KLASSIK DES TAGES

Die Orchestersuite „Alster-Echo“

Obwohl Georg Philipp Telemann musikalisch ein Autodidakt war, spielte er viele Instrumente und war mit Johann Sebastian Bach sowie Georg Friedrich Händel befreundet. Er lies sich 1721 in Hamburg nieder. Hier komponierte er sein „Alster-Echo“, eine Orchestersuite mit Hornquartett. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
06. Juni 2024
post-image

Die 4. Sinfonie von Johannes Brahms

Es war seine letzte vollständige Sinfonie: Vermutlich komponierte Johannes Brahms die ersten beiden Sätze seiner 4. Sinfonie im Jahr 1884, die anderen beiden ein Jahr später. Uraufgeführt wurde sie in Meiningen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
04. Juni 2024
post-image

Eine Sinfoniekantate für Soli, Chor, Orchester und Orgel 

Zu seinen Lebzeiten war es eines seiner meist aufgeführten Werke: die 2. Sinfonie von Mendelssohn Bartholdy. Anlass dafür war die Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg. Aus der Serie Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
03. Juni 2024
post-image

Der Hummelflug von Rimsky-Korsakov

12 Töne pro Sekunde gab Rimsky-Korsakov als Tempo bei seinem Hummelflug vor. Mittlerweile gibt es den Trend, dieses Stück immer schneller zu spielen – hier zwei Versionen der flotten „Hummel“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
02. Juni 2024
post-image

Komponist Boccherini im Homeoffice – auch für den preußischen König Friedrich Wilhelm II.

Dieses Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 9 wurde in den späten 1760er Jahren durch den Italiener Luigi Boccherini komponiert. In seinen Kompositionen sind Einflüsse aus Italien, Wien, Paris und Spanien zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
01. Juni 2024
post-image

Kammermusik: Eine Serenade für vier Cellos

Alte Stücke haben ihren Reiz, viele Studenten lernen an Hand älterer Kompositionen ihr Handwerk. Für Celloschüler sind die Werke von Gottesmann hilfreich. Hier seine Serenade für vier Cellos. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
31. Mai 2024
post-image

Der Blumenwalzer

Tschaikowski machte es „furchtbar viel Spaß, einen Marsch für Zinnsoldaten zu schreiben oder einen Blumenwalzer“. Doch zunächst fiel das Ballett beim Publikum durch – nur die Musik kam sofort an. Hier sein „Blumenwalzer“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
30. Mai 2024
post-image

Das f-Moll-Quartett von Mendelssohn – für seine Schwester

Eines der seltenen autobiographischen Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy ist das Streichquartett Nr. 6 in f-Moll. Es entstand nach dem Tod seiner geliebten Schwester. Gleichzeitig ist es sein letztes vollendetes Werk. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
29. Mai 2024
post-image

Cello: Die Rokoko-Variationen von Tschaikowski

Mischa Maisky, einer der berühmtesten Cellisten, mag die Emotionalität im Konzert. Hier spielt er die Rokoko-Variationen von Peter Tschaikowski. Aus der Reihe Epoch Times Musik, Für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
28. Mai 2024
post-image

Verborgene Meisterin: Fanny Mendelssohn

Auch die ältere Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte – auch wenn es nicht als schicklich galt, dass sie Konzerte für die Öffentlichkeit gab. Hier eines ihrer Werke, die Fantasie in g-Moll für Cello und Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. Mai 2024
post-image

„Der Böhme“ – Vom Müllersohn zum bestbezahlten Opernkomponisten Italiens

Zuerst konnte keiner seinen Namen aussprechen, später war er europaweit bekannt. Auf seinen Erbteil hat er zugunsten der Musk verzichtet. Daraus entstanden sind solche Werke wie sein Violinkonzert Nr. 1, das hier zu hören ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
25. Mai 2024
post-image

Paganini: Rasantes Violinspiel voller technischer Finessen

Der italienische Geiger war bereits zu Lebzeiten auf Grund seiner Spieltechnik eine Legende. Auch sein 4. Konzert für Violine und Orchester bezeugt seinen Ideenreichtum. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
24. Mai 2024
post-image

Klavierkonzert von Nepomuk Hummel

Einst galt er als der bedeutendste Pianist Wiens und als einer der schärfsten Konkurrenten von Beethoven. Dabei waren sie eng befreundet und Nepomuk Hummel soll Beethoven auch finanziell unterstützt haben. Hier sein Klavierkonzert in a-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. Mai 2024
post-image

Komponiert für Frau und Tochter: Harfenklänge

In jungen Jahren spielte seine Mutter Harfe, das färbte ab. Auch seine spätere Frau und seine Tochter neigten zu diesem Musikinstrument. Das war für Johann Ludwig Dussek ein Anlass, dafür zu komponieren. Eines davon, das Rondo der Sonate 1 für Harfe, wurde weithin bekannt und ist hier zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
22. Mai 2024
post-image

Trompeter waren mächtig – und standen über anderen Musikern

Trompeter hatten in früherer Zeit eine hohe Stellung inne, sie standen den Mächtigen nahe. Schließlich dienten sie am Hofe und im Heer. Auch Georg Philipp Telemann komponierte für sie – darunter dieses Trompetenkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. Mai 2024
post-image

Danza Española Nr. 2

Seine Danzas españolas zählen zu den bekanntesten Stücken – und für Gitarristen zum täglich Brot. Hier der Danza Nr. 2 von Enrique Granados, transkribiert für Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
20. Mai 2024
post-image

Heinichen – ein Anwalt als Komponist

Ein musikalisches Genie brachte die Klänge Venedigs nach Dresden: Johann David Heinichen. Nach seinem Tod verschwand er mehr oder weniger aus dem Konzertgeschehen. Heinichen wurde erst bekannter, als ihn das Ensemble Musica Antiqua Köln wieder aufgriff. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. Mai 2024
post-image

Der „Beethoven“ Frankreichs und „die Überraschungen der Liebe“

Einer der berühmten Komponisten der Musikgeschichte ist Jean-Philippe Rameau. Der französische Organist und Theoretiker lebte im 18. Jahrhundert. Hier eine seiner Suiten – zur Liebe. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
18. Mai 2024
post-image

Die 3. Sinfonie von Brahms

Über die Entstehung der dritten Sinfonie von Johannes Brahms ist fast nichts bekannt. Es wurden keine früheren Fassungen oder Skizzen überliefert. Und sie war in Komponistenkreisen umstritten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
17. Mai 2024
post-image

Die Pariser Sinfonien von Joseph Haydn

Plötzlich musste Haydn für ein Orchester aus vierzig Geigen, zehn Kontrabässen und -bläsern komponieren. Das war er nicht gewohnt. Doch seine Pariser Sinfonien – hier zu hören – wurden in Paris bei der Uraufführung begeistert begrüßt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
16. Mai 2024
post-image

Meisterwerke: Prélude von Chopin

Chopin Klavierzyklus der „24 Préludes“ ist eines seiner Meisterwerke. Daraus hier zu hören das Prélude in h-Moll, Nr. 6 – er verstand sie als Fantasien. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
15. Mai 2024
post-image

Violine und Viola: Ein italienisches Duo

Zwei Streicher können zusammen – musikalisch gesehen – schon ganze Geschichten erzählen. So auch dieses „Duo Konzertant“ von Alessandro Rolla um 1800. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
14. Mai 2024
post-image

Ein Werk für die Ewigkeit: Ode an die Freude

Schillers „Ode an die Freude“ feiert die Freude als eine vereinende Kraft der Menschheit und Göttlichkeit. Beethovens Vertonung trug maßgeblich zur Popularität des Gedichts bei. Hier in einer legendären Aufnahme mit 10.000 japanischen Sängern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
13. Mai 2024
post-image

Der dritte Liebestraum von Franz Liszt

Einige der berühmtesten Werke von Franz Liszt sind seine Liebesträume. Hier seine dritte Komposition zum Text „O lieb, so lang du lieben kannst“ von Ferdinand Freiligrath. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
12. Mai 2024
post-image

Joseph Haydn sagt „Farewell“

Seine 45. komponierte Haydn, während er als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy angestellt war. Sie zeigt einiges aus seiner Phase der „Experimente“ – das beginnt schon bei der Tonart. Hier der erste Satz, der kühn, dramatisch und überaus klar geschrieben ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
09. Mai 2024
post-image

Drei Romanzen von Clara Wieck-Schumann

Von den Kompositionen Clara Wieck-Schumanns sind Soloklavierstücke, ein Klavierkonzert, Kammermusik, Chorwerke und Lieder überliefert. Eine besondere Stellung in ihrem Schaffen nehmen die „Drei Romanzen für Violine und Klavier“ ein, die hier zu hören sind. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. Mai 2024
post-image

Weimar, Wiesbaden, Frankfurt – und ein Cellokonzert

In einer Reihe mit Wagner und Brahms und doch wenig bekannt: Joachim Raff. Er war Autodidakt und leitete doch seiner Zeit die heutige Musikakademie in Frankfurt. Hier sein Cellokonzert Nr. 2 – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
07. Mai 2024
post-image

Eine weltweit bekannte Weckmelodie: Für eine wilde Rose

Er war er der erste US-amerikanische Komponist, dem es gelang, den Respekt der Europäer zu gewinnen: Edward MacDowell. Vor allem seine Vertonungen der Gedichte von Heine und Goethe gefielen dem Publikum. Hier seine Komposition „Für eine wilde Rose“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
06. Mai 2024
post-image

Ein Klaviertrio von Fanny Mendelssohn

Fanny Mendelssohn komponierte zu Zeiten der Romantik, eine musikalische Karriere wurde ihr durch ihre Familie untersagt. Einige ihrer Werke ließ ihr Bruder Felix unter seinem Namen drucken. Und ihre Werke leben weiter – so wie dieses Trio. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
05. Mai 2024
post-image

Jacob van Eyck: Glockenspieler in Utrecht und Komponist für Flöte

Van Eyck fiel seiner Umgebung durch sein absolutes Gehör auf und hatte als Glockenexperte einen hervorragenden Ruf. Er spielte auch Flöte – hier eines seiner Lieder, gespielt von François Lazarevitch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
04. Mai 2024
post-image