KLASSIK DES TAGES

Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“

Spieltechnisch höchst anspruchsvoll und rasant ist diese Komposition von Smetana – hier gespielt von der Tschechischen Philharmonie. Bei Geigern ist die Ouvertüre ein gefürchtetes Vorspielstück bei Bewerbungen auf Orchesterstellen. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
28. Januar 2025
post-image

Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello

Marcello gehörte in Venedig ab 1711 zum „Rat der Vierzig“ und damit zum obersten Gerichtshof. Weil er sich nicht ganz der Musik widmen konnte, nannte er sich einen „nobile Veneto dilettante di contrappunto", einen musikalischen Laien. Hier sein „Vogelkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. Januar 2025
post-image

Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber

Sein Klarinettenkonzert Nr. 1 komponierte Carl Maria von Weber für den Solisten Heinrich Joseph Baermann, von dessen Klarinettenspiel er begeistert war. Heute zählt es zu den meist gespielten Konzerten für dieses Instrument. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. Januar 2025
post-image

Eine kleine, berühmte Humoreske

Musikkritiker David Hurwitz sagte einmal: „Die siebte Humoreske ist wahrscheinlich das berühmteste kleine Klavierwerk, das jemals nach Beethovens Für Elise geschrieben wurde“. Hier gespielt von Kerstin Sieben-Kaiser. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
25. Januar 2025
post-image

Das „Concerto russe“ von Édouard Lalo

Die Bekanntschaft mit dem berühmten Geiger Pablo de Sarasate brachte ihm Glück: Erst als der französische Komponist Édouard Lalo anfing, für ihn zu komponieren, wurde er bekannt. Hier sein Violinkonzert Concerto russe – es war auch für Sarasate bestimmt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
24. Januar 2025
post-image

Der Csárdás von Johann Strauss

Dass Johann Strauss (Sohn) eine Oper geschrieben hat, ist wenig bekannt. Sein Werk erfüllte nicht die Erwartungen. Doch einige Stücke daraus haben sich erhalten, wie dieser Csárdás. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
23. Januar 2025
post-image

Ein „Maestro di concerto“ und sein Violinkonzert in A-Dur

Einer der wichtigsten italienischen Komponisten Ende des 17. Jahrhunderts erfand die typische Konzertform mit drei Sätzen: schnell, langsam, schnell. Sein Name: Giuseppe Torelli. Hier sein Violinkonzert in A-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
22. Januar 2025
post-image

Konzert für zwei Hörner

Komponierte Joseph Haydn oder Antonio Rosetti dieses Konzert für zwei Hörner und Orchester? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
21. Januar 2025
post-image

Das „Vaterunser“ mit dem tiefsten Oktavisten der Welt

Der tiefste Bass der Welt, so heißt es, war Mikhail Zlatopolsky. Er trat nur selten an Solist auf und konnte nachweislich bis zum Ton C1 hinuntergehen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
20. Januar 2025
post-image

Der Mailänder Bach und ein Konzert für Oboe

Das Konzert für Oboe in F-Dur, T291, das Johann Christian Bach 1770 komponierte, ist eines seiner bemerkenswerten Konzerte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
19. Januar 2025
post-image

Ludwig van Beethoven – das sinfonische 5. Klavierkonzert

Man könnte es auch teilweise für eine Sinfonie halten: Beethovens 5. Klavierkonzert ist auch sein längstes. Orchester und Klavier treten in einen intensiven Dialog. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
18. Januar 2025
post-image

Der Kaiser-Walzer von Johann Strauss

Er gehört zu den Meisterwerken von Johann Strauss (Sohn) und ist eines seiner bekanntesten Stücke: Der Kaiser-Walzer. Schwungvoll und feierlich im Stil der Wiener Walzer wurde er als Huldigung an den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. komponiert. Uraufgeführt wurde er jedoch in Berlin – also in Preußen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
17. Januar 2025
post-image

Carl Philipp Emanuel Bach mit Saxophon und Klavier

Carl Philipp Emanuel Bach war hoch angesehen. Er war seinerseits sogar bekannter als sein Vater, Johann Sebastian Bach. Hier der 1. Satz seiner Sonate in g-Moll, gespielt auf Saxophon und Klavier. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
16. Januar 2025
post-image

Aus den Kinderszenen – Träumerei von Robert Schumann

Die Träumerei und die Sanftmut der Kindheit – Robert Schumann hat sie vertont. Hier seine Komposition „Träumerei“ aus seinen „Kinderszenen“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
14. Januar 2025
post-image

Ein musikalischer Spaß von Mozart

War es eine Parodie auf Werke ungeschickter Komponisten? Oder war es eine Persiflage auf eine Sinfonie? Über Mozarts „Dorfmusikantensextett“ streiten die Musiktheoretiker. Hier ist es zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
13. Januar 2025
post-image

Chopin: Klavierkonzert Nr. 1

Von den 244 Kompositionen, die der polnische Komponist Frédéric Chopin hinterlassen hat, ist sein Klavierkonzert Nr. 1 eines der bekanntesten. Hier zu hören in einer Aufnahme mit der argentinischen Pianistin Martha Argerich. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
12. Januar 2025
post-image

Ein böhmische Sonate für zwei Trompeten

Er war stark von Antonio Vivaldi beeinflusst, zitierte ihn sogar in seinen Kompositionen: Johann Anton Reichenauer. Hier eines seiner Werke für zwei Trompeten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
11. Januar 2025
post-image

Die 8. Sinfonie von Antonín Dvořák

Dvořáks 8. Sinfonie entstand in einer glücklichen und produktiven Phase seines Lebens. Von der böhmischen Volksmusik inspiriert wurde sie anlässlich seiner Wahl in die Böhmische Akademie komponiert. Hier zu hören mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
10. Januar 2025
post-image

Hornkonzert: Concerto ex Dis dur

Ein Komponist aus dem Spätbarock: Christoph Förster stammt aus der Region Rudolstadt – hier eines seiner Hornkonzerte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
09. Januar 2025
post-image

Das Oboenkonzert Nr. 1 von Georg Friedrich Händel

Georg Friedrich Händel komponierte meisterhaft für Soloinstrumente und Orchester. Elegant, virtuos, sanft harmonisch – so auch sein Oboenkonzert in B-Dur. Es ist ein herausragendes Werk der Barockmusik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
08. Januar 2025
post-image

Boccherini: Ein berühmtes kleines Meisterstück

Das Minuetto: weltweit bekannt, swingend leicht, von großen Orchestern und auch Anfängern spielbar. Hier in einer Version mit dem Bayerischen Symphonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
07. Januar 2025
post-image

Im Land der Trolle: Die Suite Nr. 1 von Peer Gynt

Edvard Grieg strebte danach, eine nationale norwegische Musik zu erschaffen. Seine Suiten aus „Peer Gynt“ sind weltweit bekannt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
06. Januar 2025
post-image

Die Cello Suite Nr. 1 von Johann Sebastian Bach

Bachs Suiten für Cello werden oft als Meilensteine in der Celloliteratur angesehen. Sie gehören zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken für Violoncello – hier seine Cello Suite Nr. 1 in G. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
05. Januar 2025
post-image

„Sinfonia Concertante“ von Droste zu Hülshoff

Vom Domherr zum Komponisten – Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff sorgte mit seiner Heirat einer Bürgerlichen 1788 für einen Skandal. Er lebte für die Musik, gefördert und anerkannt von Joseph Haydn. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
04. Januar 2025
post-image

Ein weltbekanntes Klavierkonzert von Chopin

21 Jahre nach Chopins Tod wurde eines seiner heutzutage weithin bekannten „Nocturnes“ das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier sein Nocturne Nr. 20 in cis-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
03. Januar 2025
post-image

Franz Liszt gewidmet: In der Weite der Steppe

Er war einer, der in seiner Freizeit komponierte: Alexander Borodin. Der Chemiker und Wissenschaftler griff nach seiner Arbeit zum Klavier und anderen Musikinstrumenten. Für ihn war es Erholung und Spaß. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
01. Januar 2025
post-image

Händels Feuerwerksmusik – in die Nacht eintauchen

In Händels Meisterwerk aus Klang und Licht entfaltet sich Feuerwerkszauber – heute wohl die meist gespielte Musik zu Silvester. Die Uraufführung war ein einziges Fiasko, welches nur die Musik rettete. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
31. Dezember 2024
post-image

Das berühmte Cellokonzert in h-Moll von Antonín Dvořák

Cello-Kompositionen von Antonín Dvořák gehören zu den meistgespielten Werken für Cello. Sie haben Cellisten auf der ganzen Welt inspiriert. Hier sein berühmtes Cellokonzert in h-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
29. Dezember 2024
post-image

Tanz der Stunden

Der ewige Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit: der italienische Komponist Amilcare Ponchielli verarbeitete das Prinzip im Finale seiner Oper „La Gioconda“ – hier in einer Aufnahme mit Herbert von Karajan. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
27. Dezember 2024
post-image

Bonhoeffer: Von guten Mächten treu und still umgeben

Dietrich Bonhoeffer schickte seiner Verlobten zu Weihnachten 1944 dieses Gedicht, es war wohl nicht für eine Veröffentlichung bestimmt. Sie reichte es jedoch weiter und machte es 1945 in einer ökumenischen Gedenkschrift zu Bonhoeffer in größerem Kreis bekannt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

avatar
26. Dezember 2024
post-image