KLASSIK DES TAGES
Gewidmet einem Fürsten: Beethovens 2. Sinfonie
Die 2. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wird von Musikforschern als wichtiges Zeugnis betrachtet. Sie entstand, als er über seine zunehmende Taubheit immer verzweifelter wurde. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Auf den Spuren eines vergessenen Musikers
Nicht nur sein Geburtsjahr ist unbekannt, auch seine Spuren verlieren sich. Zunächst arbeitete er als Pauker in der königlichen Kavallerie, später als Trompeter in der Königlichen Kapelle von Madrid. Und dann? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Erst die Überarbeitung machte das Lied bekannt: Am Brunnen vor dem Tore
Eigentlich hieß es „Der Lindenbaum“. Franz Schubert vertonte es ihm Rahmen des Gedichtzyklus der Winterreise. Noch etwas Überarbeitung – und fertig war das Volkslied. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine musikalische Liebeserklärung auf der Treppe: Siegfried-Idyll
Wagner arrangierte seine Komposition „Siegfried-Idyll“, ein Geschenk für seine geliebte Cosima, für 15 Musiker. Das war eine eher untypische und bescheidene Besetzung für ihn. Und er ließ es auf der Treppe seines Hauses als Geburtstagsständchen aufführen. Aus der Reihe Epoch Times Musk, für Liebhaber klassischer Musik.

Barocke Brillanz: Vivaldis Fagottkonzerte
Viele Kompositionen für Fagott gibt es nicht. Einige davon stammen von Antonio Vivaldi – und das Barockfagott war etwas anders als das heutige. Einer der besten Musiker sowohl auf dem modernen als auch dem früheren Fagott ist der Italiener Sergio Azzolini. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Heroische Sinfonie“: Beethovens veränderte Widmung
Napoleon begeisterte Ludwig van Beethoven – aber nur bis zu einem Punkt. Der Komponist, der ihm eine Sinfonie widmen wollte, nahm sogar seine Widmung zurück. Seither heißt seine 3. Sinfonie „Eroica“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Wettstreit mit drei mal drei Musikinstrumenten
Johann Sebastian Bach gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Hier eines seiner Konzerte – beherrscht von der Drei. Das 3. Brandenburgische Konzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Joseph Martin Kraus: Violinkonzert für den schwedischen König Gustav III.
Aus Unterfranken zog er 1778 nach Stockholm. Dort gelang ihm der Durchbruch – sogar so gut, dass der schwedische König Gustav III. ihn mit Reisespesen quer durch Europa schickte. Damit er die Theater kennenlernt. Doch er kam auch mit Ideen für Kammermusik zurück, wie dieses Violinkonzert zeigt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der „Liederfürst“: Franz Schuberts berühmtes Impromptu
Der Erfinder des romantischen Kunstliedes stammt aus Österreich: Schubert machte sich mit der Vertonung vieler deutscher Gedichte einen Namen. Doch auch andere seiner Kompositionen werden heute häufig gespielt – wie das Impromptu Nr. 3 in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Zwei Klarinetten und ein Orchester
Der Schweizer war ein vielseitiger Komponist: Franz Xaver Schnyder von Wartensee. Hier sein Konzert für zwei Klarinetten und Orchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Kindersinfonie mit Kuckuck, Wachtel und Orgelhenne
In der „Kindersinfonie“ spielen neben einem Orchester sieben einfache Musikinstrumente für Kinder eine Rolle: Kuckuck, Wachtel, Trompete, Trommel, Ratsche, Orgelhenne und Cymbelstern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Streichquartett „Amerikanisch“ von Antonín Dvořák
Eine eigene nationale Musik schaffen: aus dem Grund lud eine Mäzenin um 1900 Komponisten aus Europa ein. Dvořák folgte dem Ruf und komponierte vor Ort unter anderem dieses Streichquartett. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie von Ignaz Pleyel
Er war ein wichtiger Ansprechpartner für Komponisten um 1800: Ignaz Pleyel. Pleyel lernte bei Haydn, komponierte – wie diese Sinfonie in C-Dur. Später eröffnete er einen Verlag, der bald das Musikverlagswesen Frankreichs dominierte, und eine Klavierfabrik. Sie war bis 2013 tätig. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Beethovens „Gassenhauer“
Trotz des Namens ist sein Klarinettentrio Op. 11 für Klarinette, Violoncello und Klavier keine „leichte“ Musik – Beethovens Genialität zeigt sich auch in seinen kammermusikalischen Werken. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

12 Variationen über den Flohwalzer
Ein Walzer ist er nicht, auch ein Autor ist nicht bekannt. Dafür hat der Flohwalzer viele Namen: Katzenmarsch, Marsch der Diebe, Prinzessin Zweibein, Rippchen, Essstäbchen, Ich bin auf die Katze getreten, Polka der Dummköpfe, oder auch Schokoladenkanne. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Himmel rühmen
Beethoven vertonte ihn, eines seiner Lieder wurde später eines der bekanntesten geistliche Lieder: Christian Fürchtegott Gellert. Sein Gedicht „Die Himmel rühmen“, auch bekannt unter dem Namen „Die Ehre Gottes aus der Natur“, gesungen vom Männerchor Liederkranz Heidelberg-Rohrbach. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Frühlingsrauschen von Christian Sinding
1877 wurde Christian Sinding testiert, nur ein geringes musikalisches Talent zu haben. Doch der Norweger ließ sich nicht abhalten, in Leipzig Klavier und Komposition zu lernen. Im zweiten Anlauf fand er einen Lehrer in Leipzig – und traf später Richard Wagner. Sinding komponierte viele lyrische Klavierwerke. Darunter das „Frühlingsrauschen“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven
Seine Kompositionen sind legendär. Seine Frühlingssonate auch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Italienische Kammermusik mit Oboe
Giuseppe Antonio Brescianello spielte in der Münchner Hofkapelle und wurde nach einigem Hin und Her Oberkapellmeister am Württembergischen Hof in Stuttgart. Viel wurde aus seiner Lebenszeit (1690-1758) nicht überliefert – diese Ouverture-Suite hat jedoch überdauert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die 1. Sinfonie von Robert Schumann
Binnen vier Tagen komponierte Robert Schumann seine erst Sinfonie: die Frühlingssinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Aus der Violinsonate Nr. 3 von Antonio Vivaldi
Viele Kompositionen von Antonio Vivaldi wurden im 20. Jahrhundert wieder entdeckt. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben seine Werke großen Erfolg. Auch seine Violinsonaten werden häufig gespielt, so wie das Präludium aus der 3. Sonate in d-Moll. – Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Jesu, Joy of Man’s Desiring
Johann Sebastian Bach: „Jesus bleibet meine Freude, meines Herzens Trost und Saft“. Hier gespielt von einem jungen Mann an der Orgel in the St. Baafs Kathedral in Gent. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Fantasie über ein russisches Thema
Rimski-Korsakow komponierte wenig für Violine und Orchester. 1886 entstand die hier zu hörende „Fantasie über ein russisches Thema“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Die 4. Sinfonie von Johann Christian Bach
Johann Christian Bach gründete das erste Londoner Konzert-Abonnement. Der jüngste Bach-Sohn komponierte unter anderem diese Sinfonie Nr. 4 in D-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

14 Jahre für eine Sinfonie
Johannes Brahms hatte bereits 1854 die Idee, eine Sinfonie zu schreiben. Allerdings machte er sich erst im Juni 1876 richtig an die Arbeit. Nach gut vier Monaten spielte er Clara Schuhmann seine Sinfonie am Klavier vor – hier in der Orchesterversion. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Tschaikowskis Romeo und Julia
Die Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ von Petr Tschaikowski beruht auf dem gleichnamigen Theaterstück von Shakespeare. Doch die erste Uraufführung bracht nicht den gewünschten Erfolg – daraufhin machte sich der Komponist noch einmal an die Arbeit und entwickelte die heutige Fassung. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Organist in Barcelona: Die 13. Sinfonie von Carles Baguer
Mit seinen Sinfonien wurde Carles Baguer i Mariner im Prinzip zum Hauptvertreter der Wiener Klassik in Katalonien. Doch er komponierte auch für das Theater von Barcelona. Hier seine 13. Sinfonie, entstanden um 1790. Er war einer der wichtigsten musikalischen Persönlichkeiten in Katalonien seiner Zeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Johann Christian Bach: Der renommierte Musikersohn, der das erste Konzert-Abo erfand
Johann Christian Bach war nicht nur erfolgreich mit seinen Kompositionen, sondern auch als Konzertunternehmer. Er gründete das erste Londoner Konzert-Abonnement – und traf sich mit Leopold und Wolfgang Mozart. Sie musizierten miteinander. Hier seine Sinfonie in g-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Mit Geldsorgen geschrieben: Mozarts 39. Sinfonie
Diese Sinfonie schrieb Mozart binnen weniger Wochen im Sommer 1788, vermutlich in einer Zeit mit Geldsorgen und Depression. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber.

Der Archetyp des Oboenkonzerts
Johann Sebastian Bach erkannte wohl die Bedeutung dieser Komposition – und arrangierte es noch vor dem Druck als Solo für Cembalo. Die Wege dieses weltbekannten Konzerts für Oboe und Orchester in d-Moll sind verschlungen. Letztlich stammt es von einem italienischen Komponisten: Alessandro Marcello. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.
