Uni Greifswald identifiziert Ursache für Thrombosen nach AstraZeneca-Impfung
Ein Forscherteam der Universität Greifswald hat offenbar herausgefunden, warum es in einigen Dutzend Fällen nach einer Corona-Impfung mit dem AstraZeneca-Präparat zu Thrombosen gekommen war. Eine Therapie für mögliche Betroffene gibt es auch schon.

Trotz Tests und Impfung: Gericht zwingt Ärztepaar zu Verbleib in Quarantäne
Obwohl ein Ärztepaar in Rheinland-Pfalz sowohl eine Impfung gegen Corona als auch negative Tests vorweisen konnte, verweigerte das Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße ihm eine Verschonung von Quarantäne. Der Beschluss kann noch angefochten werden.

Schulpsychologen bestätigen Copsy-Studie - Vier von fünf Kindern durch Corona-Lockdown stark belastet
Der Schulpsychologische Dienst in Magdeburg verzeichnet eigenen Angaben zufolge täglich Anrufe im höheren zweistelligen Bereich. Grund sei der Corona-Lockdown. Wie bereits zwei Copsy-Studien zutage gefördert hatten, trifft dieser Kinder und Jugendliche besonders stark.

Greensill-Pleite: Setzt Hypo Real Estate (HRE) weitere 75 Mio. Euro in den Sand?
Anfang des Monats schloss die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Bremer Greensill-Bank wegen „drohender Überschuldung“. Mittlerweile ist das Geldinstitut insolvent. Unter den Anlegern war auch die von 2008ff. noch bekannte Hypo Real Estate.

Großhandel-Verbandschef kritisiert Impfstoffverträge: „Da kommen jedem Manager die Tränen“
Brüssels Verhandler seien gar nicht in der Lage gewesen, mit Weltkonzernen wie Pfizer auf Augenhöhe zu verhandeln - das haben sie nie erlernt. Man habe keinen Bezug zum unternehmerischen Alltag, glaube aber, alles besser zu wissen, kritisiert Anton Börner, Vorsitzender des Groß- und Außenhandelsverbandes.

FDP-Fraktionsführer im Bundestag warnt vor Zusammenbruch von CDU und CSU
In einer internen Analyse warnt der Parlamentarische FDP-Geschäftsführer im Bundestag, Marco Buschmann, vor einem drohenden Democrazia-Cristiana-Schicksal von CDU und CSU. Die „Kompetenzvermutung“ aus der ersten Zeit der Corona-Krise sei verbraucht.

Gaststätten: Nach 12 Monaten Corona auch die Betriebserlaubnis weg?
Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Lockdowns droht Gaststätten in einigen Bundesländern, die seit damals ununterbrochen geschlossen waren, der Verlust der Betriebserlaubnis. Darauf weisen die Dehoga und Stadtverwaltungen hin. Die Neukonzessionierung für Betreiber ist mit Kosten und Aufwand verbunden, mitunter sogar mit neuen Auflagen. Der Verband bemüht sich um eine Lösung.

„Focus“: Laschet muss auf Spahn verzichten - oder auf Kanzlerkandidatur
Der Kölner Politologe Dr. Thomas Jäger sieht trotz der schlechten CDU-Ergebnisse bei den jüngsten Landtagswahlen eine Chance für eine Kanzlerkandidatur von Armin Laschet. Dazu müsse dieser sich jedoch von seinem engsten Verbündeten trennen – Minister Jens Spahn.

Corona-Papier des BMI wollte „Angst und Folgebereitschaft“ erzeugen
Neue Enthüllungen zum E-Mail-Verkehr zwischen BMI-Abteilungsleiter Markus Kerber und Verfassern des Corona-Papiers vom März 2020 erhärten den Vorwurf der Instrumentalisierung von Wissenschaft. So sollen unter anderem Angaben des RKI „kalibriert“ worden sein.

PEI-Chef: Auffälligkeiten „über dem Schwellenwert des normalen Vorkommens“
Im Interview mit der „Welt“ begründet PEI-Chef Klaus Cichutek seine Empfehlung für einen vorläufigen Impfstopp für das AstraZeneca-Präparat mit Erwägungen der Vorsorge. Ein Zusammenhang zwischen der Impfung und Thrombose-Fällen sei derzeit nicht ausgeschlossen.

„Vorsätzlicher Verstoß gegen Amtseid“: Berliner Richter klagt gegen Corona-Politik
In einem Interview mit der „Welt“ übt der Berliner Richter Pieter Schleiter fundamentale Kritik an der Corona-Politik von Bund und Ländern. Mit Verfassungsbeschwerden ging er wiederholt gegen Pandemie-Bestimmungen vor. Er sieht das Grundgesetz vor einer Bewährungsprobe.

„Es wird einsam um Merkel“: Ausländische Presse analysiert CDU-Schlappe
Die Presse im Ausland hat die ersten Urnengänge des deutschen Superwahljahres 2021 mit großem Interesse verfolgt. Das schlechte Abschneiden der CDU hat dabei besonders viel Aufmerksamkeit erregt. Der Corona-Politik im Bund wird kein gutes Zeugnis ausgestellt.

„Telegraph“: US-Präsident Biden „fällt vor unseren Augen auseinander“
Im britischen „Telegraph“ äußert Kolumnist Dominic Green Zweifel an der vollständigen Amtsfähigkeit von US-Präsident Joe Biden. Dessen Gesundheitszustand habe sich gegenüber seiner Zeit als Vizepräsident sichtbar verschlechtert. Diesem Thema müsse man sich stellen.

„Anne Will“: Olaf Scholz sieht seine Kanzler-Chancen steigen
Das schlechte Abschneiden der CDU bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hat den Optimismus von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz mit Blick auf den Bund beflügelt. Bei „Anne Will“ ließ er offen, in welcher Konstellation er Kanzler werden wolle.

Er bestand auf Impfung, um Enkel wieder sehen zu können: 82-Jähriger stirbt gleich nach Corona-Impfung
Im bayerischen Würzburg ist ein 82-Jähriger am Donnerstagabend auf dem Weg vom Impfzentrum zum Auto verstorben. Er hatte zuvor die Corona-Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech erhalten.

Panikattacken und Depressionen: Berliner Schüler klagen über Lernen im Lockdown
Ein düsteres Stimmungsbild lieferte eine Online-Umfrage an einer Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Schüler klagen über eine hohe psychische Belastung, die das Lernen im Lockdown mit sich bringe. Einige hätten Depressionen oder tränken.

Kölner Anwälte raten zu Schadensersatz-Klagen für rechtswidrige Corona-Quarantäne
Die Anordnung einer Quarantäne für nachweislich gesunde Menschen mit negativem PCR-Test ist rechtswidrig, erklärt Rechtsanwalt D. Rogert. Die in Köln ansässige Anwaltskanzlei Rogert & Ulbrich rät, Schadensersatz und Schmerzensgeld einzuklagen. Es habe zu keiner Zeit eine Rechtsgrundlage dazu gegeben, nicht Corona-Infizierte auf Verdacht abzusondern.

Uniklinikum Magdeburg: FFP2-Masken bei Sohn von eigenem Manager bestellt
Ein Großimporteur von Mund-Nasen-Schutz aus China fühlt sich vom Uniklinikum Magdeburg durch die Vergabe eines Auftrags über die Lieferung mehrerer hunderttausend FFP2-Masken ausgebootet. Der Vater des Geschäftsführers des Konkurrenten sitzt im Vorstand des Klinikums.

Im Zweifel Corona? Beschwerden über falsche Angaben auf Totenscheinen in Großbritannien
Die „Daily Mail“ berichtet über mehrere Dutzend Fälle in Großbritannien, in denen Angehörige Verstorbener erklären, COVID-19 sei ohne vorherigen Corona-Test als deren Todesursache angegeben worden. Die meisten genannten Fälle datieren aus der Anfangsphase der Pandemie.

Moria 2.0 auf Gran Canaria? 1.200 Asylbewerber fordern Transfer zum Festland
Auf Gran Canaria und Teneriffa befindet sich mittlerweile eine fünfstellige Anzahl an Asylbewerbern, Tendenz steigend. Viele von ihnen campieren illegal in Wäldern. In San Cristóbal de La Laguna demonstrierten jüngst 1.200 Personen für eine Verbringung aufs Festland.

Corona-Regeln: OVG Saarland hebt Quadratmeter-Vorgabe für Einzelhandel auf
Das OVG des Saarlandes hat im Eilverfahren eine Bestimmung der Corona-Verordnung des Bundeslandes aufgehoben, die dem Einzelhandel strenge Vorgaben zu Terminpflicht und Personen pro Quadratmeter auferlegt. Kleine Läden würden so in ungerechtfertigter Weise benachteiligt.

Ältere: Anfangs höhere Infektionsraten nach Impfung, später geringeres Sterberisiko
Mit der SIREN-Studie in Großbritannien präsentiert der Dienst Public Health England (PHE) eine erste Analyse über Auswirkungen der Corona-Impfung. Schon mit der Erstimpfung gehen symptomatische Verläufe zurück. In der Altersgruppe Ü80 zeigte sich jedoch auch, dass nach der Impfung, das Risiko positiv getestet zu werden um etwa 50 Prozent steigt.

IBM setzt sich gegen Telekom durch: Digitaler Impfpass schon ab Juni
Der US-Konzern IBM wird der Partner des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bei der Entwicklung des EU-weit anerkannten elektronischen Impfpasses sein. Die Amerikaner setzten sich im Dringlichkeitsverfahren unter anderen gegen die Telekom durch.

Wirken FFP2-Masken gegen falsche Aerosole? 13 von 27 Modellen fallen bei Test durch
Die Prüfgesellschaft Dekra hat einem „Welt“-Bericht zufolge 27 Typen von FFP2-Masken einer Qualitätsprüfung unterzogen. Von diesen fielen 13 durch. Sie schützten zwar vor Aerosolen, die im Bereich des Arbeitsschutzes relevant seien, nicht aber unbedingt Viren-Partikeln.

Nürnberg: Rechtsanwalt klagt sich aus der Maskenpflicht im Freien
In Nürnberg hat sich ein Rechtsanwalt erfolgreich aus der generellen Maskenpflicht in weiten Teilen der Innenstadt herausgeklagt. Das Urteil gilt nur für ihn selbst. Die Stadt muss aber nun ihre Allgemeinverfügung anpassen – sonst drohen Nachahmer.

Studie: Über 30 Prozent der älteren Geimpften entwickeln keine Antikörper
Bei Corona-Geimpften unter 60 Jahren weisen einer Untersuchung der Uniklinik Düsseldorf zufolge fast 98 Prozent der Empfänger der Zweitimpfung ausreichend nachweisbare Antikörper auf. Bei über 80-Jährigen sind es hingegen nur knapp 70 Prozent, die Antikörper entwickeln.

„Bild“ übt deutliche Kritik an „Nicht-zuständig-Regierung“ - CDU unter Druck
Wenige Tage vor den ersten Landtagswahlen des Jahres muss die CDU befürchten, den Unmut der Bürger über die Corona-Politik der Regierung im Bund zu spüren zu bekommen. Auch die „Bild“-Zeitung übt scharfe Kritik am Krisenmanagement des Kabinetts Merkel.

Österreich: Wiener Neustadt ab Mittwoch wegen Corona abgeriegelt - Bundesheer assistiert
In Österreich stehen zwei Regionen mit besonders hoher Corona-Inzidenzzahl vor der Abriegelung. Am Dienstag beginnt die Abriegelung des in Südkärnten gelegenen Grenzbezirks Hermagor, ab Mittwoch ist auch Wiener Neustadt betroffen. Auch das Bundesheer wird assistieren.

Keine Rückführung von in Griechenland anerkannter Flüchtlinge durch Deutschland
Einem Bericht der „Welt am Sonntag“ zufolge müssen in Griechenland anerkannte Flüchtlinge, die in Deutschland einen Zweitantrag stellen, nicht mit einer Rückführung rechnen. Dies gilt auch dann, wenn dieser angelehnt wird, weil schon ein Schutzstatus besteht.

Symbolischer Schritt zur Normalität: Texas beendet die Maskenpflicht
Am Mittwoch endet im US-Bundesstaat Texas die seit Juli des Vorjahres bestehende Maskenpflicht. Eine Empfehlung zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes bleibt aufrecht. Gouverneur Abbott begründet den Schritt mit zunehmenden Erfolgen im Kampf gegen Corona.
