KLASSIK DES TAGES
Das Horn-Konzert von Christoph Förster
Vom Organisten zum Konzertmeister: viele Werke von Christoph Förster sind verschollen. Hier sein Hornkonzert in Eb, gespielt vom Solisten-Ensemble Tel Aviv mit Alon Reuven am Waldhorn. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Die Farandole von Georges Bizet
Das Bühnenstück fiel durch, doch die Musik machte Bizet bekannt. Noch vor „Carmen“ war er erfolgreich mit der Bühnenmusik zu einer Tragödie von Alphonse Daudets: Georges Bizet. Hier die Suite Nr. 2. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

In London hatte er es schwer: Die 6. Sinfonie von Johann Christian Bach
Er war wohl ein Lieblingssohn von Johann Sebastian Bach. Doch eines nahm ihm die Familie sehr übel: er konvertierte zum Katholizismus. Nur so konnte er Organist am Mailänder Dom werden. Hier eine der Sinfonien des „Mailänder Bach“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Edward Grieg: Solvejg’s Song
Mit Lügengeschichten der Realität entfliehen kann zu langen Geschichten führen. Eine hat Edward Grieg vertont. Sie endet mit einer liebenden Frau, die den Protagonisten rettet: Peer Gynt. Aus der Reihe Epoch Times Musik.

Die 5. Sinfonie von CPE Bach
Der berühmteste der Söhne von Johann Sebastian Bach wurde auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt. Viele anderen Komponisten lernten von ihm, hier seine 5. Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Ein Spiegelbild seiner Zeit: Der Zigeunerbaron
Der österreichische Erbfolgekrieg spiegelte sich auch in der Kunst wider. Einer der Künstler war Johann Strauss, der mit dem „Zigeunerbaron“ die schwierigen Verhältnisse aufgriff. Hier seine Ouvertüre – aus der Reihe Epoch Times Musik.

Tárrega: Der Vater des Nokia-Klingeltons
Mancher mag sich bei diesem Walzer an sein Nokia-Telefon erinnern: einige Takte davon bilden den Standard-Klingelton. Im Original stammt die Kompostion von Francisco Tárrega, der als Wegbereiter des modernen Gitarrenspiels gilt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Der Sommer und Vivaldi
Die Vier Jahreszeiten sind vermutlich eine der berühmtesten Kompositionen von Antonio Vivaldi. Davon hier der Sommer – passend zur Jahreszeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Die Ratswahlkantate von Johann Sebastian Bach
Die meisten Kantaten von Johann Sebastian Bach stammen aus seinen ersten Jahren als Thomaskantor. In Leipzig war es Teil seiner Arbeit, jeden Sonn- und Feiertag eine Kirchenkantate zu spielen. Im Jahr 1763 war auch diese dabei: ein Dank an die Stadt zur Ratswahl. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Ludwig van Beethoven spielte „unter“ ihm: Ein Konzert des Böhmen Josef Rejcha
Wie viele böhmische Musiker unternahm Josef Rejcha weite Reisen, vor allem im deutschsprachigen Raum. Er traf Familie Mozart in Salzburg und war zu Mozarts 22. Geburtstag eingeladen. Hier zu hören ist eines seiner Konzerte für Streicher. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber.

Ein feierlicher Tanz von Maurice Ravel
Feierlich, langsam, würdevoll – 1899 komponierte Maurice Ravel diesen Pavane für eine verstorbene Prinzessin. Er selbst schätzte das Werk, das hier zu hören ist, gar nicht so hoch ein. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

„La Cetra“ von Antonio Vivaldi
Die Sammlung der „La Cetra“-Konzerte umfasst zwölf Werke, komponiert vom Barockkomponisten Antonio Vivaldi. Hier in einer Fassung mit dem Ensemble L’Arte dell'arco. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Kammermusik für Klaviere: Zwei Konzerte von Mozart
Konzerte für mehrere Klaviere sind selten. Mozart hat sogar eines für drei Klaviere geschrieben, als Auftragswerk. In dieser älteren Aufnahme sind Daniel Barenboim, Sir Georg Solti und András Schiff mit Mozarts 7. Konzert für drei Klaviere und Orchester zu hören, begleitet vom Englischen Kammerorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

„Mozarts Sohn“: Ein Klavierkonzert
Franz Xaver sah seinem Vater sehr ähnlich, hatte berühmte Lehrer – und kam in Wien nicht zu seinem eigenen Profil. Er blieb „Mozarts Sohn“. Hier eines seiner Klavierkonzerte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Immer wieder gespielt: Pachelbels Kanon
Der einzige von Pachelbel überlieferte Kanon ist gleichzeitig sein populärstes Stück. Hier in einer typischen Version für eine Hochzeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Nicht nur bei Vollmond: Guter Mond, du gehst so stille
Etwa ab dem Jahr 1800 ist dieses Volkslied bekannt, unzählige Mütter sangen es ihren Kindern. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Musikalisch umgesetzt: Verstiegen in den Alpen
Kann man eine Sinfonie darüber schreiben, dass man sich in den Alpen verlaufen hat? Richard Strauss schaffte es. Hier seine „Alpensinfonie“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Die Schicksalssinfonie von Tschaikowski
Dem Schicksal kann man nicht entrissen. Peter Tschaikowski widmete sich in seiner 5. Sinfonie diesem Thema. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Klassik des Tages: „Erbarme dich, mein Gott“
Eine der berühmtesten Passagen der Matthäus-Passion ist die Arie „Erbarme dich, mein Gott“. Am Karfreitag, einem der heiligsten Tage des Christentums, erinnerte sie an den Leidensweg Jesu. Hier in einer Aufnahme mit der Niederländischen Bachgesellschaft.

Der Mailänder Bach und seine Sinfonie Concertante 1-4
Auch der jüngste Sohn von Johann Sebastian Bach komponierte. Das elfte von dreizehn Kindern war offenbar einer seiner Lieblingssöhne. Eine seiner Sinfonien ist diese Concertante 1-4. Eine Sache nahm ihm Familie Bach jedoch sehr übel. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.
