KLASSIK DES TAGES

Schuberts 3. Sinfonie in neun Tagen

Etwa neun Tage dauerte es, dieses Werk zu komponieren: Franz Schuberts 3. Sinfonie entstand für ein Orchester von Musikliebhabern. Er spielte selbst auch mit. Aus der Reihe Epoch Times Musik.

avatar
11. Juli 2024
post-image

Aus der Spätromantik: Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“

„Brüderchen, komm, tanz mit mir“ und der „Abendsegen“ waren keine Volkslieder. Erst mit der Märchenoper „Händel und Gretel“ gingen sie in die Geschichte ein. Engelbert Humperdinck nutze aber auch Melodien wie „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“ oder „Ein Männlein steht im Walde“. Hier mit den Wiener Philharmonikern zu hören – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
10. Juli 2024
post-image

Beethovens Streichquartett „Die Harfe“

Es spielt keine Harfe mit, der Beiname deutet allerdings auf eine harfenartige Passage dieses Werkes hin. Hier Beethovens Streichquartett Nr. 10 – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
09. Juli 2024
post-image

Felix Mendelssohn Bartholdy und die „Hebriden“

Mendelssohn reiste 1829 nach Schottland und besuchte dabei auch die Fingalshöhle auf der Insel Staffa. Diese Höhle animierte schon viele Besucher, sich näher mit ihr zu beschäftigen. Mendelssohn tat es musikalisch: 1832 wurde seine Konzert-Ouvertüre „Hebriden“ oder „Fingal’s Cave“ uraufgeführt. Hier zwei Varianten – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. Juli 2024
post-image

Debussy: „Musik beginnt da, wo das Wort unfähig ist, auszudrücken“

Seine Sonate für Flöte, Viola und Harfe (hier zu hören) komponierte Claude Debussy zwei Jahre vor seinem Tod. Er war sich klar: „Musik wird für das Unaussprechliche geschrieben“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
07. Juli 2024
post-image

Verschmelzung von Solist und Orchester: Beethovens Klavierkonzert Nr. 4

Ludwig van Beethoven gilt als wegweisender Komponist, der viele spätere Komponisten und Musiker inspirierte. Sein Klavierkonzert Nr. 4 ist eines der Stücke, die eine neue Ära einleiteten – eine Art der Verschmelzung zwischen Solist und Orchester.

avatar
06. Juli 2024
post-image

Klarinette, Cello, Klavier: Ein Trio mit Brahms

Brahms verband eine enge Freundschaft mit dem Herzogspaar von Sachsen-Meiningen und einem damals bekannten Klarinettisten, Richard Mühlfeld. Für jenen entstand diese Komposition. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
05. Juli 2024
post-image

Claude Debussy: La Mer

Das Spiel der Wellen, die Brandung, Wind und Meer – der Impressionist Claude Debussy war davon fasziniert. Zwischen 1903 und 1905 entstand daraus diese Komposition. Aus der Reihe Epoch Times Musk, für Liebhaber klassische Musik.

avatar
04. Juli 2024
post-image

Das Spiel mit der Lautstärke

Mendelssohn-Bartholdy war 18 Jahre alt, als er dieses Streichquartett a-Moll op. 13 No. 2 komponierte. Welcher 18-Jähriger von heute könnte das? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
02. Juli 2024
post-image

Ein guter Freund von Familie Mozart: Sinfonie Nr. 1

Als Komponist eher unbekannt, doch als Basssänger in Salzburg feierte er große Erfolge. Joseph Meißner wird neu entdeckt. Aus der Reihe Epoch Times Klassik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
01. Juli 2024
post-image

Das Streichquintett in c-Moll von Franz Lachner

Franz Paul Lachner hatte eine sehr lange und einflussreiche Karriere als Komponist und Dirigent in München. Jahrzehntelang prägte er die Musik in der Stadt, wurde Hofkapellmeister und Generalmusikdirektor. Hier eines seiner Streichquintette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
29. Juni 2024
post-image

Ein romantisches Kunstwerk: Das Ballett Giselle

Es stammt aus der frühen Zeit der Romantik und ist bis heute im Repertoire großer Bühnen geblieben: Giselle. Aus der Serie Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
28. Juni 2024
post-image

Das erste Violinkonzert von Max Bruch

Für Max Bruch wurde der Ruhm seines 1. Violinkonzerts später zur Belastung, weil das Publikum seine weiteren Violinkonzerte nicht ebenso würdigte wie sein erstes Stück. Hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. Juni 2024
post-image

Egmont, ein Held von Beethoven und Goethe

Egmont, wie er in Goethes Schauspiel und Beethovens Musik dargestellt wird, basiert auf der historischen Figur Lamoral, Graf von Egmont, einem Adligen aus den Niederlanden. Er war eine Schlüsselfigur im Kampf um die niederländische Unabhängigkeit gegen die spanische Herrschaft. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. Juni 2024
post-image

Salieri: Die Ouverture zu Les Danaïdes

Nach seinem Tod im Jahr 1825 begann durch Puschkin, Rimski-Korsakow und ihrem Drama „Mozart i Saljeri“ eine Art Rufmord – doch Antonio Salieri’s Gesamtkunstwerk bezeugt sein herausragendes Talent. Hier seine Ouverture zu Les Danaïdes. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
25. Juni 2024
post-image

Das Schicksal der 48. Sinfonie von Haydn

Manchmal können Raubkopierer auch hilfreich sein – so wie im Jahr 1780 bei Joseph Haydn und seinen Werken. Bei einem Brand gingen seine Manuskripte zum großen Teil verloren. Daraufhin fuhr er nach Wien und kaufte sich seine eigenen Werke ... aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
24. Juni 2024
post-image

Der Triumphmarsch aus Aida von Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdi lehnte hartnäckig ab, eine Oper „in ausschließlich ägyptischem Stil“ zu komponieren. Nur durch eine Erpressung konnte er zu seiner „Aida“ bewegt werden. Die Oper wurde berühmt, und mit ihr auch der hier zu hörende Triumpfmarsch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. Juni 2024
post-image

Vor dem Vivaldi-Hype: Das Concerto Grosso Nr. 2

Seine „12 Konzerte für Violine und Streicher“ machten Antonio Vivaldi in ganz Europa bekannt. Ein regelrechtes Vivaldi-Fieber ergriff andere Komponisten, darunter auch Johann Sebastian Bach. Er bearbeitete sie teilweise für bis zu vier Cembalos. Hier Vivaldis „Concerto Grosso No. 2 in g-moll“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. Juni 2024
post-image

Heiter und melodisch: Eine kleine Nachtmusik

Serenaden galten zu Mozarts Zeit oft als leichte Unterhaltungsmusik, sie wurden traditionell abends und oft im Freien gespielt. Seine „Kleine Nachtmusik“ ist eine der berühmtesten Serenaden aus seiner Feder – auch wenn sie zu seinen Lebzeiten vermutlich nie öffentlich aufgeführt wurde. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
20. Juni 2024
post-image

Rachmaninows 3. Sinfonie – eine Sinfonie in drei Sätzen

Rachmaninows Musik vereint die Traditionen der spätromantischen Epoche mit modernen Elementen. Seine emotionsgeladene Tonsprache knüpft an die großen Romantiker an - wie hier in seiner 3. Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. Juni 2024
post-image

Frankreich: Le tic-toc-choc ou Les maillotins

Er stammte aus einer berühmten Musikerfamilie, die über 200 Jahre lang Organisten an der Kirche St. Gervais in Paris stellte: François Couperin. Am Hofe von König Louis XIV. gilt er als einer der bedeutendsten Komponisten für Cembalo und Orgel seiner Zeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik..

avatar
17. Juni 2024
post-image

Die Schottische Sinfonie von Mendelssohn

Obwohl Mendelssohn den Namen nicht autorisierte, blieb seine 3. Sinfonie die „Schottische“. 1829 reiste er als Zwanzigjähriger erstmals auf die britischen Inseln, in die Highlands und auf die Hebriden. Die düstere Natur zog ihn an. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
16. Juni 2024
post-image

Ein virtuoses Flötenkonzert in h-Moll

Der Belgier François Joseph Fétis war nicht nur Musikhistoriker und Komponist. Er baute auch nach dem Pariser Vorbild in Brüssel das Königliche Konservatorium auf. Hier eines seiner Konzerte für die Böhm-Flöte von 1869. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
15. Juni 2024
post-image

Antonio Vivaldis „Di Amsterdam“

Nach seinem Tod wurde Antonio Vivaldi vergessen, bis 1926 erstmals eine Sammlung seiner Werke verkauft wurde. Auch heute noch werden neue Kompositionen von ihm gefunden. Hier sein Orchesterstück „Di Amsterdam“. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
14. Juni 2024
post-image

Unterwegs mit dem Cello: Ein Italiener auf Reisen

Er begegnete Mozart, trat auch bei seinem Auftaktkonzert in London als Solist auf: Giovanni Battista Cirri. Der Italiener komponierte unter anderem dieses Konzert für Cello. Es war vermutlich ein Auftragswerk für den Adel. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
13. Juni 2024
post-image

Etwas lang geraten: Mozarts Serenade Nr. 10

Wegen ihrer stattlichen Länge wurde die Serenade Nr. 10 von Mozart im Volksmund auch „Gran Partita“ genannt. Hier gespielt von Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
12. Juni 2024
post-image

Das Brandenburgische Konzert Nr. 3 und Bachs 174. Kantate

Johann Sebastian Bach verwendete seine Ideen mehrfach. Mehrere seiner Konzertsätze verarbeitete er später in Kirchenkantaten – auch einiges aus dem Brandenburgischen Konzerts Nr. 3. Hier in einer Fassung von Musica Antiqua Köln. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
11. Juni 2024
post-image

Robert Schumann: „Etwas ganz curioses“

1849 befasste sich der deutsche Komponist Schumann auch mit einem Soloinstrument: dem Horn. Daraufhin entstand dieses Konzert für vier Hörner und Orchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
10. Juni 2024
post-image

Arpeggione: Kammermusik von Franz Schubert

Heutzutage wird oft der Part für Arpeggione durch Cellisten übernommen. Dieses Streichinstrument wurde um 1823 erfunden und ist ein Mittelding zwischen Violoncello und Gitarre. Hier eine Sonate, die von Franz Schubert für dieses Instrument komponiert wurde. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. Juni 2024
post-image

Chopin: Ein ungewöhnlicher Walzer

Eher ruhig, eher melancholisch: Chopins Walzer Nr. 2 aus der Serie op. 34. Chopin selbst spielte seinen a-Moll-Walzer auch gern. Hier in einer Aufnahme des Italieners Nico De Napoli. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
07. Juni 2024
post-image