CORONAVIRUS
Schulen in Südafrika schließen wegen Coronavirus erneut
Wegen der Corona-Pandemie müssen die Schulen in Südafrika ab Montag erneut schließen.

Schwedische Insel schickt Ritter in den Kampf gegen das Coronavirus
Auf Kreuzzug gegen die Corona-Gefahr: Auf der schwedischen Ostsee-Insel Gotland erinnern seit Neuestem Ritter hoch zu Ross die Urlauber an die Einhaltung der Abstandsregeln.

Rotes Kreuz und Roter Halbmond erwarten neue Migrationsbewegungen wegen Corona
Wegen der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie hat der Chef der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) vor "massiven" neuen Migrationsbewegungen gewarnt.

WHO-Chef weist Vorwürfe von Pompeo als "falsch und inakzeptabel” zurück
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hat sich gegen die von britischen Medien kolportierten Vorwürfe von US-Außenminister Mike Pompeo verwahrt, er sei von China "gekauft". Die mutmaßlichen Anschuldigungen seien "falsch und inakzeptabel", sagte Tedros am Donnerstag in Genf. Zugleich warnte er erneut vor einer "Politisierung" der Corona-Pandemie.

Verschärfte Maskenpflicht in Österreich und England
Wegen der steigenden Corona-Infektionen gilt ab Freitag in Österreich wieder eine verschärfte Maskenpflicht. In England müssen erstmals Masken auch in Geschäften getragen werden.

Israelische Regierung ernennt Corona-Beauftragten
Ronni Gamzu, der den Sourasky-Medizinkomplex in Tel Aviv leitet, soll die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie koordinieren.

Ermittlung wegen Volksverhetzung: Berliner Innensenat verbietet für Samstag geplante Demo von Attila Hildmann
Der Berliner Innensenat hat eine für Samstag geplante Demonstration des als Verschwörungstheoretiker eingestuften Attila Hildmann verboten.

Belgien verschärft Corona-Maßnahmen: Maskenpflicht an "stark besuchten Orten”
Belgien hat wegen erneut steigender Ansteckungszahlen die Schutzmaßnahmen gegen SARS-CoV-2 verschärft.

2.000 Corona-Infektionen im Zusammenhang mit Tönnies-Schlachtbetrieb
Im Zusammenhang mit dem Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück sind inzwischen mehr als 2.

400.000 Schweine in der Warteschleife - Trotz Öffnung von Tönnies wächst der "Schweinestau”
Schweinehalter in Deutschland haben wegen mangelnder Schlachthof-Kapazitäten weiterhin Probleme, Abnehmer für ihre Tiere zu finden. Jede Woche erreichen nach Branchenangaben mehr Schweine die Schlachtreife, können aber nicht wie geplant geschlachtet werden.

GfK-Verbraucherforschung: Konsumklima erholt sich weiter deutlich
Das Konsumklima in Deutschland erholt sich weiterhin deutlich: Auf den scharfen Einbruch der Verbraucherstimmung folge unmittelbar eine rasche Erholung, wie das Marktforschungsinstitut GfK in Nürnberg mitteilte.

USA: Deutlicher Anstieg der Corona-Infizierten in Kalifornien
In Kalifornien ist die Zahl der Infizierten mit der Wuhan-Lungenseuche gestiegen.

Russische Regierung zahlt Zuschuss für Urlaub in der Heimat
Die russische Regierung zahlt ihren Bürgern einen Zuschuss, wenn sie ihre Ferien dieses Jahr in ihrem Heimatland verbringen.

Frankreich: Fünf Kinder in Familienauto auf Autobahn verbrannt
Mitten in den Sommerferien schockiert ein grausames Verkehrsunglück Frankreich: Fünf Kinder verbrannten auf der "Sonnenautobahn" A7, als der Familienwagen aus bisher ungeklärten Gründen in Flammen aufging. Der französische Innenminister Gérald Darmanin sprach bei einem Besuch an der Unfallstelle am Dienstagmorgen von einem "besonders dramatischen Unglück".

Piloten-Gewerkschaft kritisiert Rückzug Ryanairs von deutschen Standorten
Die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat den angekündigten Teilrückzug des irischen Billigfliegers Ryanair aus Deutschland am Mittwoch als unverständlich kritisiert. Das Unternehmen will seine Stützpunkte in Hahn und Weeze schließen.

Britische Medien: WHO-Chef soll laut US-Außenminister von KP-China "gekauft” worden sein
Durch eine Abmachung zwischen WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus und Peking sollen WHO-Entscheidungen beeinflusst worden seien. Peking habe auch dem WHO-Chef zu seinem Posten verholfen, erklärte US-Außenminister Michael Pompeo bei seinem Besuch in London, laut Medienberichten.

Frankreich: Patienten mit Fieber warten bis zu zwei Wochen auf Corona-Test
Bei Corona-Tests in Frankreich gibt es weiter lange Wartezeiten: Das ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Nachrichtenagentur AFP bei Gesundheitsexperten und Testzentren.

Baden-Württemberg: Behörden sperren Badesee wegen Corona-Verstößen
Die Stadt Löwenstein und die Gemeinde Obersulm in Baden-Württemberg haben den als Badesee beliebten Breitenauer See wegen angeblicher Verstößen gegen Corona-Regeln gesperrt.

Tagesaktuelle Fallzahlen: 454 Corona-Neuninfektionen in Deutschland
Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat die Zahl der in Deutschland mit dem Coronavirus infizierten Menschen am Mittwoch mit 202.

Rekordzahl von Corona-Neuinfektionen in Australien
In Australien hat die Ausbreitung des Virus einen Rekordstand erreicht.

USA klagen chinesische Hacker wegen Diebstahls von Corona-Impfstoff-Forschung an
Die Hacker hätten teilweise "zu ihrem eigenen Vorteil", teilweise für das chinesische Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet, sagte John Demers vom US-Justizministerium. Beide sollen sich in China und damit außerhalb der Reichweite der US-Justiz befinden.

Gastronomen-Prosteste erfolgreich: Israels Parlament hebt geplante Schließung wegen Corona auf
Die angesichts der Corona-Pandemie geplante Schließung von Restaurants in Israel ist vom Tisch: Das Parlament hob einen entsprechenden Regierungserlass am Dienstag auf.

40.000 Gastro-Betriebe in Spanien schließen wegen Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat tiefe Kerben in die Restaurant- und Kneipenlandschaft Spaniens geschlagen.

In Österreich gilt ab Freitag wieder Maskenpflicht in Supermärkten
In Österreich gilt ab Freitag in Supermärkten sowie Bank- und Postfilialen erneut Maskenpflicht, wie Bundeskanzler Sebastian Kurz am Dienstag mitteilte. Als Grund gab die Regierung einen Anstieg der Corona-Infektionen an.

Nach vier Tagen und Nächten: EU-Gipfel verabschiedet 1,8 Billionen Euro schweres Finanzpaket
Nach vier Tagen und vier Nächten haben sich die EU-Staats- und -Regierungschefs auf den Corona-Hilfsfonds und den nächsten siebenjährigen Finanzrahmen der Union geeinigt.

Wuhan-Lungenseuche: Sterblichkeitsrate in Italien im März doppelt so hoch wie in Vorjahren
Im schlimmsten Monat der Corona-Pandemie in Italien hat sich einer Studie zufolge die Sterblichkeitsrate in dem Land im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt.

EU-Ratspräsident bietet "sparsamen” EU-Ländern deutlich höhere Haushaltsrabatte an
Im Tauziehen um den Corona-Hilfsfonds hat EU-Ratspräsident Charles Michel den "sparsamen Vier" deutlich höhere Rabatte auf ihre Beitragszahlungen in den EU-Haushalt angeboten.

Medizin-Fachzeitschrift: Vielversprechende Ergebnisse bei Corona-Impfstoffsuche
Forscher in Großbritannien und China haben nach Informationen der Fachzeitschrift "The Lancet" vielversprechende Ergebnisse bei der Erprobung von zwei Corona-Impfstoffkandidaten erzielt.

Bayonne nimmt Abschied von totgeschlagenem Busfahrer
Die Einwohner von Bayonne im Südwesten Frankreichs haben Abschied von dem Busfahrer genommen, der nach einem Streit mit Passagieren über die Maskenpflicht ums Leben gekommen war.

Simbabwe: Mehr als 100.000 Festnahmen wegen Verstößen gegen Corona-Auflagen
In Simbabwe sind seit Ende März zehntausende Menschen festgenommen worden, weil sie gegen die Corona-bedingten Einschränkungen verstoßen haben sollen.
