KLASSIK DES TAGES
Wassermusik – Hamburger Ebb’ und Fluth
Georg Philipp Telemann prägte maßgeblich die Musikwelt seiner Zeit. Hier seine Wassermusik, die der Multiinstrumentalist 1723 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Erst 1924 in Göttingen wiederentdeckt: Händels Oper Xerxes
„Ombra Mai fù“ ist eine Arie aus der Oper Xerxes von Händel. „Nie war der Schatten einer Pflanze, lieblicher und angenehmer, süßer“, so ihr Text. Hier mit Felicitas Fuchs (Sopran). Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber der klassischen Musik.

Milde und Vergebung: Ein Auftrag an Kaiser Leopold II.
Mozart komponierte zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen die Oper „La clemenza di Tito“. Sie handelt von Milde, Güte und Vergebung – majestätisch schon in der Ouvertüre, die hier zu hören ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Reich orchestriert, lyrische Melodien: Die 1. Sinfonie von Kalinnikow
Seine 1. Sinfonie brachte ihm den Durchbruch, auch die Zweite wurde umjubelt. Doch er starb früh, der russische Komponist Wassili Kalinnikow. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Idol von Frédéric Chopin
Chopin widmete sein berühmtes Klavierkonzert in e-Moll dem deutsch-französischen Pianisten Friedrich Kalkbrenner. Kalkbrenner komponierte ebenfalls für Klavier. Hier sein erstes Klavierkonzert, es entstand vor 1823. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Streichquartett Nr. 3 von Arriaga
Der spanische „Mozart“: Sein Streichquartett Nr. 3 in Es-Dur ist ein bemerkenswertes Werk, das Arriagas außergewöhnliche Fähigkeiten als Komponist zeigt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Salzburg: Die 28. Sinfonie von Michael Haydn
Über den älteren Bruder von Joseph Haydn ist weniger bekannt. Verleger griffen seine Kompositionen nicht auf, sie verbreiteten sich nur handschriftlich von Kloster zu Kloster. Hier seine 28. Sinfonie, die in Salzburg entstand. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mozart und Haydn – vereint im Streichquintett
Immer knapp bei Kasse und das Leben der Musik gewidmet. Über Mozart muss nicht viel gesagt werden. Hier zu hören ist sein Streichquintett in C-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Virtuos und nachdenklich: Sonata da camera in G-moll
Der italienische Komponist Locatelli hinterließ hauptsächlich Konzerte für Streicher. Einige andere Werke wie Flötenduette, Sinfonien und Trisonaten sind umstritten, andere verschollen. Hier eine seiner Sonaten für Violine und Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Weithin beliebt und oft gespielt: Kammermusik von Händel
Das „Concerto Grosso in B-Dur“ ist eine herausragende Komposition von Georg Friedrich Händel. Es ist Teil seiner Sammlung von zwölf Concerti Grossi, die er in einem Zeitraum von fünf Wochen im späten September und Oktober 1739 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Johann Christian Bach: Leipzig, Mailand, London
Heute, nur im Jahr 1735, wurde im Hause von Johann Sebastian Bach der jüngste Sohn geboren. Er erhielt den Namen Johann Christian. Später ging er als Mailänder oder Londoner Bach in die Musikgeschichte ein. Hier seine Sinfonia Concertata in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mozart: Zwei seiner Werke für Flöte
Mit neun Jahren entstanden die ersten Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Aus der Tiefe seines Herzens, mit göttlicher Inspiration. Hier zwei seiner Werke für Flöte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Abends will ich schlafen gehn, vierzehn Engel um mich stehn
In der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ gibt es ein berühmtes Stück: den „Abendsegen“. Hier mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Christian Thielemann. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Pleyel: Klavierbauer und Komponist – ein Konzert für Klarinette und Orchester
Ignaz Joseph Pleyel: Über zwei Jahrhunderte hinweg florierte seine Klaviermanufaktur, und nicht nur Frédéric Chopin war ein begeisterter Spieler und Bewunderer seiner Klaviere. Pleyel war zudem ein bedeutender Komponist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Orchestergedicht: Die wilde Taube
Antonín Dvořák vertonte eine Geschichte: Eine Frau vergiftet ihren Mann, um einen Jüngeren zu heiraten. Doch dann sitzt eine Taube jeden Tag auf dem Grab ihres Opfers und singt – bis die Frau es nicht mehr aushält. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die „Große“ von Franz Schubert
Zu lang, zu schwierig, unaufführbar. Von den Orchestern abgelehnt. Zumindest zunächst. Nach dem Tod von Franz Schubert fand Robert Schumann dessen 8. Sinfonie. Erst dann wurde sie berühmt – und ist hier zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Anton Bruckner: 7. Sinfonie
Viele Komponisten nach Beethoven zweifelten daran, dass sie Sinfonien erschaffen könnten. Zu groß war das Vorbild, zu hoch der Maßstab. Der Oberösterreicher Anton Bruckner traute sich und nahm die Herausforderung an. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Antonio Vivaldi und der Herbst: Ernte, Erntedank und Jagd
Antonio Vivaldis „Herbst“ aus den „Vier Jahreszeiten“ entfaltet ein Klanggemälde, das die Zuhörerschaft in die ländlichen Gefilde Italiens des frühen 18. Jahrhunderts entführt. Das dritte Konzert ist dem Herbst gewidmet: Erntezeit, Erntedank und Jagd. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein berühmtes Trompetenkonzert von Nepomuk Hummel
Er war der Nachfolger von Joseph Haydn beim Fürsten Esterházy und einer der schärfsten Konkurrenten Beethovens: Nepomuk Hummel. SeinTrompetenkonzert in E-Flat ist eines seiner bekanntesten Werke. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Überraschung: Ein Klarinettenquintett von Johannes Brahms
Viele Konzerte für Klarinette hat Johannes Brahms nicht komponiert, sie entstanden erst spät in seinem Schaffen. Inspiriert wurde er von einem Klarinettisten, der ihn überraschte. Hier sein Konzert in h-Moll für Klarinette und Streicher. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Von der Oper zum Volkslied: „Va Pensiero“
Als Giuseppe Verdi 1901 starb und sein Sarg durch die Straßen Mailands gefahren wurde, stimmte die Menge das „Va, pensiero“ an. Der Gefangenenchor aus seiner Oper Nabuco war zum Volkslied geworden. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Flötenkonzert von Vivaldi
Auch wenn die Blockflöte heute eher als Musikinstrument für Anfänger gilt und sich so manches Schulkind damit abplagt, wurde sie früher von vielen gestandenen Musikern gespielt. Antonio Vivaldi komponierte Stücke für sie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie vom Bückeburger Bach
Johann Christoph Friedrich Bach galt als der beste Pianist der vier Bach-Söhne und komponierte mindestens 20 Sinfonien. Hier seine Sinfonie in C-Dur, sie entstand um 1770. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Serenade von Franz Schubert
Oft gespielt, oft für verschiedene Instrumente arrangiert: die Serenade von Franz Schuberts „Schwanengesang“. Als ein Ausdruck der Sehnsucht und der Liebe wird sie oft in Verbindung mit romantischen Gesten gebracht. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Im Jahr 1800 in Wien: Beethovens 1. Sinfonie
Beethovens erste Sinfonie – hier zu hören – zeigt noch deutlich seine Vorbilder. Er lernte von Mozart und Haydn. Die Uraufführung seiner Ersten leitete er selbst. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Nachtrag zum Vollmond: Die Mondscheinsonate
Gestern war der Mond besonders hell, es war ein „Blauer Mond“. Ob das Ludwig van Beethoven zu seiner Mondscheinsonante animierte? Er gab seinem Klavierkonzert Nr. 14 den Beinamen „Sonata quasi una Fantasia“. Einem Musikschriftsteller verdankt dieses weithin bekannte Wert seinen heutigen Namen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Klassische italienische Musik: Ancient Airs And Dances Suite
Der italienische Komponist Ottorino Respighi führte einige der Techniken von Richard Strauss in die italienische Musik ein. Und er arrangierte klassische, alte Lautenmusik für die heutige Zeit – im Stile des 20. Jahrhunderts. Hier seine „Ancient Airs And Dances Suite Nr. 1“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die 7. Sinfonie von Antonín Dvořák
Für Musikkenner gilt die 7. von Dvořák als seine größte und beste Sinfonie, die 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ weltweit als beliebteste. Die Uraufführung dirigierte er selbst und sie wurde ein voller Erfolg. Hier seine 7. Sinfonie mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Seufzer von Franz Liszt
Franz Liszt sah Klavierkonzerte durchaus als Show an, er gilt für manche als Vorreiter des modernen Konzerts. Einer seiner theatralischen Effekte zeigen sich in „Un Sospiro“: Die Handkreuzungen, bei denen die linke über die rechte Hand des Pianisten greift. Hier in einer Version mit Marc-André Hamelin. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das berühmte Rondeau von Henry Purcell
Es ist eines der letzten Werke Purcells: das Rondeau from Abdelazer. Es wurde 1695, in Purcells Todesjahr, uraufgeführt. Der zweite Satz, das Rondeau, wurde bekannt, weil Benjamin Britten es für seinen „Young Person's Guide to the Orchestra“ auswählte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
