Salzburg: Die 28. Sinfonie von Michael Haydn
Über den älteren Bruder von Joseph Haydn ist weniger bekannt. Verleger griffen seine Kompositionen nicht auf, sie verbreiteten sich nur handschriftlich von Kloster zu Kloster. Hier seine 28. Sinfonie, die in Salzburg entstand. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mozart und Haydn – vereint im Streichquintett
Immer knapp bei Kasse und das Leben der Musik gewidmet. Über Mozart muss nicht viel gesagt werden. Hier zu hören ist sein Streichquintett in C-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Vor der Pubertät oder nach der Pubertät ernten?
Die NASA hat ein drittes Energiefeld der Erde entdeckt, was ein 60 Jahre altes Rätsel löst. Große Menschen sind anfälliger für Krebs. Und wer das Meer beherrscht, beherrscht die Welt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Virtuos und nachdenklich: Sonata da camera in G-moll
Der italienische Komponist Locatelli hinterließ hauptsächlich Konzerte für Streicher. Einige andere Werke wie Flötenduette, Sinfonien und Trisonaten sind umstritten, andere verschollen. Hier eine seiner Sonaten für Violine und Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Bellen kann er nicht, aber Feuer spucken
Sssssssssssssss. Mücken – wie finden sie ihre Beute? Also uns? Der schnellste Rückwärtssalto der Welt, wie autonome Autos blind werden und das KSK bildet Ukrainer aus. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Brummender Solarpark – Dörfer mit Schlafproblemen
Grüne Welle für Radfahrer mithilfe von Wärmebildkameras, „Küstennebel“ ohne Alkohol und ChatGPT verbraucht etwa zehnmal mehr Energie pro Anfrage als eine Google-Suche. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Weithin beliebt und oft gespielt: Kammermusik von Händel
Das „Concerto Grosso in B-Dur“ ist eine herausragende Komposition von Georg Friedrich Händel. Es ist Teil seiner Sammlung von zwölf Concerti Grossi, die er in einem Zeitraum von fünf Wochen im späten September und Oktober 1739 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Johann Christian Bach: Leipzig, Mailand, London
Heute, nur im Jahr 1735, wurde im Hause von Johann Sebastian Bach der jüngste Sohn geboren. Er erhielt den Namen Johann Christian. Später ging er als Mailänder oder Londoner Bach in die Musikgeschichte ein. Hier seine Sinfonia Concertata in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mozart: Zwei seiner Werke für Flöte
Mit neun Jahren entstanden die ersten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Aus der Tiefe seines Herzens, mit göttlicher Inspiration. Hier zwei seiner Werke für Flöte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Abends will ich schlafen gehn, vierzehn Engel um mich stehn
In der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ gibt es ein berühmtes Stück: den „Abendsegen“. Hier mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Christian Thielemann. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Pleyel: Klavierbauer und Komponist – ein Konzert für Klarinette und Orchester
Ignaz Joseph Pleyel: Über zwei Jahrhunderte hinweg florierte seine Klaviermanufaktur, und nicht nur Frédéric Chopin war ein begeisterter Spieler und Bewunderer seiner Klaviere. Pleyel war zudem ein bedeutender Komponist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

TICKER Thüringen: AfD gewinnt die Wahlen – CDU will Regierung bilden
In Thüringen verpassten alle Spitzenkandidaten bis auf Bodo Ramelow ihren Einzug in den Landtag per Direktmandat. Es siegt ganz klar die AfD, sie erreicht 32 Sitze im Landtag. Die CDU folgt mit 23 Sitzen, das BSW mit 15. Grüne und FDP kommen nicht mehr in den Landtag.

Wochenrückblick (Teil 3): Taliban verbieten Mixed Martial Arts
Verkehrswende in Schleswig-Holstein: Weniger Züge für 2025 bestellt. Joggen, um das Smartphone aufzuladen. Papageien krächzen Dialekt – auch zweisprachig. Und TikTok sorgt für akuten Gurkennotstand auf Island. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Ein Orchestergedicht: Die wilde Taube
Antonín Dvořák vertonte eine Geschichte: Eine Frau vergiftet ihren Mann, um einen Jüngeren zu heiraten. Doch dann sitzt eine Taube jeden Tag auf dem Grab ihres Opfers und singt – bis die Frau es nicht mehr aushält. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Schwachstrom im Küstenschutz und messerscharfes Papier
Feuerwehrleute testen ein vorbeugendes Gel gegen Waldbrände. Per Anhalter durch die Galaxie. Der zweitgrößte Diamant der Welt. Und ein neuer Trend: Quad statt Moped. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Reizende Grüße aus Island – Schwefeldioxidwolke über Deutschland
Physiker hatten mehr Glück als ein Lottogewinner. Was damals ein kleiner Schritt für einen Dino war, ist heute durch 6.000 Kilometer Atlantik getrennt. Kupfer und Lithium hat Deutschland selbst. Und Mistkäfer nutzen die Milchstraße zur Navigation. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Die „Große“ von Franz Schubert
Zu lang, zu schwierig, unaufführbar. Von den Orchestern abgelehnt. Zumindest zunächst. Nach dem Tod von Franz Schubert fand Robert Schumann dessen 8. Sinfonie. Erst dann wurde sie berühmt – und ist hier zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Anton Bruckner: 7. Sinfonie
Viele Komponisten nach Beethoven zweifelten daran, dass sie Sinfonien erschaffen könnten. Zu groß war das Vorbild, zu hoch der Maßstab. Der Oberösterreicher Anton Bruckner traute sich und nahm die Herausforderung an. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Antonio Vivaldi und der Herbst: Ernte, Erntedank und Jagd
Antonio Vivaldis „Herbst“ aus den „Vier Jahreszeiten“ entfaltet ein Klanggemälde, das die Zuhörerschaft in die ländlichen Gefilde Italiens des frühen 18. Jahrhunderts entführt. Das dritte Konzert ist dem Herbst gewidmet: Erntezeit, Erntedank und Jagd. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein berühmtes Trompetenkonzert von Nepomuk Hummel
Er war der Nachfolger von Joseph Haydn beim Fürsten Esterházy und einer der schärfsten Konkurrenten Beethovens: Nepomuk Hummel. SeinTrompetenkonzert in E-Flat ist eines seiner bekanntesten Werke. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Überraschung: Ein Klarinettenquintett von Johannes Brahms
Viele Konzerte für Klarinette hat Johannes Brahms nicht komponiert, sie entstanden erst spät in seinem Schaffen. Inspiriert wurde er von einem Klarinettisten, der ihn überraschte. Hier sein Konzert in h-Moll für Klarinette und Streicher. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Von der Oper zum Volkslied: „Va Pensiero“
Als Giuseppe Verdi 1901 starb und sein Sarg durch die Straßen Mailands gefahren wurde, stimmte die Menge das „Va, pensiero“ an. Der Gefangenenchor aus seiner Oper Nabuco war zum Volkslied geworden. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Explosives im Vierwaldstättersee – versenkte Munition
Vegetarier brauchen eine höhere Körpertemperatur. Ist das „Wow!“-Signal doch nicht von Aliens? Und Bücher retten in Amsterdam – von de Nullijst. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Ein Flötenkonzert von Vivaldi
Auch wenn die Blockflöte heute eher als Musikinstrument für Anfänger gilt und sich so manches Schulkind damit abplagt, wurde sie früher von vielen gestandenen Musikern gespielt. Antonio Vivaldi komponierte Stücke für sie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Heißes Start-up mit der einzigen Live-Lava-Show der Welt
Was kriecht da in meiner Mikrowelle? Ein belgisches Heimspiel, das keine belgische Stadt austragen will. Und für die Fanmeile am Brandenburger Tor wird nun eine dicke Rechnung präsentiert. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Fahrrad-Hacker im Leistungssport
„Wie der Herr, so das Gescherr“, ein Tag für Eiscreme und die „kleinste Disco-Party der Welt“ – mit einem Nanodiamanten als Discokugel. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Eine Sinfonie vom Bückeburger Bach
Johann Christoph Friedrich Bach galt als der beste Pianist der vier Bach-Söhne und komponierte mindestens 20 Sinfonien. Hier seine Sinfonie in C-Dur, sie entstand um 1770. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Serenade von Franz Schubert
Oft gespielt, oft für verschiedene Instrumente arrangiert: die Serenade von Franz Schuberts „Schwanengesang“. Als ein Ausdruck der Sehnsucht und der Liebe wird sie oft in Verbindung mit romantischen Gesten gebracht. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Im Jahr 1800 in Wien: Beethovens 1. Sinfonie
Beethovens erste Sinfonie – hier zu hören – zeigt noch deutlich seine Vorbilder. Er lernte von Mozart und Haydn. Die Uraufführung seiner Ersten leitete er selbst. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Nachtrag zum Vollmond: Die Mondscheinsonate
Gestern war der Mond besonders hell, es war ein „Blauer Mond“. Ob das Ludwig van Beethoven zu seiner Mondscheinsonante animierte? Er gab seinem Klavierkonzert Nr. 14 den Beinamen „Sonata quasi una Fantasia“. Einem Musikschriftsteller verdankt dieses weithin bekannte Wert seinen heutigen Namen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
