Die Winterträume von Tschaikowski
Schnee, musikalisch gesehen. Peter Tschaikowskys erste Sinfonie entstand in Moskau, als er seine Dozentenstelle am Konservatorium inne hatte. Hier mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Händels Feuerwerksmusik - in die Nacht eintauchen
In Händels Meisterwerk aus Klang und Licht entfaltet sich Feuerwerkszauber – heute wohl die meist gespielte Musik zu Silvester. Die Uraufführung war ein einziges Fiasko, welches nur die Musik rettete. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mendelssohns 4. Sinfonie, die „Italienische“
Reisen nach Venedig, Florenz, Rom, Mailand und Co haben früher Komponisten zu meisterhaften Werken inspiriert. Felix Mendelssohn Bartholdy verarbeitete seine Eindrücke in einer Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Oboenkonzert Nr. 1 von Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel komponierte meisterhaft für Soloinstrumente und Orchester. Elegant, virtuos, sanft harmonisch – so auch sein Oboenkonzert in B-Dur. Es ist ein herausragendes Werk der Barockmusik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Italienische Capriccio
Ist es ein Kunstwerk oder nicht? Zu Tschaikowskis Zeiten stand sein Italienisches Capriccio stark in der Kritik. Sie warfen ihm eine „Verwestlichung“ der Musik vor. Hier gespielt von der Russischen Philharmonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Konzert für zwei Hörner
Komponierte Joseph Haydn oder Antonio Rosetti dieses Konzert für zwei Hörner und Orchester? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie als Übung - für Felix Mendelssohn
Die ersten Kompositionen, die von Mendelssohn überliefert wurden, stammen aus dem Jahr 1820 und sind Übungen für Streicher – in Form von Sinfonien. Insgesamt schuf er zwölf Sinfonien für Streicher, hier zu hören seine Nr. 10. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Joseph Haydn: Die letzte seiner „Londoner Sinfonien“
Gelegentlich wird die Sinfonie Nr. 104 von Haydn als eine ideale klassische Sinfonie bezeichnet. Sie wird auch als „Krönung“ seiner Londoner Sinfonien des Komponisten angesehen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Sicilienne von Gabriel Fauré
Einer seiner musikalischen Zeitgenossen war Claude Debussy, einer seiner Schüler Maurice Ravel: Gabriel Fauré. In London waren seine Werke besonders beliebt. Hier zu hören: seine berühmte „Sicilienne“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Walzerkönig Strauss: Ein Stück für zwei Kaiser
Ursprünglich hieß dieser Walzer „Hand in Hand“ – berühmt wurde er als „Kaiserwalzer“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein böhmische Sonate für zwei Trompeten
Er war stark von Antonio Vivaldi beeinflusst, zitierte ihn sogar in seinen Kompositionen: Johann Anton Reichenauer. Hier eines seiner Werke für zwei Trompeten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der 3. Liebestraum von Franz Liszt: O lieb, so lang du lieben kannst!
Romantisch und mit einer gefühlvollen Melodie – der Liebestraum Nr. 3 ist eines der bekanntesten Klavierstücke von Franz Liszt. Hier gespielt von der Pianistin Khatia Buniatishvili. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Vertont und sinfonisch verewigt: Das Gemüt eines Wanderers
Komponieren wie am Fließband? Eine Karriere mit Gewalt erzwingen? Das ging nicht, wie Joachim Raff feststellen musste. Erst spät kam sein Erfolg: mit der Sinfonie Im Walde, die hier zu hören ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Strauss-Konzert: Till Eulenspiegels lustige Streiche
Richard Strauss komponierte im Frühjahr 1895 „Till Eulenspiegels lustige Streiche“. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Carl Philipp Emanuel Bach mit Saxophon und Klavier
Carl Philipp Emanuel Bach war hoch angesehen. Er war seinerseits sogar bekannter als sein Vater, Johann Sebastian Bach. Hier der 1. Satz seiner Sonate in g-Moll, gespielt auf Saxophon und Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Für Oboe: Romanzen von Robert Schumann
Lange Zeit führte die Oboe ein Schattendasein in der Musik. Ihr Klang war nicht gefragt. Robert Schumann hat einige Werke für Oboe geschrieben, darunter diese Drei Romanzen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Der Abend“ - „Le soir“ von Joseph Haydn
1761 nahm Joseph Haydn seine Arbeit als Vize-Kapellmeister und späterer Kapellmeister der Familie Esterházy auf. Dort entstand als eines der ersten Werke für das neue Hoforchester seine 8. Sinfonie namens „Le soir“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Kraftvolle Musik, mittelalterlicher Kontext: Das Präludium von „Parsifal“
Wagners Oper „Parsifal“ ist ein komplexes Stück, das sich mit metaphysischen Traumwelten, spirituellen, christlichen und buddhistischen Elementen befasst. Es betont Enthaltsamkeit und Mitgefühl als Wege zur Erlösung. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Csárdás von Johann Strauss
Dass Johann Strauss (Sohn) eine Oper geschrieben hat, ist wenig bekannt. Sein Werk erfüllte nicht die Erwartungen. Doch einige Stücke daraus haben sich erhalten, wie dieser Csárdás. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Das 3. Streichquartett von Juan Arriaga
Der „spanische Mozart“ hieß Juan Crisóstomo de Arriaga. Aus einer wohlhabenden musikalischen Familie stammend konnte er sich als Geiger und Komponist einen Namen machen. Zu seinen bedeutendsten Werke zählen drei Streichquartette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Gregorianischer Choral
Gesungenes Gebet: gregorianische Choräle gehen bis auf die Jahre 600 n. Chr. in Rom zurück. Sie werden in der römisch-katholischen Kirche bis heute gesungen – als musikalische Form der Bibelmeditation. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Junge Musiker und die Ouvertüre von „Figaro“
Junge Menschen sind klassischer Musik nicht immer abgeneigt. Ein Musikinstrument zu spielen, ist nicht aus der Mode. Hier die Ouvertüre aus der „Hochzeit des Figaro“, gespielt von einem jugendlichen Ensemble. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Musikalisches Denkmal für einen Schweizer: Wilhelm Tell
Im Jahr 1829 komponierte Rossini die Oper „Wilhelm Tell“. Nicht nur die Ouvertüre – hier das Finale – ist eines der vielgespielten Orchesterwerke unserer Zeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein verborgener Schatz - die Serenade für Streicher von Dvořák
In zehn Tagen komponiert, zwei Jahre später eine Fassung als Klavierduett und weitere zwei Jahre später eine Orchesterfassung: die Serenade für Streicher von Antonín Dvořák. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Sanftes zum Hören: Zwölf Konzerte von Albinoni
Der italienische Komponist Albinoni wirkte zur Zeit des Barock. Leicht zum Anhören sind seine 12 Concerti a cinque, hier gespielt von Harmonices Mundi. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Mailänder Bach und ein Konzert für Oboe
Das Konzert für Oboe in F-Dur, T291, das Johann Christian Bach 1770 komponierte, ist eines seiner bemerkenswerten Konzerte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wiener Klassik: Ein Klavierquartett von Mozart
Es war ein Auftragswerk, das Mozart nicht ganz so ablieferte, wie sein Verleger wünschte. Doch heute zählt Mozarts Klavierquartett in g-Moll zu den meistverbreiteten Stücken der Kammermusik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Sein Klarinettenkonzert Nr. 1 komponierte Carl Maria von Weber für den Solisten Heinrich Joseph Baermann, von dessen Klarinettenspiel er begeistert war. Heute zählt es zu den meist gespielten Konzerten für dieses Instrument. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Konzert für Pianoforte von 1777
Johann Christian Bach, der jüngste Bachsohn, der lange in London lebte, lernte bei seinem Bruder Klavier. Später komponierte er auch. Aus seiner Feder stammt dieses Konzert für Pianoforte op. 13 Nr. 6 in Es, geschrieben 1777. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
