KLASSIK DES TAGES

Das Divertimento von Michael Haydn

Michael Haydn war der ältere Bruder von Joseph, er begann gemeinsam mit ihm als Sängerknabe in Wien. Auch Violine lernten sie gemeinsam. Seine Werke wurden zu seinen Lebzeiten nicht von Verlegern aufgegriffen – was ihn weniger bekannt machte als Joseph Haydn. Hier das Andante aus seinem Streichquintett in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
11. August 2024
post-image

Eine Irische Rhapsodie

Charles Villiers Stanford steht für die Erneuerung der englischen Musik um 1880. Und galt als strenger Lehrer. 1887 unterrichtete er als Professor für Musik an der Universität Cambridge. Hier sein „The Fisherman of Lough Neagh and What He Saw" – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
10. August 2024
post-image

Weimar: Eine Sinfonie für sechs Stimmen von Anton Schweitzer

1771 engagierte die musikbegeisterten Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ein Wandertheater und seinen Komponisten: Anton Schweitzer. Hier seine Sinfonie in D-Dur für sechs Stimmen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
09. August 2024
post-image

Eines der frühesten Solokonzerte für Viola

Einige der Werke von Johann Sebastian Bach stammten in Wahrheit von Telemann. Telemann war zu seiner Zeit sehr beliebt, er komponierte sehr viele Werke. Doch für Viola entstand nur ein einziges – hier zu hören in einer Aufnahme mit dem Bremer Barockorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. August 2024
post-image

Rameau: Ihn zog es zur Musik – erst spät feierte er Erfolge

Der „Bach“ oder „Beethoven“ Frankreichs erlangte erst in seinen späten Jahren Berühmtheit. Eines seiner Meisterwerke ist „Les Indes galantes“. Daraus hier eines der Stücke – fantastisch gespielt vom Barock-Ensemble Les Arts Florissants. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
07. August 2024
post-image

Romantik aus Leipzig: Carl Reinecke

35 Jahre war er Kapellmeister im Gewandhaus, mehrere Jahrzehnte Professor am Leipziger Konservatorium: Carl Reinecke. Er prägte das Musikleben der Stadt. Hier seine 3. Sinfonie aus dem Jahr 1895. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
06. August 2024
post-image

Antonín Kammel: Instrumentalwerke in London

Antonín Kammel war zu seiner Zeit sehr erfolgreich mit seinem Stil aus Klassik und tschechischer Volksmusik. Er lebte im England des 18. Jahrhunderts und komponiertet ausschließlich Instrumentalwerke, meist für Streicher, wie diese Sonate in D-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
05. August 2024
post-image

Die Pariser Konzerte von Antonio Vivaldi

Ganz typisch Vivaldi: Die „Pariser Konzerte“ sind eine Sammlung von zwölf Werken für Streicher und ein wichtiger Teil seines Schaffens. Hier die zweite der Kompositionen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
04. August 2024
post-image

Ein unterschätzter Meister der Musik: Antonin Reicha

Antonin Reicha war ein böhmischer Komponist und Musiker, ein Jugendfreund von Ludwig van Beethoven. Später ließ er sich in Paris nieder – und schuf Werke verschiedener Genres. Hier seine 3. Sinfonie aus dem Jahr 1808. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
03. August 2024
post-image

Emilie Mayer, der „weibliche Beethoven“ – ihre 2. Sinfonie

Emilie Mayer gilt als eine der bedeutendsten Komponistinnen um 1850 und war eine der ersten Frauen, die im 19. Jahrhundert vom Komponieren leben konnte. Nach ihrem Tod geriet sie in Vergessenheit, ihre Werke wurden erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
02. August 2024
post-image

Eine Sinfonie von Peter von Winter

Obwohl eher unbekannt in der Öffentlichkeit gehört Peter von Winter zu den Komponisten der klassischen Musik – ebenso wie Mozart, Haydn oder Beethoven. Hier seine „Sinfonia Concertante in B-Dur für Violine, Klarinette, Horn und Fagott“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
01. August 2024
post-image

Konzert für Oboe und Orchester in d-Moll

Er war Komponist, Dichter, Jurist und Philosoph. Alessandro Marcellos Konzert für Oboe und Orchester wurde lange Zeit Vivaldi zugeschrieben – und durch eine Bearbeitung von Johann Sebastian Bach für Cembalo weltweit berühmt. Hier sein Konzert, bearbeitet durch zwei der besten Gitarristen der Welt: das kanadische Henderson-Kolk Duo. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
31. Juli 2024
post-image

Das Klarinettentrio von Johannes Brahms

Eigentlich hielt Brahms im Alter von knapp 60 Jahren sein Schaffen für beendet. Bis er von einem Geiger, der plötzlich auch virtuos Klarinette spielte, überrascht wurde. Ihm widmete er seine vier späten Klarinettenwerke – darunter dieses in a-Moll, op. 114. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
30. Juli 2024
post-image

Der „Reigen seliger Geister“ aus Orpheus und Eurydike

Der „Reigen seliger Geister“ ist eine Ballettmusik aus der Oper „Orpheus und Eurydike“. Zu hören ist sie im zweiten Akt, in dem Orpheus von den seligen Geistern umgeben ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
29. Juli 2024
post-image

Greensleeves: Eine alte Legende schreibt es Heinrich VIII. zu

War dieses alte englische Volkslied einem Mädchen oder einer jungen Frau gewidmet? Seine Melodie ist mindestens seit der Zeit um 1570 populär. Hier in einer Aufnahme mit Peter Hollens und Tim Foust. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
28. Juli 2024
post-image

Ein Konzertstück von Carl Maria von Weber

1821 komponierte Carl Maria von Weber sein „Konzertstück in f-Moll für Klavier und Orchester“. Sein bekanntestes Werk, der „Freischütz“, wurde im gleichen Jahr uraufgeführt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. Juli 2024
post-image

Glasunows Konzert für Saxophon und Orchester

Sein letztes großes Werk – und das erste, dass ein Saxophon groß in der klassische Musik erklingen lässt. Alexander Glasunow nutzte das nach 1840 entstandene neue Musikinstrument auch für den großen Konzertsaal. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. Juli 2024
post-image

Debussy: Was träumt ein Faun?

Debussys „Prélude à l'après-midi d'un faune“ ist eine sinfonische Dichtung, welche die Träume eines Fauns in klanglicher Fantasie einfängt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
25. Juli 2024
post-image

Ein Trio für Flöte, Cello und Klavier

Nepomuk Hummel war ein Zeitgenosse von Ludwig van Beethoven – und ein Schüler von Mozart. Hier sein Trio für Flöte, Cello und Klavier in A-Dur, aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
24. Juli 2024
post-image

Cello-Konzert in a-Moll von Robert Schumann

Schumanns Cellokonzert, interpretiert von Truls Mørk und dem hr-Sinfonieorchester. Es ist ein klangvolles Zeugnis der Romantik und ein Tribut an die Kraft der Musik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. Juli 2024
post-image

Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll

Felix Mendelssohn komponierte zu seiner Zeit eher konservativ – im Gegensatz zu Richard Wagner oder Franz Liszt. Eines seiner Violinkonzerte, das in e-Moll, gilt als eines der am meisten aufgeführten weltweit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
22. Juli 2024
post-image

Die Ouvertüre des „fliegenden Holländers“

„Der fliegende Holländer“ wurde 1843 in Dresden uraufgeführt. Wagner schrieb die Oper nach einer stürmischen Schiffsreise und verlegte die Sage vom Fliegenden Holländer, der ursprünglich um das Kap der Guten Hoffnung segeln will, zuerst nach Schottland und später nach Norwegen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. Juli 2024
post-image

Das 2. Klavierkonzert von Mozarts Sohn

Als Kleinkind zum Musiker erkoren, starb später mit ihm die direkte Linie der Familie Mozart. Franz Xaver Wolfgang Mozart blieb kinderlos. Aber einige seiner Kompositionen überlebten – so wie sein zweites Klavierkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
20. Juli 2024
post-image

Eine Fahrt auf der Themse: Die Wassermusik

Freiluftmusik am 17. Juli 1717: Händels Wassermusik wurde für Konzerte an der frischen Luft geschrieben. Sie war weniger für den Konzertsaal gedacht. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. Juli 2024
post-image

Für Bäume, Land und Gewitter: Beethovens 6. Sinfonie in F-Dur

„Es ist, als ob auf dem Lande jeder Baum zu mir sprechen würde. Heilig, heilig!“ Beethoven ergänzt: „Bleibe auf dem Lande“. Seine 6. Sinfonie entstand in den Jahren 1807 und 1808. Sie hat unüblicherweise fünf Sätze nicht vier – und erzählt Geschichten. Hier mit den Berliner Philharmonikern. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
18. Juli 2024
post-image

Die 9. Sinfonie von Dvořák – „Aus der neuen Welt“

Afroamerikanische Spirituals, indianische Klänge, tschechische Volksmusik und europäische Musiktradition flossen in Antonín Dvořáks 9. Sinfonie ein. Sie ist eine der bekanntesten und beliebtesten Sinfonien überhaupt, hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
17. Juli 2024
post-image

Für den lauen Sommerabend: Konzert für Flöte

Johann Sebastian Bach komponierte seine Werke für Gott und schrieb: „Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach.“ Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
15. Juli 2024
post-image

Meisterwerk von Edvard Grieg: Die Holberg Suite

Ursprünglich für Klavier geschrieben, wurde die fünfsätzige Holberg Suite durch Griegs Umsetzung für Streichorchester bekannter. Einige Kritiker halten sie für gleichwertig mit den Suiten von Peer Gynt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
14. Juli 2024
post-image

Das Klavierquintett Nr. 1 von Louise Farrenc

Louise Farrenc – ihr Werk geriet nach ihrem Tod nahezu in Vergessenheit. 1955 erschien eine neue Werkausgabe, seither werden ihre Kompositionen wieder öfter gespielt. Hier ihr erstes Klavierquintett. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
13. Juli 2024
post-image

Ein „Souvenir de Florenz“

Es war sein einziges Streichkonzert für sechs Musiker: zwei Violinen, zwei Bratschen und zwei Celli. Tschaikowski vereint darin westliche und russische Traditionen der Musik. Eines der Hauptthemen skizzierte er während seines Besuchs in Florenz, Italien, was zu dem Titel führte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
12. Juli 2024
post-image