KLASSIK DES TAGES

Ein Konzert für Pianoforte von 1777

Johann Christian Bach, der jüngste Bachsohn, der lange in London lebte, lernte bei seinem Bruder Klavier. Später komponierte er auch. Aus seiner Feder stammt dieses Konzert für Pianoforte op. 13 Nr. 6 in Es, geschrieben 1777. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
17. Oktober 2024
post-image

Joseph Haydn: Die letzte seiner „Londoner Sinfonien“

Gelegentlich wird die Sinfonie Nr. 104 von Haydn als eine ideale klassische Sinfonie bezeichnet. Sie wird auch als „Krönung“ seiner Londoner Sinfonien des Komponisten angesehen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
16. Oktober 2024
post-image

Tänze von Haydn, Mozart und Strauss

Tanzen in der Öffentlichkeit war lange Zeit verboten und nur am Hofe erlaubt. Doch dann kam Johann Strauss. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
15. Oktober 2024
post-image

Junge Musiker und die Ouvertüre von „Figaro“

Junge Menschen sind klassischer Musik nicht immer abgeneigt. Ein Musikinstrument zu spielen, ist nicht aus der Mode. Hier die Ouvertüre aus der „Hochzeit des Figaro“, gespielt von einem jugendlichen Ensemble. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
14. Oktober 2024
post-image

Klassiker: Scotland the Brave

Diese Melodie ist einige Jahrhunderte alt und gilt als traditionelles schottisches Volksgut: Scotland the Brave. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
13. Oktober 2024
post-image

Schlicht, beschaulich, eine Art Folklore: Fünf Werke für Cello

Einer der größten Komponisten der Romantik war Robert Schumann. Obwohl er relativ früh Cello spielen lernte, komponierte er erst spät eigene Werke für das Streichinstrument – darunter kleine, neckische Kammermusik wie diese „Fünf Stücke im Volkston“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
12. Oktober 2024
post-image

Peter Tschaikowski: Album für die Jugend

Tschaikowski komponierte 24 kleine Stücke, damit junge Pianisten ihre musikalischen Fähigkeiten und ihr Ausdrucksvermögen entwickeln können. Hier sein „Album für die Jugend“, gespielt von Valentina Lisitsa. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
11. Oktober 2024
post-image

CPE Bach: Seine Sinfonie in G-Dur

Die 5. Sinfonie von Sinfonie ist ein Beispiel für Carl Philipp Emanuel Bachs innovativen und expressiven Stil, der den Übergang von der Barockmusik zur Klassik widerspiegelt. Hier eine frühere Aufnahme mit der Akademie für Alte Musik Berlin. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
10. Oktober 2024
post-image

Eine Petite Suite – für Orchester, statt Klavier

Musik werde für das Unaussprechliche geschrieben, sagte einmal Debussy. Viele seiner Werke, die er für Klavier komponierte, wurden später zu Orchesterversionen. So erging es auch seiner Petite Suite, hier gespielt vom hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
09. Oktober 2024
post-image

Klassik am Klavier: Chopins Ballade Nr. 4

Eine Ballade für Baronin Charlotte de Rothschild: Frédéric Chopin widmete ihr seine 4. Ballade, die hier zu hören ist. Am Klavier Arthur Rubinstein. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. Oktober 2024
post-image

Fast 200 Jahre verschollen: Konzert für Cello und Orchester

Das erste Konzert für Cello von Joseph Haydn galt lange als verschollen – hier ist es zu hören. Erst 1961 fand ein Musikforscher im Prager Nationalmuseum eine Abschrift. Zuvor wusste man nur aus Haydns „Entwurfs-Katalog“ aus dem Jahr 1765, dass er eines geschrieben hatte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
07. Oktober 2024
post-image

Berühmt, und nicht von Bach: Das Menuett in G-Dur

Johann Sebastian Bach stellte für seine zweite Frau ein Notenbüchlein zusammen. Es enthält eines der bekanntesten Menuette von heute – doch Bach hat es nicht selbst komponiert. Hier in einer Version mit Cembalo und kleinem Ensemble. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
06. Oktober 2024
post-image

Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1

Der deutsche Komponist und Dirigent war von einem Klarinettenspieler seiner Zeit so begeistert, dass er für ihn in München einige Konzerte schrieb. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
05. Oktober 2024
post-image

Die Cherubische Hymne von Tschaikowski

Die Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus ist von großer Bedeutung in der orthodoxen Kirche, da sie die am häufigsten gefeierte Göttliche Liturgie im byzantinischen Ritus ist. Hier daraus die „Cherubische Hymne“ in einer Vertonung von Peter Tschaikowski. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
04. Oktober 2024
post-image

Camille Saint-Saëns: Die Danse Bacchanale

Die „Danse Bacchanale“ erinnert an einen Helden und eine Intrige, um ihn zu besiegen. Hier gespielt von der US Air Force Band. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
03. Oktober 2024
post-image

Die Große Sinfonie in C von Franz Schubert

Franz Schubert wollte auch ein großes Konzert schreiben, so wie Ludwig van Beethovens „Neunte“. Hier das Ergebnis: seine „Große Sinfonie“, die in C-Dur komponiert ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
02. Oktober 2024
post-image

Die Norwegische Rhapsodie Nr. 1 von Johan Halvorsen

Johan Halvorsen war lange Zeit Chefdirigent am Nationaltheater in Kristiania – in Oslo, wie die Stadt seit 1924 heißt. Später widmete er sich dem Komponieren. Hier zu hören ist eine Rhapsodie aus seiner Feder. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
01. Oktober 2024
post-image

„Für Elise“, arrangiert für Klavier und Orchester

„Für Elise“ – doch welche „Elise“ meinte Ludwig van Beethoven? Dieses weltbekannte Klavierstück hat ein Geheimnis. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
30. September 2024
post-image

Johann Georg Albrechtsberger – ein Lehrer von Beethoven

Mozart nannte ihn den „größten Organisten der Welt": Johann Georg Albrechtsberger. Seine 1. Sinfonie ist jedoch eine Komposition ohne Orgel. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
29. September 2024
post-image

Klangvoll italienisch: Sinfonia per orchestra

Vincenzo Bellini machte sich einen großen Namen als Komponist von Opern. Doch auch andere Werke sind von ihm überliefert, wie diese Sinfonia per orchestra in Es-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
28. September 2024
post-image

Mozarts berühmtestes Violinkonzert

Mozart komponierte fünf Konzerte für Violine. Sein Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur ist weithin bekannt, es entstand im Dezember 1775, als er gerade 19 Jahre alt war. Hier zu hören mit Pinchas Zukerman an der Violine. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. September 2024
post-image

Musiker unter sich: Klavierduell mit Beethoven

Der deutsche Klaviervirtuose Daniel Steibelt forderte seinerzeit Ludwig van Beethoven zu einem Klavierduell auf. Einer der beiden brach anschließend seine Tournee ab. Hier eine der Kompositionen von Steibelt, sein Harfenkonzert aus dem Jahr 1807. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. September 2024
post-image

Mit historischen Instrumenten: Scarlatti in alter Form

Das Ensemble „L’Aura Soave“ möchte italienische Vokal- und Instrumentaltradition, die auf Belcanto und anderen musikalischen Erfindungen beruht, wiederbeleben. Hier mit einem Stück eines englischen Komponisten, der italienische Werke von Scarlatti orchestrierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassische Musik.

avatar
25. September 2024
post-image

Rameau: Frère Jacques – Bruder Jacob

Erst im Alter von über 50 Jahren begann Jean-Philippe Rameau, große Erfolge zu feiern. Von ihm stammt wohl auch ein allseits bekanntes Kinderlied – in dem es um einen müden Mönch geht, der mit diesem Lied wieder aufgeweckt wird. Ein Beitrag aus der Reihe „Epoch Times Musik“ für Liebhaber klassischen Musik.

avatar
24. September 2024
post-image

Die erste der sechs Sinfonien von Francesco Zappa

Francesco Zappa, ein angesehener Cellist und Komponist aus Mailand seiner Zeit, wurde um 1745 geboren, während sein nahezu namensgleicher Kollege, der Musiker Frank Zappa, erst 1940 das Licht der Welt erblickte. Im Jahr 1766 ließ sich Francesco in Den Haag nieder und bereicherte die europäische Musikszene mit seinen Kompositionen. Ein Beitrag aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. September 2024
post-image

Tänze von Beethoven

Ludwig van Beethoven komponierte nicht nur Sinfonien. Auch für Kammermusiker entstanden zahlreiche Werke – wie diese „Deutschen Tänze“ – er machte sich auch einen Namen als Pianist in den gehobenen Salons in Wien. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
22. September 2024
post-image

Die Unvollendete von Franz Schubert

Nicht immer wird eine Sinfonie beendet – bei Franz Schubert reichten schon zwei Sätze für ein Meisterwerk. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. September 2024
post-image

Beethoven: Oboe, Klarinette, Horn, Fagott – und Klavier

Um 1800 waren Kompositionen für und mit Blasinstrumenten äußerst beliebt in der Wiener Klassik. Beethoven hat sich diesen ebenfalls gewidmet. Hier sein Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott (op. 16). Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. September 2024
post-image

Antonio Vivaldi: Ein Konzert mit Viola d’amore

Das Cellokonzert in a-Moll RV418 von Antonio Vivaldi ist ein bekanntes Werk des Barockkomponisten. Es wurde für Cello, Streicher und Basso continuo komponiert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
18. September 2024
post-image

Zum Mitsingen: Bunt sind schon die Wälder

Manchen Schulen wird das Herbstlied für die Klassen 1 bis 2 empfohlen, anderen ab der 5. Klasse. Doch egal wann – nahezu jeder lernt „Bunt sind schon die Wälder“. Hier zum mitsingen – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

avatar
17. September 2024
post-image