammt von Conradin Kreutzer. Hier seine Fantasie für Fagott von 1812. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ungarische Aspekte in der Musik: Leichte Kavallerie
Das Shen Yun Sinfonie Orchester hat 2017 unter anderem die Ouvertüre „Leichte Kavallerie“ aufgenommen. Sie stammt von Franz von Suppé, der es im Jahr 1866 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Unvollendete von Franz Schubert
Nicht immer wird eine Sinfonie beendet – bei Franz Schubert reichten schon zwei Sätze für ein Meisterwerk. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Streichquintett von Franz Lachner
Der deutsche Komponist Franz Paul Lachner wirkte nach 1852 in München, am Hofe von König Ludwig II.. Er traf sich mit Franz Schubert und Moritz von Schwind, auch mit Beethoven stand er in Kontakt. Aus seinem umfassenden Lebenswerk hier das Streichquintett in c-Moll, op. 121. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Kaiser-Walzer von Johann Strauss
Er gehört zu den Meisterwerken von Johann Strauss (Sohn) und ist eines seiner bekanntesten Stücke: Der Kaiser-Walzer. Schwungvoll und feierlich im Stil der Wiener Walzer wurde er als Huldigung an den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. komponiert. Uraufgeführt wurde er jedoch in Berlin – also in Preußen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die „Amerikanische Suite“ von Antonín Dvořák
Weltbekannt und oft gespielt: „Amerikanische Suite“ von Dvořák. Es ist schwer zu sagen, ob seine musikalischen Motive in diesem Fall mehr von der amerikanischen oder der slawischen Musik angeregt wurden. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
