Klassische italienische Musik: Ancient Airs And Dances Suite
Der italienische Komponist Ottorino Respighi führte einige der Techniken von Richard Strauss in die italienische Musik ein. Und er arrangierte klassische, alte Lautenmusik für die heutige Zeit – im Stile des 20. Jahrhunderts. Hier seine „Ancient Airs And Dances Suite Nr. 1“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Ein Flugzeug mit der Leistung einer Rakete und ein blauer Supermond
Künstliche Kniegelenke ade – es gibt ein Material, das Knorpel regeneriert. Neben Hartholz und Weichholz wurde eine dritte Holzart entdeckt. Und easyJet sucht Kabinenpersonal über 50. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 2): Physiker lösen Kernfusionsrätsel mit Mayonnaise
100 Euro für eine Pizza, ein Hochhaus aus Holz mit 55 Etagen und auch 750 Wohnungen. Und was passiert, wenn ein Flugzeug zehn Sekunden zu spät am Berliner Flughafen ist? Zehn Sekunden vor dem Nachtflugverbot? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick (Teil 1): Wenn Staubsauger oder Rasenmäher spionieren
Kartoffeln sind gut für das Herz, radikale Zeiteinsparung im Windpark und Häuser aus dem 3D-Drucker. Es dauert etwa drei Wochen, bis ein Haus mit drei bis vier Zimmern fertig ist. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Die 7. Sinfonie von Antonín Dvořák
Für Musikkenner gilt die 7. von Dvořák als seine größte und beste Sinfonie, die 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ weltweit als beliebteste. Die Uraufführung dirigierte er selbst und sie wurde ein voller Erfolg. Hier seine 7. Sinfonie mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Seufzer von Franz Liszt
Franz Liszt sah Klavierkonzerte durchaus als Show an, er gilt für manche als Vorreiter des modernen Konzerts. Einer seiner theatralischen Effekte zeigen sich in „Un Sospiro“: Die Handkreuzungen, bei denen die linke über die rechte Hand des Pianisten greift. Hier in einer Version mit Marc-André Hamelin. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das berühmte Rondeau von Henry Purcell
Es ist eines der letzten Werke Purcells: das Rondeau from Abdelazer. Es wurde 1695, in Purcells Todesjahr, uraufgeführt. Der zweite Satz, das Rondeau, wurde bekannt, weil Benjamin Britten es für seinen „Young Person's Guide to the Orchestra“ auswählte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Divertimento von Michael Haydn
Michael Haydn war der ältere Bruder von Joseph, er begann gemeinsam mit ihm als Sängerknabe in Wien. Auch Violine lernten sie gemeinsam. Seine Werke wurden zu seinen Lebzeiten nicht von Verlegern aufgegriffen – was ihn weniger bekannt machte als Joseph Haydn. Hier das Andante aus seinem Streichquintett in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 3): Kommt das Tierschutzgesetz, sterben die Almen in Bayern?
Bei ChatGPT liegt ein Wasserzeichen für KI-Texte in der Schublade. Rosen ohne Stacheln wurden „erfunden“ und Halle an der Saale traut den Ergebnissen des Zensus 2022 nicht – es zählt selbst. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Eine Irische Rhapsodie
Charles Villiers Stanford steht für die Erneuerung der englischen Musik um 1880. Und galt als strenger Lehrer. 1887 unterrichtete er als Professor für Musik an der Universität Cambridge. Hier sein „The Fisherman of Lough Neagh and What He Saw" – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Blaues Wunder in der Eifel
20 Hightechfunktionen in der Windschutzscheibe eines Autos – Reparaturen werden teuer. Adele unterbrach ein Konzert für eine Übertragung von den Olympischen Spielen. Und ein 15-Jähriger steuerte einen Linienbus. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2

Wochenrückblick (Teil 1): Intelligente Feuerwehrjacke mit Kühlsystem
Jungsozialisten der Schweiz reichen eine Volksinitiative zu 50 Prozent Erbschaftssteuer ein. Ein acht Wochen altes Kalb erzielt in Bayern den höchsten jemals gezahlten Rekordpreis von 130.000 Euro. Und der Sonnensturm im Mai erschuf einen dritten Van-Allen-Gürtel. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Weimar: Eine Sinfonie für sechs Stimmen von Anton Schweitzer
1771 engagierte die musikbegeisterten Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ein Wandertheater und seinen Komponisten: Anton Schweitzer. Hier seine Sinfonie in D-Dur für sechs Stimmen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eines der frühesten Solokonzerte für Viola
Einige der Werke von Johann Sebastian Bach stammten in Wahrheit von Telemann. Telemann war zu seiner Zeit sehr beliebt, er komponierte sehr viele Werke. Doch für Viola entstand nur ein einziges – hier zu hören in einer Aufnahme mit dem Bremer Barockorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Rameau: Ihn zog es zur Musik – erst spät feierte er Erfolge
Der „Bach“ oder „Beethoven“ Frankreichs erlangte erst in seinen späten Jahren Berühmtheit. Eines seiner Meisterwerke ist „Les Indes galantes“. Daraus hier eines der Stücke – fantastisch gespielt vom Barock-Ensemble Les Arts Florissants. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Romantik aus Leipzig: Carl Reinecke
35 Jahre war er Kapellmeister im Gewandhaus, mehrere Jahrzehnte Professor am Leipziger Konservatorium: Carl Reinecke. Er prägte das Musikleben der Stadt. Hier seine 3. Sinfonie aus dem Jahr 1895. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Antonín Kammel: Instrumentalwerke in London
Antonín Kammel war zu seiner Zeit sehr erfolgreich mit seinem Stil aus Klassik und tschechischer Volksmusik. Er lebte im England des 18. Jahrhunderts und komponiertet ausschließlich Instrumentalwerke, meist für Streicher, wie diese Sonate in D-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Pariser Konzerte von Antonio Vivaldi
Ganz typisch Vivaldi: Die „Pariser Konzerte“ sind eine Sammlung von zwölf Werken für Streicher und ein wichtiger Teil seines Schaffens. Hier die zweite der Kompositionen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Nur wer sicher Deutsch spricht, kann in Bayern in die Schule (Teil 3)
Ein Tropfen Blut sagt 67 Krankheiten voraus. Ein neuer Energiespeicher: Verdrehter Kohlenstoff übertrifft Lithium. Und wer in der Großstadt keine Wohnung findet, sollte doch auf's Land ziehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Ein unterschätzter Meister der Musik: Antonin Reicha
Antonin Reicha war ein böhmischer Komponist und Musiker, ein Jugendfreund von Ludwig van Beethoven. Später ließ er sich in Paris nieder – und schuf Werke verschiedener Genres. Hier seine 3. Sinfonie aus dem Jahr 1808. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick (Teil 2): Regierung schaltete 11 Tage das Internet ab
Das Neubrandenburger Gefängnis, der „modernste Gulag der DDR“, steht zum Verkauf. Es wurde eine Art neuer „El Niño“ in den mittleren Breiten entdeckt. Und die Rolle der „Grundschrift“ an deutschen Schulen – die zu einer schlechten Handschrift führt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2

Wochenrückblick (Teil 1): Blackout auf Usedom – Urlaubsfrühstück ohne Kaffee und Kuchen
Auf Usedom gab es jüngst ein Blackout-Urlaubsfrühstück ohne Kaffee und Kuchen. Beim Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen fällt künftig etwa jeder fünfte Arbeitsplatz weg. Und es gibt jemanden in NRW, der sich in 30 Sprachen und mehr unterhält – ohne DeepL. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Emilie Mayer, der „weibliche Beethoven“ – ihre 2. Sinfonie
Emilie Mayer gilt als eine der bedeutendsten Komponistinnen um 1850 und war eine der ersten Frauen, die im 19. Jahrhundert vom Komponieren leben konnte. Nach ihrem Tod geriet sie in Vergessenheit, ihre Werke wurden erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie von Peter von Winter
Obwohl eher unbekannt in der Öffentlichkeit gehört Peter von Winter zu den Komponisten der klassischen Musik – ebenso wie Mozart, Haydn oder Beethoven. Hier seine „Sinfonia Concertante in B-Dur für Violine, Klarinette, Horn und Fagott“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Konzert für Oboe und Orchester in d-Moll
Er war Komponist, Dichter, Jurist und Philosoph. Alessandro Marcellos Konzert für Oboe und Orchester wurde lange Zeit Vivaldi zugeschrieben – und durch eine Bearbeitung von Johann Sebastian Bach für Cembalo weltweit berühmt. Hier sein Konzert, bearbeitet durch zwei der besten Gitarristen der Welt: das kanadische Henderson-Kolk Duo. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Klarinettentrio von Johannes Brahms
Eigentlich hielt Brahms im Alter von knapp 60 Jahren sein Schaffen für beendet. Bis er von einem Geiger, der plötzlich auch virtuos Klarinette spielte, überrascht wurde. Ihm widmete er seine vier späten Klarinettenwerke – darunter dieses in a-Moll, op. 114. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der „Reigen seliger Geister“ aus Orpheus und Eurydike
Der „Reigen seliger Geister“ ist eine Ballettmusik aus der Oper „Orpheus und Eurydike“. Zu hören ist sie im zweiten Akt, in dem Orpheus von den seligen Geistern umgeben ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Greensleeves: Eine alte Legende schreibt es Heinrich VIII. zu
War dieses alte englische Volkslied einem Mädchen oder einer jungen Frau gewidmet? Seine Melodie ist mindestens seit der Zeit um 1570 populär. Hier in einer Aufnahme mit Peter Hollens und Tim Foust. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wochenrückblick: Neom, stark geschrumpft und Ohrfeigen für Ameisen (Teil 3)
Babys riechen das Gesicht von Mama. Der Bund hat dieses Jahr trotz mehr Steuereinnahmen ein Defizit von 23,6 Milliarden Euro. Und ein Hammerpreis für einen Dino. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Ein Konzertstück von Carl Maria von Weber
1821 komponierte Carl Maria von Weber sein „Konzertstück in f-Moll für Klavier und Orchester“. Sein bekanntestes Werk, der „Freischütz“, wurde im gleichen Jahr uraufgeführt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
