KLASSIK DES TAGES
Johann Baptist Gänsbacher: Sinfonie in D-Dur
Vom Sängerknaben zum Hauptmann, vom Marsch-Komponist zum Domkapellmeister am St. Stephan in Wien: Johann Gänsbacher führte ein Leben zwischen weltlicher und kirchlicher Musik, geprägt von freiwilligen Einsätzen im Militär. Hier eine Sinfonie aus seinem hunderte Werke umfassenden Œuvre. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein verborgener Schatz – die Serenade für Streicher von Dvořák
In zehn Tagen komponiert, zwei Jahre später eine Fassung als Klavierduett und weitere zwei Jahre später eine Orchesterfassung: die Serenade für Streicher von Antonín Dvořák. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Vincenzo Bellini: Sinfonia für Orchester
Vincenzo Bellini prägte die italienische Oper mit seinen gefühlsbetonten Melodien. Er komponierte nicht nur Werke wie „Norma“ und „La Sonnambula“, „die Verdi und Wagner aufgriffen, sondern auch diese Sinfonia für Orchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Klaviermusik zum Einschlafen
Sanfte Melodien und langsame Rhythmen schaffen eine beruhigende Atmosphäre. Das Hören von Klaviermusik, vor allem klassischer Musik dieser Art, kann die Schlafqualität fördern. Hier eine Stunde mit Werken von Chopin über Debussy bis zu Beethoven. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Musikalisches Denkmal für einen Schweizer: Wilhelm Tell
Im Jahr 1829 komponierte Rossini die Oper „Wilhelm Tell“. Nicht nur die Ouvertüre – hier das Finale – ist eines der vielgespielten Orchesterwerke unserer Zeit. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Französische Suiten von Johann Sebastian Bach
Die Französischen Suiten sind ein Zyklus für Cembalo oder Clavichord. Der heutige Titel stammt vermutlich von einem Schüler von Bach. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das 3. Streichquartett von Juan Arriaga
Der „spanische Mozart“ hieß Juan Crisóstomo de Arriaga. Aus einer wohlhabenden musikalischen Familie stammend konnte er sich als Geiger und Komponist einen Namen machen. Zu seinen bedeutendsten Werke zählen drei Streichquartette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wiener Klassik: Ein Klavierquartett von Mozart
Es war ein Auftragswerk, das Mozart nicht ganz so ablieferte, wie sein Verleger wünschte. Doch heute zählt Mozarts Klavierquartett in g-Moll zu den meistverbreiteten Stücken der Kammermusik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

„Der Abend“ – „Le soir“ von Joseph Haydn
1761 nahm Joseph Haydn seine Arbeit als Vize-Kapellmeister und späterer Kapellmeister der Familie Esterházy auf. Dort entstand als eines der ersten Werke für das neue Hoforchester seine 8. Sinfonie namens „Le soir“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Karneval der Tiere: Zwischen Hühnern, Elefant und Schwan gibt es auch den Pianisten
Saint-Saëns komponierte 1886 den „Karneval der Tiere“. Doch die Uraufführung fand erst nach seinem Tod statt – auf Wunsch des Urhebers. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Dvořák: Rondo von 1891
Bevor Antonín Dvořák 1892 nach New York umzog, komponierte er dieses Rondo in g-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Kraftvolle Musik, mittelalterlicher Kontext: Das Präludium von „Parsifal“
Wagners Oper „Parsifal“ ist ein komplexes Stück, das sich mit metaphysischen Traumwelten, spirituellen, christlichen und buddhistischen Elementen befasst. Es betont Enthaltsamkeit und Mitgefühl als Wege zur Erlösung. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ungarische Aspekte in der Musik: Leichte Kavallerie
Das Shen Yun Sinfonie Orchester hat 2017 unter anderem die Ouvertüre „Leichte Kavallerie“ aufgenommen. Sie stammt von Franz von Suppé, der es im Jahr 1866 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Albinonis Konzert Nr. 2 für Oboe und Streicher
Viele klassische Konzerte wurden für konkrete Soloinstrumente komponiert, durch Musikliebhaber jedoch an andere Instrumente angepasst. Das geschah auch mit diesem Konzert des italienischen Komponisten Albinoni. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Fantasie für Fagott
Eines der wenigen Werke, welches speziell das Fagott in den Mittelpunkt stellt, stammt von Conradin Kreutzer. Hier seine Fantasie für Fagott von 1812. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Mendelssohns 4. Sinfonie, die „Italienische“
Reisen nach Venedig, Florenz, Rom, Mailand und Co haben früher Komponisten zu meisterhaften Werken inspiriert. Felix Mendelssohn Bartholdy verarbeitete seine Eindrücke in einer Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Streichquintett von Franz Lachner
Der deutsche Komponist Franz Paul Lachner wirkte nach 1852 in München, am Hofe von König Ludwig II.. Er traf sich mit Franz Schubert und Moritz von Schwind, auch mit Beethoven stand er in Kontakt. Aus seinem umfassenden Lebenswerk hier das Streichquintett in c-Moll, op. 121. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Kammermusik für neun Instrumente: Das Nonett von Farrenc
Louise Farrenc war eine französische Pianistin und Komponistin – doch von all ihren kammermusikalischen Stücken erzielte ausgerechnet dieses Nonett den größten Erfolg. Sie schrieb es für Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn & Fagott – ohne Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Künstlerleben in Paris: Das Poème von Ernest Chausson
In seinem „Pariser Salon“, einem der wichtigsten Treffpunkte der Künstler von Paris, traf sich Ernest Amédée Chausson mit Musikern wie Claude Debussy, mit Schriftstellern und auch Malern. Hier eine seiner Kompositionen, ein Poème. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die „Amerikanische Suite“ von Antonín Dvořák
Weltbekannt und oft gespielt: „Amerikanische Suite“ von Dvořák. Es ist schwer zu sagen, ob seine musikalischen Motive in diesem Fall mehr von der amerikanischen oder der slawischen Musik angeregt wurden. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Evergreen Symphony Orchestra: Beethovens 4. Sinfonie
Beethovens 4. Sinfonie ist eher eine muntere, heitere Komposition – bis auf den Beginn. Sie ist ausgeglichen, schlank und nicht pathetisch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Vivaldi: Flötenkonzert für einen Vogel
Vivaldi komponierte seinerzeit auch verschiedene Konzerte für Flöte. Hier eines aus dem Jahr 1728 in einer Fassung für Musikschulorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein vergessener Schweizer Komponist und seine „Phantasie“
Er stand zu seinen Lebzeiten in einer Reihe mit Wagner und Brahms, galt als ebenbürtig mit Meistern wie Mendelssohn, Schumann und Tschaikowsky. Doch die Kompositionen von Joachim Raff verschwanden 1920 vorerst von der Konzertbühne. Hier seine Phantasie, Op. 207B. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Oft gespielt: Die 5. Sinfonie von Franz Schubert
Zu seinen Lebzeiten wurde die 5. Sinfonie von Franz Schubert nur einmal aufgeführt. Heute ist sie eines seiner am meisten gespielten Werke. Hier in einer Aufnahme mit dem Copernicus Chamber Orchestra. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Das Italienische Capriccio
Ist es ein Kunstwerk oder nicht? Zu Tschaikowskis Zeiten stand sein Italienisches Capriccio stark in der Kritik. Sie warfen ihm eine „Verwestlichung“ der Musik vor. Hier gespielt von der Russischen Philharmonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Romantik: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Drei Freunde am Klavier: Charles Alkan und Frédéric Chopin. Der dritte war Franz Liszt. Sie lebten 1830 allesamt in Paris, teilweise in der Nachbarschaft. Alkan komponierte auch, unter anderem dieses Werk für Klavier, Violine und Cello. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine barocke Sonate für Oboe
Die ersten Oboen entwickelten sich Mitte des 17. Jahrhunderts aus der Schalmei. Seither erklingt sie in allen großen Orchestern. Viele große Musiker wie Vivaldi, Telemann, Bach und Mozart komponierten für sie. Hier ein Werk eines eher unbekannten Italieners: Filippo Prover. Aus der Serie Epoch Times Musik,für Liebhaber klassischer Musik.

Chopins Klavierkonzert Nr. 2
Das 2. Klavierkonzert von Chopin ist ein Schlüsselwerk des romantischen Klavierrepertoires und zeigt Chopins einzigartigen Stil und seine Fähigkeit, lyrische Schönheit mit virtuoser Brillanz zu verbinden. Hier in einer Version von Rosalía Gómez. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Sanftes zum Hören: Zwölf Konzerte von Albinoni
Der italienische Komponist Albinoni wirkte zur Zeit des Barock. Leicht zum Anhören sind seine 12 Concerti a cinque, hier gespielt von Harmonices Mundi. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Eine Sinfonie aus Katalonien
Carles Baguer i Mariner war um 1800 ständig präsent in der Musikszene in Katalonien. Hier seine erste Sinfonie. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
