ANGELA MERKEL
NATO-Verteidigungsausgaben: Gabriel wirft CDU/CSU "Unterwerfung” unter Trump vor
In der Diskussion um die NATO-Verteidigungsausgaben unterwerfe sich die Union zu sehr den Forderungen von Donald Trump, beklagt Sigmar Gabriel. "Lieber sechs Prozent für Bildung als zwei Prozent für Rüstung", fordert er.

Ex-SPD-Vorsitzende: SPD soll sich künftig an Merkels Politikstil orientieren
"Angela Merkel ist eine Meisterin im Vermeiden von Euphorie. Denn sie weiß, dass dieser antieuphorische Politikstil länger trägt", meint der Ex-SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck. Die SPD solle sich daran orientieren, rät er.

Kretschmann: "Werde dazu beitragen, dass Grüne zweistellig werden”
Ein zweistelliges Ergebnis bei der Bundestagswahl für die Grünen? Das sei möglich, meint Winfried Kretschmann. Er werde seinen Teil dazu beitragen.

Aufklärung der Diesel-Affäre "zu Chefsache machen”: Grüne fordern Merkels Anwesenheit beim Diesel-Gipfel
Angela Merkel müsse die Aufklärung der Diesel-Affäre "endlich zur Chefsache machen und das Diesel-Forum in die Hand nehmen", sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter.

SPD-Urgestein Ude im neuen Buch: Merkel hat „unglaubliche Entpolitisierung“ herbeigeführt
21 Jahre lang lenkte er die Geschicke Münchens. Nun veröffentlichte das SPD-Urgestein Christian Ude sein neues Buch „Die Alternative oder: Macht endlich Politik!“, in dem er mit den "Merkelianern" in allen Parteien aufräumt.

Migration stoppen: Bill Gates fordert mehr Hilfe für Afrika - Sebastian Kurz stimmt zu
Die Massenmigration aus Afrika sei unmöglich zu bewältigen. Deswegen solle den Menschen mit Hilfsgeldern vor Ort geholfen werden, meinte der Milliardär Bill Gates. Das sei der richtige Ansatz, stimmte ihm Österreichs Außenminister Sebastian Kurz zu.

Krawalle in Hamburg: SPD fordert "volle Härte des Gesetzes” gegen militanten Demonstranten
"Gegen die Mordbrenner in Hamburg muss mit der vollen Härte des Gesetzes durchgegriffen werden", sagte SPD-Generalsekretär Hubertus Heil. Auch solle die CDU nicht behaupten, die SPD stehe den gewalttätigen Demonstranten nahe, so Heil.

Erdogan pocht auf Redeauftritt in Bundesrepublik: Mit seinem Nein "begeht Deutschland Selbstmord”
Deutschland begehe Selbstmord, wenn es ihm nicht erlaube, in einer deutschen Stadt vor Anhängern eine Rede zu halten, meinte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan heute.

Guttenberg: "Russland - größte Gefahr für den Weltfrieden”
Von Russland, das unter Putin "in eine Diktatur abgeglitten" sei, gehe die größte Gefahr für den Weltfrieden aus, meinte der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Juncker würdigt Kohl: "War ein deutscher Patriot, aber auch ein europäischer Patriot”
Das erste Mal in der EU-Geschichte gibt es einen europäischen Trauerakt für einen ehemaligen Staatschef. "Helmut Kohl war ein deutscher Patriot, aber auch ein europäischer Patriot", meinte Jean-Claude Juncker heute in Straßburg.

CDU umwirbt gezielt Menschen vom „Typ Flüchtlingshelfer“
Die CDU wirbt nicht um AfD-Anhänger, sondern um Menschen vom „Typ Flüchtlingshelfer", so eine anonyme Quelle aus dem Konrad-Adenauer-Haus. Seit Sommer 2016 arbeitet die CDU mit der Agentur "Jung von Matt" zusammen.

Petry: Merkels Schwenk zur „Ehe für alle“ macht konservative CDU-Wähler heimatlos
Merkels Wandel beim Thema „Ehe für alle“ wurde von Frauke Petry kommentiert. Die AfD-Chefin rechnet damit, dass nun noch mehr CDU-Wähler „heimatlos“ werden.

Schulz scheint "Nerven verloren zu haben”: Empörung in Union nach Schulz-Kritik an Merkel
Nach der Rede von Martin Schulz auf dem gestrigen SPD-Parteitag ist die Aufregung in der Union groß. Die Verbalattacken auf die Kanzlerin seien "geschmacklos" und für einen Spitzenpolitiker "unwürdig", meinen die CDU/CSU-Politiker.

Erdrutsch in China: Erste Tote gefunden - Merkel übermittelt Anteilnahme
Bei dem Erdrutsch im Südwesten Chinas wurden fünf Menschen tot aus dem Schutt gezogen. Angela Merkel übermittelte dem chinesischen Regierungschef und den betroffenen Menschen währenddessen ihre Anteilnahme.

"Ein Dankeschön sagen”: Merkel würdigt deutsche Landwirte
Deutschland brauche eine starke Landwirtschaft, meinte Angela Merkel in einem Gespräch mit dem westfälischen Landwirt Volker Dreses. Die Bauern machten eine "wirklich wichtige Arbeit", so die Bundeskanzlerin.

May: EU-Bürger dürfen auch nach Brexit im Land bleiben - Merkel: Das ist ein „guter Anfang“
In Großbritannien lebende EU-Bürger dürfen auch nach dem Brexit im Land bleiben, meinte gestern Theresa May beim EU-Gipfel in Brüssel. Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte Mays Angebot. Das sei ein „guter Anfang“, meinte sie.

Merkel: Keine Korrekturen bei Rente nötig - "Bis 2030 stabil aufgestellt”
"An der gesetzlichen Rente haben wir bis 2030 eigentlich die Reformschritte gemacht, die ich für notwendig erachte", sagte Angela Merkel heute in ihrer Rede auf dem Tag der deutschen Industrie in Berlin.

Problem Abschiebung: Europäische Regierungen scheitern an Rückführung von Asylbewerbern
Mehr abgelehnte Asylbewerber sollen abgeschoben werden, das ist das Versprechen der europäischen Politiker. Doch die Zahl der abgeschobenen Personen ist niedriger als gedacht.
"Friedliche Kritik” willkommen: Merkel ruft Gegner des G20-Gipfels zu friedlichen Protesten auf
"Ich weiß, dass ein G20-Gipfel oder die politische Agenda eines solchen Gipfels auch Kritiker hat", meinte Merkel. "Aber, ich betone, es sollte auch friedliche Kritik sein", so die Bundeskanzlerin weiter.

"Die Idee TTIP ist nicht tot”: Deutsche Wirtschaft hält Freihandelsabkommen weiterhin für möglich
Die deutsche Wirtschaft habe ein "fundamentales Interesse daran, Freihandel und offene Gesellschaften zu stärken", meinte BDI-Präsident Dieter Kempf. Deswegen sei TTIP weiterhin möglich.

Krim-Krise: EU verlängert Sanktionen um ein Jahr
Wegen der "rechtswidrigen Annexion der Krim und Sewastopols durch die Russische Föderation" verlängerte die EU heute ihre Sanktionen gegen die Krim und die dortige Regierung um ein Jahr.

Viktor Orbán: „Wir bitten die deutschen Politiker, uns in Ruhe zu lassen”
Ungarn will nicht zur Teilnahme an Migrations-Experimenten gezwungen werden – das bekräftigte Premierminister Viktor Orbán einmal mehr in Richtung Angela Merkel und Martin Schulz.

"Das darf nicht sein”: Merkel kritisiert US-Sanktionspläne für Russland scharf
Bahnt sich da der nächste heftige Streit zwischen der Bundesregierung und den USA an? Der US-Senat will die Russland-Sanktionen ausweiten. Die Bundesregierung sieht damit den europäischen Gasmarkt bedroht – und warnt die USA gar vor einem Bruch des Völkerrechts.

"Neue Unruhe an den Märkten”: Schäuble warnt vor neuer Griechenland-Abstimmung im Bundestag
Schuldenerleichterung für Griechenland? – Wolfgang Schäuble will keine deutliche Antwort geben, die Entscheidung soll erst nach der Bundestagswahl fallen.

Deutschland: US-Sanktionspläne gegen Russland sind "völkerrechtswidrig”
Die USA möchte Sanktionen gegen Russland verhängen. Nun befürchtet Deutschland Strafen, wenn europäische Unternehmen sich an russischen Erdgasprojekten wie Nord Stream II beteiligen.

Merkel: G20-Staaten müssen Entwicklung Afrikas fördern - für die Sicherheit Europas
Deutschland müsse mehr Verantwortung übernehmen und die Entwicklung in Afrika unterstützen, meinte Angela Merkel bei der G20-Afrika-Partnerschaftskonferenz. Damit könne die Sicherheit Europas gewährleistet werden, so Merkel.

„Endlich legale Wege für Flüchtende schaffen“: Mittelmeer-NGOs appellieren mit Brandbrief an Merkel
In einem offenen Brief an Angela Merkel fordern drei NGOs eine Änderung der EU-Politik im Mittelmeer.

Merkel: Trumps Austritt aus Pariser Abkommen ist „äußerst bedauerlich“
Der Austritt der USA aus dem Pariser Abkommen sei „äußert bedauerlich“, findet Angela Merkel. Deutschland werde aber weiterhin alles tun, um die Ziele der Agenda 2030 zu erfüllen, so die Kanzlerin.

EU-Abgeordnete: Trump "entkleidet” Merkel mit Aussage "Staaten haben Recht auf Grenzen”
EU-Abgeordnete Trebesius wirft der Bundeskanzlerin kurzsichtiges Handeln vor. Die Politikerin betont, dass "wir die USA als Partner benötigen", vor allem in Sicherheitsfragen. Merkel wende sich dagegen Erdogan zu. US-Präsident Donald Trump hatte sie aktuelle mit dem Kommentar brüskiert, Staaten hätten ein Recht auf Grenzen.

Trump beim G7: So entschlossen blockierte er die Globalisierung
US-Präsident Donald Trump ist mit dem Resultat des G7-Gipfel in Sizilien sehr zufrieden – während es Vertreter der Globalisierung und internationale Medien genau umgekehrt sehen.
