TRUMP

Trump fordert Entzug der Staatsbürgerschaft bei Fahnenverbrennung

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat eine harte Bestrafung für das Verbrennen der US-Fahne gefordert.

avatar
29. November 2016
post-image

Trumps Kabinett: Außenministerium hart umkämpft

Das Rennen um Posten im Kabinett Trump geht in die heiße Phase: Gesundheitsminister wird wohl ein "Obamacare"-Kritiker. Als Favorit für das Außenamt gilt General Petraeus. Auch Romney und Corker sind noch im Gespräch. Klar scheint nur, den Job bekommt ein Mann.

avatar
29. November 2016
post-image

Putin lässt Kerry abblitzen: Syrien-Deal erst mit Trump

US-Außenminister Kerry drängt unter der Flagge der Obama-Regierung auf ein Syrien-Abkommen mit Russland. Russlands Präsident Putin spielt auf Zeit: Er hat bereits Verhandlungen mit Donald Trump aufgenommen, dessen Ziele eher den seinen entsprechen.

avatar
29. November 2016
post-image

Obama würdigt Castro als "einzigartige” Persönlichkeit - Trump nennt ihn einen "brutalen Diktator”

US-Präsident Obama würdige Fidel Castro und reicht dem kubanischen Volk "die Hand der Freundschaft". Der künftige US-Präsident Donald Trump nennt ihn einen Diktator, "der sein eigenes Volk fast sechs Jahrzehnte lang unterdrückt hat".

avatar
26. November 2016
post-image

Gauck besorgt über Rückzug der USA - Deutschland soll mehr Verantwortung übernehmen

"Wir könnten in ein schwieriges Fahrwasser gelangen, wenn die USA tatsächlich eine Politik des Rückzugs von internationalen Handlungsfeldern verfolgen sollten", sagte Gauck.

avatar
26. November 2016
post-image

Neuauszählungen in drei US-Bundesstaaten: Könnte Clinton noch die Wahl gewinnen?

Jill Stein, US-Präsidentschaftskandidatin der Grünen, hat einen Antrag auf Neuauszählung aller Stimmen im Bundesstaat Wisconsin gestellt. Auch für die Bundesstaaten Michigan und Pennsylvania strebt sie Neuauszählungen an. Alle drei Staaten waren mit knappem Ergebnis an den Donald Trump gefallen.

avatar
26. November 2016
post-image

Seehofer lädt Trump nach Deutschland ein: "Jederzeit im Freistaat Bayern willkommen”

Als Gelegenheit für einen Besuch von US-Präsident Donald Trump in Bayern, nannte CSU-Chef Seehofer die Münchner Sicherheitskonferenz, die vom 17. bis 19. Februar stattfindet.

avatar
24. November 2016
post-image

Website: Clinton soll zwei Millionen Stimmen mehr als Trump geholt haben

Bei der US-Wahl soll die Verliererin Hillary Clinton laut einer aktuellen Zählung über zwei Millionen Stimmen mehr geholt haben als der designierte Präsident Donald Trump. Dass es für die Demokratin nicht reichte, liegt am komplexen US-Wahlsystem.

avatar
23. November 2016
post-image

Ex-US-Außenminister Kissinger: Europa sollte Dialog mit Trump suchen

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger empfiehlt Europa, den Dialog zu dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump zu suchen. "Ich sage ja nicht, dass alle, die sich Sorgen machen, falsch liegen", sagte Kissinger. "Vielleicht haben sie ja recht. Dennoch ist meine Empfehlung, abzuwarten."

avatar
23. November 2016
post-image

"Weltwoche”-Chef rechnet mit deutschen Medien ab: „Verfilztes Medien- und Polit-Establishment - Bezug zur Wirklichkeit verloren”

Der Chefredakteur der Schweizer Wochenzeitung "Die Weltwoche" hofft auf eine "heilsame Wirkung" des Trump-Schocks. Die Leute, die vom Versprechen an die Leser und Zuschauer lebten, hätten systematisch an der Wirklichkeit vorbeipubliziert.

avatar
23. November 2016
post-image

Trump strebt keine Strafverfolgung Clintons an

Der künftige US-Präsident Donald Trump wird keine strafrechtlichen Ermittlungen gegen seine Widersacherin im Wahlkampf, die frühere Außenministerin Hillary Clinton, wegen ihrer E-Mail-Affäre anstreben.

avatar
22. November 2016
post-image

Putin: Keine radikale Trump-Wende in Handelspolitik

Auf einer Pressekonferenz des Asien-Pazifik-Gipfels in Lima machte Putin deutlich, dass er nicht mit großen Änderungen in der US-Handelspolitik rechne. Für ihn gäbe es einen großen Unterschied zwischen der Rhetorik im Wahlkampf und der Realpolitik, dass sei in jedem Land so.

avatar
21. November 2016
post-image

Trump zieht ohne Familie ins Weiße Haus: Melania und Sohn Barron bleiben vorerst in New York

Der künftige US-Präsident Donald Trump wird nach der Vereidigung am 20. Januar anscheinend erst einmal allein im Weißen Haus wohnen. Der Republikaner bestätigte indirekt einen Bericht der „New York Post“, nach dem seine Frau Melania Trump und der zehnjährige Sohn Barron vorerst im Penthouse des Trump Tower in New York bleiben werden, damit der Junge nicht mitten im Schuljahr umziehen muss.

avatar
21. November 2016
post-image

Fed-Notenbanker verteidigt Unabhängigkeit

Die Fed erwartet, dass der künftige Präsident Trump die Unabhängigkeit der Notenbank schützt. Die derzeitige Politik der Fed sei sehr erfolgreich, so Bullard. Daher sehe er auch keinen Anlass für weitreichende Änderungen am Status der Notenbank.

avatar
20. November 2016
post-image

Obama erwägt vor Amtsübergabe Entlassung von NSA-Chef Rogers - Er traf sich mit Trump

NSA-Chef Michael Rogers traf sich ohne Wissen seiner Vorgesetzten mit Donald Trump - Präsident Barack Obama wird aufgefordert, ihn zu entlassen. Er soll Geheimdienstkoordinator in Trumps Regierung werden.

avatar
20. November 2016
post-image

Trumps künftiger Chefstratege Bannon: "Ich bin ein Wirtschaftsnationalist”

Stephan Bannon in der Regierung Trump dringt auf einen billionenschweren Infrastrukturplan; er warf den Anhängern der Globalisierung vor, die Arbeiterklasse in den USA zugunsten einer neuen Mittelklasse in Asien zerstört zu haben.

avatar
20. November 2016
post-image

Spitzenpolitiker für stärker reguliertes Internet: Die Spielregeln der Politik sollen akzeptiert werden

Das Internet hat nach Aussage von Barack Obama einen großen Anteil am Erfolg von Donald Trump. Aus dem Grund müsse es stärker reguliert werden.

avatar
20. November 2016
post-image

Trump will Ausstattung im Weißen Haus nicht ändern

Bei der Aufzeichnung einer Fox News Sendung im September kündigte Trump für den Fall seines Wahlsiegs an: "Nichts würde geändert. Das Weiße Haus bleibt wie es ist."

avatar
19. November 2016
post-image

Trump wählt Regierungspersonal aus: Justizminister soll Jeff Sessions werden

Donald Trump hat weitere Personalien für die künftige US-Regierung bekanntgegeben: Justizminister soll der konservative Senator Jeff Sessions werden. Er hat sich in der Vergangenheit für eine Verringerung der Staatsausgaben und für eine harte Gangart bei der Verbrechensbekämpfung eingesetzt. Zudem steht er für einen konsequenten Kampf gegen illegale Einwanderung

avatar
18. November 2016
post-image

Mit Regierungsbildung beschäftiger Trump trifft sich mit Ex-Gouverneur Romney

Der designierte US-Präsident Donald Trump trifft sich am Samstag mit Mitt Romney, der als künftiger US-Außenminister gehandelt wird. Der frühere Gouverneur von Massachusetts war im Wahlkampf einer der schärfsten innerparteilichen Kritiker Trumps.

avatar
18. November 2016
post-image

Merkel mahnt Europäer vor Trump-Ära - Trump telefoniert mit Nato-Generalsekretär

Kanzlerin Angela Merkel hält an den Sanktionen gegen Russland fest und mahnt: "Nur gemeinsam sind wir stark." Trump telefonierte gleichzeitig erstmals mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Beide sind sich einig, dass die Lasten innerhalb der Nato gerechter verteilt werden müssten.

avatar
18. November 2016
post-image

Geheimdienstspezialist Michael Flynn wird Trumps neuer Nationaler Sicherheitsberater

Der Ex-General Michael Flynn wird neuer Nationaler Sicherheitsberater im Weißen Haus. Er ist ein Hardliner, der für eine rigorose Bekämpfung des islamistischen Extremismus eintritt.

avatar
18. November 2016
post-image

Spekulationen um Trumps Regierungsmannschaft dauern an - Treffen mit japanischem Regierungschef Abe

Das Personalkarussel rund um den künftigen US-Präsidenten Trump dreht sich weiter. Nach einer Reihe von Ernennungen und Degradierungen spekulierten US-Medien am Donnerstag über weitere mögliche Mitglieder von Trumps Regierungsmannschaft.

avatar
17. November 2016
post-image

Clinton enttäuscht bei erstem öffentlichen Auftritt: Wollte "nie wieder das Haus verlassen”

Stärker enttäuscht, "als ich es jemals ausdrücken könnte": So beschrieb Hillary Clinton das Gefühl nach ihrer Niederlage gegen Donald Trump. Gestern war ihr erster öffentlicher Auftritt seit dem Eingeständnis, dass sie die US-Präsidentschaftswahl verloren hat.

avatar
17. November 2016
post-image

Trump will fünfjähriges Lobbyverbot für Regierungsvertreter

Donald Trump will abwanderungswilligen Regierungsmitgliedern einen zu schnellen Wechsel zu Lobby-Unternehmen verbieten.

avatar
17. November 2016
post-image

EU-Kommissionspräsident besorgt über Trump: Juncker warnt vor "Versuchung des Isolationismus”

Er könne sich nur schwer vorstellen, dass der künftige US-Präsident Donald Trump alles umsetze, was er im Wahlkampf angekündigt habe, sagte Juncker dem belgischen RTL-Radio am Dienstag. Die Kampagne von Trump sei "absolut widerwärtig" gewesen.

avatar
16. November 2016
post-image

Trump-Vertraute: New Yorks Ex-Bürgermeister Giuliani könnte Außenminister werden

Im Ringen um das Kabinett des künftigen US-Präsidenten Donald Trump ist der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani offenbar einer der heißesten Anwärter auf das Amt des Außenministers.

avatar
15. November 2016
post-image

Nach Trump-Wahl: Nato fürchtet Rückzug der US-Truppen aus Osteuropa - Merkel "letzte mächtige Verteidigerin Europas”

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump sorgt man sich in der Nato, die USA würde ihre Unterstützung aufkündigen. Generalsekretär Stoltenberg entwarf verschiedene Szenarios, wie eine Zukunft der Militärallianz mit weniger Unterstützung durch die USA gegen ein "selbstbewusst auftretendes Russland" aussehen könnte. Mit Blick auf die Militärhaushalte der europäischen Parlamente könnte diese Situation eine ungewollte Transparenz gegenüber dem Wähler bedeuten. Die "New York Times" zählen auf das Engagement von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie sei "die letzte mächtige Verteidigerin Europas".

avatar
14. November 2016
post-image

Röttgen: Merkel muss wegen Trump-Sieg nochmal ran

"Die zunehmende Unsicherheit, die uns umgibt [...] spricht dafür, dass die Union mit der Kanzlerin an der Spitze der Stabilitätsanker in Deutschland und in Europa bleibt. Und je schneller darüber Klarheit ist, desto besser für Deutschland und auch für Europa", so Röttgen im ARD-Magazin "Bericht aus Berlin".

avatar
13. November 2016
post-image

Sondertreffen der EU-Außenminister zu Trumps Wahlsieg: Was wird mit den Russland-Sanktionen?

Die EU-Außenminister kommen in Brüssel zu einem Sondertreffen wegen Trumps Wahlsieg zusammen. Die EU bangt um die Weiterführung der Sanktionen gegen Russland, es ist nicht zu erwarten, dass Trump diese beibehalten wird. Großbritannien und Frankreich kamen nicht, sie sehen keine Notwendigkeit dafür.

avatar
13. November 2016
post-image